Ausdehnung von Festkörpern.
Festkörper dehnen sich beim Erwärmen aus, d.h. sie werden
länger und auch "dicker". |
1. ) Festkörper verlängern sich beim Erwärmen.
Die hier gezeigten Bilder sind Ausschnitte aus entsprechenden Versuchsvideos von T. Hemmert an der Universität Würzburg.
1.1) Verlängerung eines Drahtes durch Stromfluss und Erhitzen.
Ein Draht hängt von der Decke. Wird er an eine Stromquelle angeschlossen, erhitzt der kräftige Strom den Draht so stark, dass er zum Glühen kommt. Dabei verlängert er sich stark. Wird der Stromkreis wieder unterbrochen, so kühlt der Draht wieder ab und verkürzt sich dabei wieder auf seine Ausgangslänge. Versuchsvideo (Format mpg, 1,6 MB) |
1.2) Der Bolzensprenger
Ein Stab aus Schmiedeeisen wird zwischen zwei stabilen Haltungen
eingespannt. Auf der rechten Seite befindet sich ein Bolzen aus Gusseisen, auf
der anderen ein stabiles Gewinde mit Mutter. Der Stab wird nun mit einem
Bunsenbrenner einige Minuten lang erhitzt. Dabei verlängert sich der Stab.
Um den Bolzen weiter festzuhalten, wird die Flügelmutter links immer
wieder nachgespannt. Versuchsvideo (Format mpg, 2,7 MB) |
2.) Festkörper werden auch breiter.
Zu Beginn des Experimentes passt eine Eisenkugel durch einen Ring aus
Schmiedeeisen. Versuchsvideo (Format mpg, 1,5 MB) |
3) Technische Bedeutung der Wärmeausdehnung von Festkörpern.
3.1.) Bau von Brücken
Bestimmt ist Dir schon aufgefallen, dass man ein "plop"
Geräusch hört, wenn man mit dem Auto auf eine (Autobahn-)Brücke
fährt oder sie verlässt. Die Brücke liegt dabei auch nicht fest auf den tragenden Pfeilern auf,
sondern ist auf einem Rollenlager oder Gleitlager gelagert. So kann sich die
Brücke bei Ausdehnung verschieben. |
3.2.) Ausdehnung von Eisenbahnschienen.
Auch Eisenbahnschienen verlängern sich beim Erwärmen. Die
Schienen können sich dann verbiegen und ein darauf fahrender Zug kann
entgleisen. Daher hat man früher zwischen den einzelnen Schienen eine
Dehnfuge gelassen. Sie erzeugten das "da-dam-da-dam" Geräusch,
das jedes Mal entstand, wenn das Rad in die kleine Dehnungsfuge fuhr. Das war
wenig komfortabel und die Schienen waren einem schnelleren Verschleiß
ausgesetzt. Heute verschweißt man die Schienen und verwendet besonderen Stahl. Außerdem werden sie auf Betonschwellen sehr fest verschraubt und mit dem Boden gut verankert. (Schau Dir hier z.B. den Gleisbau bei einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke an.) |
3.3.) Ausdehnung von Oberleitungen bei der Bahn.
Nicht nur die Schienen können sich beim Erwärmen verlängern, sondern auch die Oberleitungen für die Stromzufuhr zu den Elektrolokomotiven. Im Sommer würden diese durchhängen, im Winter könnten sie durch zu starke Spannung u.U. reißen. Daher werden die Leitungsdrähte an den Masten nicht fest
verschweißt, sondern werden in bestimmten Abständen von wenigen
Kilometern über Umlenkrollen von Gewichten gespannt. Diese Gewichte
können sich bei Ausdehnung nach unten und bei Abkühlung nach oben
bewegen und halten so die Leitungsdrähte immer straff gespannt. Bei den großen Stromleitungen ist dies übrigens kein Problem, sie hängen bei Temperaturänderung mehr oder weniger durch. Anders als bei der Eisenbahn müssen sie ja keinen festen Abstand zum Erdboden haben. |
3.4.) Anschlussfugen bei Badewannen und Duschen.
Wahrscheinlich hast Du schon bemerkt, dass Fliesen mit einem Fugenmörtel verfugt sind, die Anschlussfugen zu Badewannen und Duschen aber mit einer gummiartigen Substanz - Silicon - verfugt sind. Warum? Ist heißes Wasser in der Wanne, dehnt sie sich aus. Wären die
Anschlussfugen mit Mörtel gefüllt, würden sie in kürzester
Zeit Risse bekommen. Wasser würde eindringen und Schäden in der Wand
verursachen. |
Dehnungsfugen beim Bau.
Auch beim Bau muss man solche Dehnungsfugen in bestimmten Abständen
vorsehen. Lange Betonmauern sind daher nie in voller Länge vergossen,
sondern es ist in bestimmten Abständen immer eine Dehnungsfuge vorgesehen.
Auch bei den Estrichen bei Fußböden muss man ab einer bestimmten
Fläche solche Dehnungsfugen vorsehen.
In Häusern ist das Problem aber kleiner als in der Natur, weil die
Temperaturunterschiede nicht so groß sind.
Kennst Du noch andere Fälle, wo die Ausdehnung von
Festkörpern eine Rolle spielt?
Du kannst uns die Anwendung ja beschreiben und ein Bild schicken.
Wir würden uns darüber freuen und Deinen Beitrag (mit Namensnennung)
hier noch aufnehmen.