Filme und interaktive Medien auf Planet-Schule |
Planet-Schule ist ein Angebot des SWR und WDR in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hier sind viele für den Unterricht sehr gut geeignete Filme und Animationen zu finden, die entweder online angesehen oder auch heruntergeladen werden können. Häufig findet man im "Wissenspool" dazu auch weitere Materialien wie z.B. Arbeitsblätter.
Die Filme eignen sich je nach Länge und Schwierigkeitsgrad als Motivationsfilm zur Einführung eines Themas, zum Erarbeiten des Themas selbst, als Zusammenfassung oder als weiterführende Information.
Sie entstammen den Reihen "Achtung Experiment" (eine japanische Produktion), dem Schulfernsehen, "Kopfball", "Quarks&Co", sowie "total phänomenal"
Filme zur Physik findet man hier Filme zur Physik
Speziell für diesen Bereich haben wir hier einige Filme direkt verlinkt.
Neben den Filmen gibt es im Bereich "Multimedia" auch tolle Simulationen und Lernspiele sowie im "Wisssenspool" ergänzende Materialien. Auch diese haben wir teilweise verlinkt.
Da das Angebot aber wachsen wird, sollten Sie hier auch noch selbst recherchieren: Multimedia zur Physik
Funktionsweise Radar
Radar ist die Abkürzung für "Radio Detecting and Ranging", also der "Funkermittlung und Entfernungsmessung". Sein Prinzip entspricht dem des Sonars: Gerichtete Strahlen werden ausgesandt und ihr Echo analysiert, um sich ein Bild von der Umgebung zu machen. Statt Schallwellen von 20 bis 200 Kilohertz kommen allerdings elektromagnetische Wellen im Mikrowellenbereich um 10 Gigahertz zum Einsatz, die wesentlich schneller und deutlich weiter wandern können. Wie man mit Radar die Entfernung von Objekten bestimmen?
GPS Empfang in der Schlucht
Verirrt im Gebirge, umgeben von hohen Felswänden - wie findet man in dieser Situation wieder den richtigen Weg? Auch das sonst so zuverlässige GPS-Gerät scheint nicht mehr richtig zu funktionieren und zeigt nur ungenaue Werte an. Welchen Einfluss hat die Landschaft auf den GPS-Empfang? Dieser Frage kann man in der interaktiven Animation nachgehen.
GPS: Auf der Suche nach den vermissten Ballonfahrern
"Wo bin ich?" - schon heute ist diese Frage meistens überflüssig. Mit einem GPS-Empfänger in der Tasche gibt es fast keinen Ort auf der Welt mehr, an dem man verloren gehen kann. Doch ist auch eine Ortung möglich, wenn das GPS-Gerät einen leichten Defekt hat? Dieser Frage können Schülerinnen und Schüler in dem spannenden Lernspiel nachgehen.
Virtuelles Röntgenlabor
Im interaktiven Röntgenlabor kann man in die Rolle eines Radiologen schlüpfen. Welche Bestrahlungsdosis ist notwendig, um ein Röntgenbild einer Hand oder eines Brustkorbs zu erhalten? Reichen dieselben Dosen auch beim Computertomograph?
Bremsstrahlung und charakteristische Strahlung
Als der Entdecker und Namensgeber der Strahlung, Wilhelm Conrad Röntgen, zum ersten Mal eine Aufnahme vom Skelett eines lebenden Menschen zeigte, reagierten die Wissenschaftler mit absoluter Verblüffung: Sie wollten es nicht glauben! Doch wie werden Röntgenstrahlen erzeugt? Das lässt sich hier erproben - im interaktiven Teilchenmodell zur Bremsstrahlung und zur charakteristischen Strahlung.
Töne in Bewegung
Eine Sängerin, ein Flugzeug und eine Tonaufnahme. Das sind die Elemente dieses Versuchs, in dem es um Töne und Bewegung geht. Wir wollen wissen: Verändern sich Töne, wenn sie von einem Flugzeug abgestrahlt werden?
Das Geheimnis der klingenden Röhren - Eliana Burki und ihr Alphorn
Eliana Burki klärt die Frage, wie man mit einem einfachen Rohr wie dem Alphorn verschieden hohe Töne erzeugen kann. In der Theorie ganz einfach: Die Töne erzeugt sie mit ihren Lippen, das Rohr dient nur als Verstärker. In der Praxis aber zeigt sich: Wer so virtuos auf einem einfachen Rohr spielen will, der muss vor allem viel trainieren.
Wie funktioniert Radar?
Wie auf der Straße, so muss auch auf dem Meer der Verkehr geregelt werden, damit es keine Unfälle gibt. Dazu wird Radar eingesetzt. Aber wie sieht so ein Radargerät aus und was "macht" es genau?
Wie wird Licht zum Laser?
Laser sind inzwischen alltägliche Geräte geworden. Aber wie genau entsteht in diesen Geräten eigentlich der Laserstrahl? Wir zeigen das physikalische Prinzip und die technische Umsetzung.
Wie funktioniert ein Navi?
Immer mehr Autos haben Navigationsgeräte, die dem Fahrer helfen, sich zurechtzufinden. Aber wie kann das Navi wissen, wo sich ein Fahrzeug befindet? Worauf stützen sich die "Anweisungen" , die es gibt?
Strahlen schaffen Durchblick
Am 22. Dezember 1895 wurde eine fotografische Aufnahme gemacht, die wie kaum eine andere einen Meilenstein in der Geschichte der Physik setzte. Es war die erste Röntgenaufnahme der Welt, die Hand von Wilhelm Conrad Röntgens Ehefrau Anna.
Der Dopplereffekt im Frequenzlabor
Das Phänomen des Dopplereffekts bildet die Basis für diesen Versuch: Wie ändert sich die gehörte Frequenz eines bewegten Tongenerators für einen stillstehenden Beobachter? Wie groß ist die prozentuale Ãnderung der gehörten Töne bei Annäherung und Entfernung des Tongenerators? Im interaktiven Frequenzlabor können die Frequenzänderungen der beiden Ausgangstöne von 75 Hz und 150 Hz bei Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Kilometer pro Stunde untersucht und gehört werden!
Dopplereffekt
Zu Gast bei einem Autorennen: Mit aufheulendem Motor und dröhnender Hupe ziehen die Autos Runde um Runde. Wenn ein Auto vorbeifährt, fällt nach dem Vorbeifahren die gehörte Tonhöhe des Huptones schlagartig ab. Wie stark ändern sich die Tonfrequenzen und welche Rolle spielt dabei die Geschwindigkeit des Autos? Diese Fragen lassen sich in der Simulation zum Dopplereffekt erforschen.