Augenreise
Augenreise
Ziel der Augenreise ist die Erschließung der kompositorischen Struktur eines Bildes als Grundlage für die Bildinterpretation.
Die SuS betrachten das Bild still für sich und merken sich dabei, in welcher Reihenfolge sie was betrachten - wie sie vom Bild "geführt" werden.
Als Sicherung der Wahrnehmung und als Gesprächsgrundlage können "Reiseprotokolle" durch das Bild angefertigt werden, ggf. auch mit einer Skizzierung der "Wegstrecke" durch das Bild. Die dadurch erfahrene Wirkung der Bildkomposition wird begründet und anschließend mit möglichen Bedeutungen verknüpft.
geeignete Bilder:
- Joachim Patinir (1485-1524): "Landschaft mit hl. Christophorus", Escorial
- Pieter Brueghel: "Landschaft mit dem Sturz des Ikarus", 1555, Brüssel
- Pieter Brueghel: "Anbetung der Könige im Schnee", Winterthur
- Pieter Brueghel: "Die Jäger im Schnee", 1565, Wien
- Petrus von Schendel: "Marktplatz in Antwerpen", 1843, München
- Giovanni Giacometti: "Die Lampe", 1912, Kunsthaus Zürich
- Wassily Kandinsky: "Improvisation 26 (Rudern), 1912, Lenbachhaus
Arbeit mit Details
Fernrohrmethode
Mittels Fernrohr (je nach Situation echt oder aus Papier gebastelt) gehen die SuS auf Entdeckungsreise. Sie merken sich besonders auffällige Details und verorten sie in einer vorliegenden Abbildung des Bildes.
Sie zeichnen ihr "Lieblingsdetail" groß ab, finden heraus, welche Bedeutung es im Bildkontext hat und erläutern dies in der Gruppe.
geeignete Bilder:
- Freiburger Münster, Portalhalle
- Quentin Masts: "Der Geldwechsler und seine Frau" 1514, Louvre Paris
- Pieter Aertsen: "Der Eiertanz", 1552, Rijksmuseum Amsterdam
- Pieter Brueghel: "Die Volkszählung", 1566, Königliche Museen der Schönen Künste Brüssel
- Pieter Brueghel: "Die niederländischen Sprichwörter", Staatliche Museen Berlin
- Jan Davidsz de Heem: "Stillleben", 1640, Louvre Paris
Parodie
Arbeit mit Details
Die SuS verändern die Bildaussage komplett durch ein gezieltes Eingreifen, eine raffinierte Veränderung, ein zusätzliches Motiv.
Die Veränderung muss dabei die Bildaussage an einer wesentlichen Stelle "stören", ironisch brechen, oder umdeuten. Ein neuer Titel oder ein Sprechtext können die Aussage zuspitzen.
Geeignete Techniken sind Collage oder Fotografie mit digitaler Bildbearbeitung.
geeignete Bilder:
- Quentin Masts: "Der Geldwechsler und seine Frau", 1514, Louvre Paris
- Albrecht Dürer: "Selbstporträt", 1500, München
- Arnold Böcklin: "Die Toteninsel", 1880, Kunstmuseum Basel
- u.v.m.