Der Fragenebensatz
Man leitet die Wiedergabe von Fragen mit einem Fragewort ein und fährt dann mit einem Fragenebensatz oder mit einem "ob"-Satz fort.
Frage mit Fragewort:
direkte Rede: "Wann hast du Zeit?"
indirekte Rede: Lena wollte wissen, wann du Zeit (hast)habest.
Frage ohne Fragewort:
direkte Rede: "Tanzt du mit mir?"
indirekte Rede: Maria fragte, ob er mit ihr (tanzt) / tanze.
Die Wiedergabe direkter Aufforderungen
Aufforderungen werden in der indirekten Rede meist als Verbzweitsätze, manchmal aber auch in Form eines dass-Satzes wiedergegeben. Meist wird als Ausdruck der Aufforderung die Konjunktivform der entsprechenden Modalverben (sollen, müssen, können, dürfen, mögen, wollen) verwendet. Im dass-Satz kann auf das Modalverb verzichtet werden. Möglich ist eine Wiedergabe direkter Aufforderungen auch durch die Verwendung von haben/sein + Infinitv.
freundliche Bitte
direkte Rede Lehrerin: "Schließe bitte das Fenster, Vera."
indirekte Rede: Die Lehrerin bittet Vera,sie möge das Fenster schließen.
indirekte Rede: Die Lehrerin bittet Vera, dass sie das Fenster schließen möge / schließe.
Befehl
direkte Rede Mutter: "Gib mir sofort den Kugelschreiber Marco!"
indirekte Rede: Die Mutter fordert Marco auf, er solle ihr sofort den Kugelschreiber geben.
indirekte Rede: Die Mutter fordert Marco auf, dass er ihr sofort den Kugelschreiber geben solle / gebe.
direkte Rede Lehrerin: "Du gibst alle Hefte ab Tom!"
indirekte Rede: Die Lehrerin klärt Tom darüber auf, er habe alle Hefte abzugeben.
indirekte Rede: Die Lehrerin klärt Tom darüber auf, dass er alle Hefte abzugeben habe.
Auch bei dieser Art der indirekten Redewiedergabe verschieben sich häufig die Pronomen sowie teilweise auch die Adverbialen.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.