Feder-Masse-Schwinger
Feder und Masse
|
Elektrischer Schwingkreis
Kondensator und Spule
|
Zuerst wird die Feder gespannt.
Die Feder erhält Spannungsenergie.
- Auslenkung s, Federkraft Ff, Kraft Fres und Beschleunigung a sind maximal.
- Die Geschwindigkeit der Masse ist 0.
|
Zuerst wird der Kondensator geladen.
Das el. Feld des Kondensators enthält Energie. Die Messinstumente
haben den Nullpunkt in der Mittelstellung!
- Die Ladungsmenge Q auf den
Kondensatorplatten und die Spannung am Kondensator sind maximal.
- Die Stromstärke I ist 0, die Elektronen ruhen also.
|
- Der Körper wird losgelassen.
- Die Feder entspannt sich (Auslenkung
s, Ff
und Fres und
Beschleunigung a werden
kleiner)
- Der Körper wird beschleunigt, seine Geschwindigkeit v nimmt
zu .
- die kinetische Energie des Körpers (Masse) nimmt zu, die
Spannungsenergie (Feder) nimmt ab.
|
- Der Kondensator wird mit der Spule verbunden.
- Der Kondensator entlädt sich, Landung Q
wird kleiner, die Spannung am Kondensator sinkt (Q=C*U).
- die Elektronen werden beschleunigt, d.h. die
Elektronengeschwindigkeit v nimmt zu, die Stromstärke I
in der Spule steigt.
- die Energie des Magnetfeldes (Spule) nimmt zu, die Energie des el.
Feldes (Kondensator) nimmt ab.
|
In der Gleichgewichtslage heben sich die Kraft der
Feder und die Gewichtskraft gerade auf.
- Die Auslenkung aus der Ruhelage
s, die Fres und die
Beschleunigung a der Masse sind in diesem
Augenblick 0.
- die Masse wird nun nicht mehr schneller, sie hat ihre maximale
Geschwindigkeit erreicht.
- die gesamte Energie steckt in der Bewegung des Körpers.
|
- Der Kondensator ist gerade ganz entladen, Q
ist also gerade 0, damit ist auch die Spannung am Kondensator
0.
- die Elektronen werden nun nicht mehr schneller, sie haben ihre maximale
Geschwindigkeit erreicht, die Stromstärke ist maximal.
- die gesamte Energie steckt im Magnetfeld der Spule.
|
Nun ist Gewichtskraft >
Federkraft und Fres und Beschleunigung
a zeigen nach unten.
- Der Körper bleibt nicht stehen, er bewegt sich über die
Gleichgewichtslage hinaus.(Trägheit der Masse)
- die Richtung der Geschwindigkeit bleibt erhalten
- der Körper wird nun abgebremst, seine Geschwindigkeit sinkt.
- die Feder wird in der umgekehrten Richtung gespannt.
|
- Die Elektronen bleiben nicht stehen, sie bewegen sich in der gleichen
Richtung weiter. Die Stromstärke bleibt also zunächst erhalten
(lenz'sche Regel)
- die Richtung der Stromstärke bleibt erhalten.
- danach werden die Elektronen langsamer, die Stromstärke sinkt.
- der Kondensator wird entgegengesetzt geladen.
|
- der Körper ist maximal nach oben ausgelenkt.
- Fres und Beschleunigung a werden maximal
- der Köper kommt für einen Moment zur Ruhe (v=0) , ehe er nach
unten beschleunigt wird.
- Die ganze Energie steckt wieder in der Spannung der Feder, die kinetische
Energie der Masse ist 0.
|
- der Kondensator ist wieder maximal geladen.
- die Elektronen sind zur Ruhe gekommen, die Stromstärke ist wieder 0
- die ganze Energie steckt wieder im elektrischen Feld des Kondensator, die
Energie im Spulenfeld ist 0.
|
Der ganze Vorgang in zeitlicher Abfolge:
(Man kann in die Animation klicken und diese im Schrittmodus
weiterschalten)
Auf folgende Dinge solltest du besonders achten:
- die Gewichtskraft
Fg bleibt immer gleich. Die Federkraft ist um so größer
je mehr die Feder gespannt
ist.
- resultierende Kraft
Fres und Beschleunigung a sind immer der
Auslenkung s entgegengesetzt.
- die resultierende Kraft
Fres ist der Auslenkung s proportional.
- ist die Auslenkung a maximal (max. Energie in der Feder) ist die
Geschwindigkeit v=0.
- ist die Geschwindigkeit maximal ist die Auslenkung der Feder aus der
Ruhelage gleich 0. (Maximale Energie in der Bewegung.
|
Der ganze Vorgang in zeitlicher
Abfolge:
(Man kann in die Animation klicken und diese im Schrittmodus weiterschalten)
Auf folgende Dinge solltest du besonders achten:
- ist die Ladung Q auf dem Kondensator und damit die Spannung maximal, ist
die Stromstärke also die Geschwidndigkeit der Elektronen gleich 0.
- ist die Stromstärke maximal, d.h. ist die Geschwindigkeit der
Elektronen besonders groß, ist die Ladung auf dem Kondensator 0.
|
Diese Parallelität der beiden Vorgänge zeigt sich auch bei der
Herleitung der Schwingungsgleichungen.
Mehr dazu hier.