Dopplereffekt - Vergleich der beiden Möglichkeiten.
Hier sind die beiden Möglichkeiten für den Dopplereffekt noch einmal vergleichend gegenüber gestellt.
Konstante Größen sich rot geschrieben oder hinterlegt, veränderliche Größen grün.
Bewegte Schallquelle ruhender Beobachter |
Ruhende Schallquelle bewegter Beobachter |
|
Herleitungsseite | Dopplereffekt - bewegte Schallquelle, ruhender Beobachter | Dopplereffekt - ruhende Schallquelle, bewegter Beobachter |
Die Welle im Raum | ||
veränderliche Wellenlänge λv und λh | konstante Wellenlänge λ | |
konstante Ausbeitungsgeschwindigkeit c | veränderliche Ausbreitungsgeschwindigkeit chin und cweg | |
Die veränderliche Größe | Es ändert sich die Wellenlänge. | Es ändert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit. |
Quelle bewegt sich auf den Beobachter in A zu: λ ist kleiner. |
Beobachter bewegt sich auf die Quelle zu: c ist größer. |
|
Quelle bewegt sich vom Beobachter in B weg: λ ist größer. |
Beobachter bewegt sich von der Quelle weg: c ist kleiner. |
|
Frequenz für den Beobachter | Quelle bewegt sich auf den Beobachter in A
zu Formel: f-v-Diagramm für f = 800 Hz: Frequenz für f = 800 Hz und v = 20 m/s: 850,00 Hz Grenzfall für v -> c: Der Nenner geht gegen 0, die Frequenz geht gegen unendlich (vgl. Diagramm). |
Beobachter bewegt sich auf die Quelle
zu Formel: f-v-Diagramm für f = 800 Hz: Frequenz für f = 800 Hz und v = 20 m/s: 847,06 Hz Grenzfall für v -> c: Die Frequenz geht gegen die doppelte Originalfrequenz (vgl. Diagramm, hier 1600 Hz). |
Quelle bewegt sich vom Beobachter in
B weg Formel: f-v-Diagramm für f = 800 Hz: Frequenz für f = 800 Hz und v = 20 m/s: 755,55 Hz Grenzfall für v -> c: Es ergibt sich die halbe Originalfrequenz (vgl. Diagramm für 340 m/s). |
Beobachter bewegt sich von der Quelle
weg Formel: f-v-Diagramm für f = 800 Hz: Frequenz für f = 800 Hz und v = 20 m/s: 752,94 Hz Grenzfall für v -> c: Die Frequenz geht gegen 0 (vgl. Diagramm). |
|
Interpretation: | Man sieht, dass sich für kleine
Alltagsgeschwindigkeiten wie 20 m/s (entspricht 72 km/h) die
Frequenzverschiebungen kaum unterscheiden. Sie sind dann jeweils etwa 50 Hz,
bei der Hinbewegung um diesen Wert höher, beim Wegbewegen um diesen Wert
tiefer. Gehen jedoch die Geschwindigkeiten gegen die Schallgeschwindigkeit 340 m/s (entspricht 1224 km/h), so wird der Unterschied zwischen den beiden Effekten deutlich! |
Grüninger, Landesbildungsserver,2018