Die Elongationsenergie - was ist das?


Zwei Lösungsstrategien für mechanische Aufgaben.

In der fortgeschrittenen Mechanik (z.Zt. in Baden-Württemberg meist in Klasse 10 des Gymnasiums) hast du gelernt, dass man Vorgänge wie z.B. den senkrechten Wurf nach oben oder auch die Bewegung an der schiefen Ebene prinzipiell auf zwei Arten beschreiben kann:

  • mit Hilfe von Bewegungsgleichungen
    (zeitliche Abhängigkeiten von Geschwindigkeit und Ort)

  • mit dem Energie-Erhaltungssatz
    (zeitunabhängiger Vergleich der Gesamtenergie in zwei Punkten)

Immer führen beide Wege zum Ziel. Dabei ist aber der Weg über die Energieerhaltung meist einfacher und schneller.

Er steht uns immer dann offen, wenn nur Energien (also auch Höhen, Geschwindigkeiten, Spannstrecken etc.) gefragt sind und die Zeit keine Rolle spielt.

senkrechter Wurf

Gibt es auch bei den Schwingungen einen einfachen Lösungsweg über die Energieerhaltung?

Möchte man z.B. bei einem Feder-Masse-Pendel die Geschwindigkeit in einem beliebigen Punkt der Schwingung bestimmen, so ist dies nicht ganz einfach:

  • man muss zunächst die Schwingungsgleichungen (unter Berücksichtigung der Anfangsbedingungen) aufstellen,
  • danach mit der Weg-Zeit-Gleichung berechnen, wann die Masse diesen Punkt erreicht,
  • und zuletzt diese Zeit in die Geschwindigkeits-Zeit-Gleichung einsetzen.

Die Zeit dient dabei nur als Zwischengröße - eigentlich ist es uns egal, wann die Masse dort ist.

Geht das nicht auch einfacher und eleganter? - Doch, mit Hilfe der Elongationsenergie!

Dazu müssen wir uns aber zunächst einmal erarbeiten, was das eigentlich ist, dann wird gezeigt, dass dieses Prinzip auch für andere Schwinger, z.B. den Wagen zwischen zwei Federn gilt. Schließlich gibt es dann noch einen Vergleich zweier Lösungen mit Schwingungsgleichung und Elongationsenergie für eine konkrete Aufgabe.

  Herleitung der Elongationsenergie beim Feder-Masse-Pendel.

  Vertiefung der Elongationsenergie beim Feder-Masse-Pendel.

  Elongationsenergie bei Wagen zwischen zwei Federn

  Vergleich zweier Lösungswege, eine Beispielaufgabe


Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver, 2014