Das gesunde Auge
kein Problem: Folge: |
Lerne hier die Funktion des gesunden Auges mit der nachfolgenden Simulation
kennen.
Arbeite dazu die Fragen / Aufgaben durch.
Bedienung des Applets. Der Augapfel (rot) und die Augenlinse werden automatisch eingeblendet. Einblenden von Quellen:
Verändern der Brennweite der Augenlinse:
|
Fragen / Aufgaben:
Ein scharfes Bild des Gegenstandes bekommst du immer dann, wenn sich die Strahlen auf der Netzhaut hinten im Auge schneiden.
1) Akkomodieren - "Scharfstellen" mit der Augenlinse.
Schiebe zunächst den Regler für die Anpassung
("Akkomodation") der Augenlinse hin und her.
- Wie verändert sich die Wölbung des Auges dabei?
- Wie wird diese Wölbung der Augenlinse erreicht?
- Wann ist das Auge entspannt, wann angespannt?
Wenn du die beiden letze Fragen nicht beantworten kannst, solltest du diese Seite noch einmal nachlesen.
2) Sehen in die Ferne.
Von einem sehr weit entfernten Gegenstand gehen die Strahlen praktisch
parallel aus. |
Blende eine weit entfernte Quelle ein (Klick auf "entferntes
Objekt").
- Wie muss der Regler für die Augenlinse stehen, damit sich die Strahlen auf der Netzhaut schneiden, wir den entfernten Gegenstand also scharf sehen?
- Ist das Auge dabei entspannt oder angespannt?
- Warum ist dies eine sinnvolle Einrichtung der Natur?
3) Sehen in die Nähe.
Blende das entfernte Objekt aus (zweiter Klick auf "entferntes
Objekt") und blende ein nahes Objekt ein (Klick auf "nahes
Objekt", Auswahlstellung "Gegenstand").
Versuche mit dem Regler für die Augenlinse so anzupassen, dass du
scharf siehst,
dass also auf der Netzhaut (am hinteren Ende des Augapfels) ein Bild
entsteht.
- Wie muss sich die Augenlinse verändern um weiterhin scharf zu sehen?
Schiebe das Objekt mit der Maus näher an das Auge heran.
- Wie muss sich die Augenlinse verändern um weiterhin scharf zu sehen?
- Gibt es eine Entfernung in der scharfes Sehen gar nicht mehr möglich ist?
- Versuch zu erklären, warum.
- Ist dies anders, wenn du eine Punktquelle als Quelle wählst?
Beachten Sie bitte das Copyright verschiedener Autoren.
© Grafiken auf dieser Seite: Science Joy Wagon, Steve Wirt, USA. Die Veröffentlichung auf dieser Seite erfolgt mit Zustimmung des Autors.
Die Simulation entstand mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright
Hinweise) |