Schwingendes Reagenzglas - Federpendel : ein Vergleich
Obwohl es sich auf den ersten Blick um zwei völlig verschiedene Probleme handelt, gibt es auf den zweiten Blick doch sehr viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen schwingenden Systemen :
Federpendel : |
Reagenzglas : |
|
|
Die Feder wird so weit gespannt, bis die Federkraft Ff gleich groß wie die Gewichtskraft Fg der angehängten Masse ist. |
Das Reagenzglas taucht so weit ein, bis die Auftriebskraft Fa gleich groß wie die Gewichtskraft Fg des Reagenzglases ist. |
Es gilt: |
Es gilt: |
Die rückstellende Federkraft ist der
Verlängerung der Feder so proportional. |
Die rückstellende Auftriebskraft ist der
Eintauchtiefe so im Wasser proportional. |
zusätzliche Auslenkung nach unten : |
|
Wird die Feder weiter gespannt, so wird die Federkraft Ff größer als die Gewichtskraft Fg der angehängten Masse. |
Wird das Reagenzglas weiter eingetaucht - und verdrängt daher mehr Wasser - so wird die Auftriebskraft Fa größer als die Gewichtskraft Fg des Reagenzglases. |
Es ergibt sich daher eine resultierende Kraft
- entgegen der zusätzlichen Auslenkung - nach oben. |
Es ergibt sich daher eine resultierende
Kraft - entgegen der zusätzlichen Auslenkung - nach oben. |
Es gilt: |
Es gilt: |
Das Vorzeichen im rechten Teil der Gleichung berücksichtigt, dass die zusätzliche Verlängerung nach unten (negativ) erfolgt, die Beschleunigung aber nach oben (positiv) wirkt. |
Das Vorzeichen im rechten Teil der Gleichung berücksichtigt, dass die zusätzliche Verlängerung nach unten (negativ) erfolgt, die Beschleunigung aber nach oben (positiv) wirkt. |
zeitabhängige Gleichung : |
|
Während der sich ergebenden Schwingung ändert sich die Auslenkung s, die resultierende Kraft Fres und damit die Beschleunigung a ständig, a(t) ist dabei die zweite Ableitung der s(t) Funktion. |
Während der sich ergebenden Schwingung ändert sich die Auslenkung s, die resultierende Kraft Fres und damit die Beschleunigung a ständig, a(t) ist dabei die zweite Ableitung der s(t) Funktion. |
|
|
Lösung der Differenzialgleichung 2. Ordnung : |
|
Der Lösungsansatz ist hier (Anfangsbedingungen!) |
Der Lösungsansatz ist hier (Anfangsbedingungen!) |
also : |
also : |
In die Differenzialgleichung eingesetzt, ergibt sich nach Kürzen: |
In die Differenzialgleichung eingesetzt, ergibt sich nach Kürzen: |
bzw. für die Periodendauer : |
bzw. für die Periodendauer : |