Analyse einer Rede
Mit Reden beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch im Geschichts- und Gemeinschaftskunde-Unterricht. Das Vorgehen unterscheidet sich dabei kaum. Mithilfe des Arbeitsblattes 1 werden die Schülerinnen und Schüler an Aristoteles rhetorisches Dreieck herangeführt. Der Philosoph legte mit seinen Ausführungen zur Rhetorik den Grundstein für die folgenden Jahrhunderte. Die Begriffe logos, ethos und pathos werden mithilfe eines Textes und Schaubildes erklärt und in eine Skizze eingetragen. Anschließend werden Reden analysiert, dabei bieten sich alle Epochen an. Auf der Schülerseite werden die Aufgaben für die Online-Recherche zur Verfügung gestellt.
Soll eine Redeanalyse verfasst werden, muss zunächst erarbeitet werden, wie diese aufgebaut wird. Da sie sich nur minimal von anderen Aufsatzarten unterscheidet, kann die Besprechung mithilfe des Arbeitsblattes 2 recht kurz gehalten werden. Ergänzend sollte noch eine Liste mit Stilmitteln angeboten werden. Die Homepage bietet eine kurze sowie eine ausführliche Liste mit Stilmitteln.
Eine weitere Möglichkeit ist es, ein politisches Flugblatt der "Weißen Rose" zu analysieren. Die Texte finden sich auf der Seite der "Weiße-Rose-Stiftung" . Mithilfe dieser Seite können die Schülerinnen und Schüler auch angemessen recherchieren. Das Arbeitsblatt 3 bietet Informationen zum Hintergrund und der Bewegung, den Text des sechsten Flugblattes, Aufgaben und eine Tabelle mit Lösungen für die Hand der / des Lehrenden. Es muss unbedingt angesprochen werden, warum die Widerstandsbewegung Flugblätter verteilte und nicht Reden hielt. Erfahrungsgemäß haben die Schülerinnen und Schüler trotz Geschichtsunterricht wenig Zugang zur Epoche des Nationalsozialismus.
Soll die eigene Meinung zur Rede erörtert werden, bietet sich die Seite zur Erörterung an.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.