Lyrik

Beurteilungsbögen für Aufsätze, Arbeitsblätter für den direkten Einsatz im Unterricht zum Unterrichtseinstieg, zur Erarbeitung bzw. Auffrischung grundlegender Merkmale von Lyrik sowie handliche Karten, die Schritt für Schritt zum Verfassen einer Gedichtinterpretation sowie eines Gedichtvergleichs führen.


Eine Übersicht über die verschiedenen Verfahrensweisen, Bewertungsbögen und Formulierungshilfen für die Aufsatzerziehung


Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Epochen und Themen deutscher Lyrik sowie über einige wichtige deutsche Lyriker. Sie setzen sich mit dem Inhalt und der Aussage der Gedichte auseinander, indem sie diese bebildern und eventuell mit Musik untermalen. Diese Unterrichtseinheit ist für die Bearbeitung am PC gedacht.


Unterrichtseinheit: Erklärvideos einsetzen, um den Gedichtvergleich zu vermitteln.


Erarbeitung eines Gegenwartsgedichtes mit Kommentar der Autorin Kerstin Niemela


Material


Zugänge zum Thema, Überblick über das Reisen als Thema der Literatur, Tafelbild


Die Materialien auf diesen Seiten stellen keine in sich geschlossene Unterrichtseinheit dar, sondern sind nur als Anregungen gedacht. Die ausgewählten Gedichte zu den einzelnen Epochen sollen exemplarisch einen Eindruck in die Liebeslyrik der jeweiligen Zeit vermitteln, wobei die Auswahl subjektiv ist und die Gedichte ausgetauscht bzw. ergänzt werden können.


Musteraufsatz zu Clemens Brentano: Der Spinnerin Lied



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.