Krieger aus Riace - Liebieghaus Skulpturensammlung
Unser Frankfurter Projekt zur Rekonstruktion der berühmten klassischen Bronzefiguren aus Riace, die zwei nackte Kämpfer darstellen, hat sich entscheidend weiterentwickelt. Die Rekonstruktion von „Riace A“ wurde bereits im Mai 2015 abgeschlossen. Seit Herbst 2015 arbeitete man an der Wiederherstellung der zweiten Figur „Riace B“. Durch die kollegiale Unterstützung des klassischen Archäologen und Kunsthistorikers Salvatore Settis und die generöse finanzielle Förderung der italienischen Regierung wurde die wissenschaftliche und technische Realisierung gesichert.
Mithilfe der Kollegen der Rechtsmedizin der Universität Bern hat man die Figur Ende September 2015 digital vermessen. Hieraus entstand ein Datenmodell; der Kopf ist bereits in 3D ausgedruckt worden. Seit Ende des vergangenen Jahres arbeitet der renommierte Münchner Bildhauer Christoph Bergmann, der durch seine eigenen Arbeiten mit den Formen der antiken klassischen Kunst wohlvertraut ist, an der Ergänzung der verlorenen Waffen und der Kopfbedeckung. Aufgrund der Spuren am nackten unbearbeiteten Schädel von „Riace B“ konnte man als einstige Kopfbedeckung die sogenannte Alopekis nachweisen, die zur Tracht und Bewaffnung der Thraker, eines nördlichen Bergvolks gehört. Es handelt sich um eine Kappe, die aus einem Fuchsfell gearbeitet ist.
(Quelle:Ausstellungstext Liebieghaus Skulpturensammlung)
|
Bild groß |
|
Bild groß |
|
Bild groß |
|
Bild groß |
|
Bild groß |
![]() |
Bild groß |