Unterrichtsbeispiel - "Planen mit MindMaps"


mit MindMaps planen  

Unterrichtsbeispiel

In dem Unterrichtsbeispiel lernen die Schüler mit einem MindMap-Programm zur Planung eines Projekts und der Präsentation eines Ergebnisses zu arbeiten.


Multimedia Einsatz in den Fächern / Fächerverbünden
Deutsch, Mensch, Natur und Kultur

Altersgruppe
Schülerinnen und Schüler Klasse 4

Thema
MindMaps zur Projektplanung und Präsentation

Projektbeschreibung
In dem Unterrichtsbeispiel lernen die Schüler mit einem MindMap-Programm zur Planung eines Projekts und der Präsentation eines Ergebnisses zu arbeiten. Es ist einsetzbar in allen weiterführenden Schulen, bedingt sogar in der Abschlussklasse der Grundschule.

Der Bildungsplan 2004 basiert auf der Vermittlung von Kompetenzen. Neben der personalen, sozialen und Fachkompetenz soll die Methodenkompetenz beim einzelnen Schüler angelegt, erweitert und verbessert werden. Das gewählte Thema kann sowohl im Klassenverband als auch innerhalb einer AG Gegenstand des Unterrichts sein.

Schüler lernen

  • Beobachtungen zu protokollieren,
  • unter verschiedenen Beobachtungs-Gesichtspunkten zu wählen,
  • ihre Erkundungen zeitlich und sachlich zu planen,
  • Gedanken und Empfindungen in der schriftlichen Aufzeichnung zu ordnen
  • den Computers als Arbeitsmittel zu beherrschen
  • Internet als Ressource sinnvoll zu nutzen

Inhaltlich soll ein erster Umgang mit MindMaps vermittelt werden.

Thematisch sind folgende Themen denkbar, die sich zum Erstellen erster MindMaps besonders gut eignen, die schon in der 4. Klasse einer Grundschule, Grundkenntnisse im Gebrauch des PC und seiner Standardprogramme vorausgesetzt, praktiziert werden können:

  • Planung eines Jahresausflugs / eines Schullandheimaufenthalts
  • Planung eines Schulfestes / eines Klassenfestes
  • Präsentation eines Schriftstellers / eines Jugendbuchs
  • Präsentation "Leben und Werk eines Komponisten / zeitgenössischen Musikers"
  • Planung einer Klassenzeitung

Ist eine Klasse mit dem Gebrauch von MindMaps vertraut, ist ihr Einsatz in fast jedem Fach vorstellbar.

Das vorliegende Beispiel zeigt den Einsatz einer MindMap zur Planung eines Jahresausflugs und der Präsentation eines Schriftstellers und seines Werks. Beide Themen wurden auch schon in einer 4.Klasse behandelt, ebenfalls mit einer MindMap als Ergebnis, dies aber gelenkt, mit der ganzen Klasse und ohne eine Einführung in die Möglichkeiten des eingesetzten MindMap-Programms, das vom Lehrer alleine `gehandelt` wurde.

Wer macht was? ( Grobstruktur der Einheit )

a)Lehrkraft stellt das Thema vor, gibt den geplanten Zeitrahmen dazu an, nennt mögliche Hilfen (noch ohne PC und MindMap-Programm), skizziert das Projektziel

b)Schüler finden sich in Kleingruppen ( bis 4/5 Gruppenmitglieder ) zusammen, definieren ihr Projekt genauer, geben ihm einen Titel und tragen nach der Brain-storming-Methode Materialien zusammen

c)Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase, zeigt die Notwendigkeit einer Struktur und Übersicht auf und erstellt eine MindMap per Hand an der Tafel

d)Schüler übernehmen die Methode (Protokollführer der Arbeitsgruppe), erarbeiten ihre erste MindMap zum gewählten Thema, wählen aus ihrer Gruppe einen Sprecher, der das Ergebnis vorstellt

e)Lehrkraft stellt das PC-Programm zum Erstellen von MindMaps vor, zeigt erste Funktionen und übernimmt eine handgefertigte MindMap einer Schülergruppe als Vorlage zu einer Präsentation

f)Schüler erkennen Vorteile des Programms, erstellen ihre MindMap am PC und präsentieren ihr Ergebnis vor der Klasse

Stolpersteine und Lösungsansätze

Zum Einsatz des MindMap-Programms sind einige technische, organisatorische und didaktische Voraussetzungen notwendig, so:

  • PCs, ausreichend für die AG/Klasse (2-3 Schüler an 1 PC)
  • OHP und Folien für die handgeschriebenen MindMaps
  • Beamer zur Präsentation
  • Klassen-oder Schullizenz eines MindMap-Programms
  • möglichst Internetzugang zur Recherche
  • evtl.Bildbearbeitungsprogramm zur Gestaltung

Die Kinder müssten zum Beherrschen des MindMap-Programms folgende Grundkenntnisse aufweisen:

  • Umgang mit PC, Tastatur und Maus
  • Textverarbeitung: Erstellen eines einfachen Textes
  • Umgang mit Menüleisten
  • möglichst Internetrecherche
  • eventuell Bildbearbeitung

Mit Sicherheit sind die Kinder bei diesem Projekt höchst motiviert. Sie sehen folgende Vorteile:

  • es geht um eine außerschulische Veranstaltung
  • der Ausflug ist natürlicherweise positiv besetzt
  • der Umgang mit dem PC reizt
  • das neue Programm bietet vielfältige Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten
  • das Internet darf benutzt werden
  • Bilder dürfen bearbeitet werden