Die Bewertung der Projektprüfung an Hauptschulen

(Download dieser Seite als pdf )


Die Projektprüfung hat innerhalb des Zeugnisses eine Sonderstellung, da sie sowohl mit einer Ziffernnote als auch verbal bewertet wird. Ob diese Niederschrift über die Projektprüfung dem Zeugnis beigegeben wird, ist nach dem derzeitigen Stand der Dinge noch nicht abschließend zu beurteilen (vergl. $7 Abs.6 der Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften vom 26. April 2001). Die Vielzahl der Kompetenzen, die ein Schüler in diese Prüfung einbringen soll, wird allerdings kaum nur durch eine Ziffernnote angemäß berücksichtigt. Umgekehrt ergibt gerade die Vielzahl der Leistungsfelder auch eine erhöhte Schwierigkeit, den Schüler gerecht zu beurteilen. Einige der Schwierigkeiten seien hier kurz umrissen.

  • Die Schüler arbeiten in der Gruppe, aber jeder erhält eine individuelle Beurteilung.
  • Unterschiedliche Phasen des Projekts und unter Umständen unterschiedliches Engagement des Schülers in den einzelnen Phasen.
  • Möglichkeit der Interaktion mit der Lehrkraft, die aber auch eine gerechte Note erstellen soll.
  • Ablehnung eines Mitglieds durch andere Mitglieder der Projektgruppe
  • Eigene Ideen werden entwickelt. Sie finden aber keine Resonanz in der Gruppe.
  • Gute Arbeit während der Projektphase, aber große Schwächen während der Präsentation.

Es sollen komplexe Merkmale einer Persönlichkeit und ihrer Kompetenzen gemessen werden. Dies ist u. U. den Schülern mehr bewusst als der Lehrkraft. Dementsprechend angstbesetzt kann eine Projektprüfung für unsere Schüler sein. Daher sollten unsere Schüler vor der Prüfung wissen, nach welchen Kriterien sie bewertet werden. Das heißt, wir Lehrer müssen uns vor der Prüfung im Klaren sein, was wir prüfen wollen und wie wir zu einer Note kommen.

Für die Beobachtung der Gruppe und als Hilfe für unsere Note muss für jeden Schüler ein Beobachtungsbogen vorhanden sein. Während des gesamten Prüfungszeitraumes sollte ein Lehrer die Gruppe beobachten können. Eine weitere Lehrkraft sollte ebenfalls zugegen sein (siehe §4 Abs. 3 der Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften vom 26. April 2001).



Bewertungsbogen zur Projektprüfung


Name: _________________________________________ Zeitraum: ________________

Thema: _____________________________________________________________________

Gruppenmitglieder: ___________________________________________________________

A) Vorbereitungsphase

maximale Punkte

erreichte Punkte

1. Vorbereitung, Materialbeschaffung 3 Punkte  
2. Selbstständigkeit in der Materialbeschaffung 3 Punkte  

B) Durchführungsphase

   
3. Arbeitshaltung 3 Punkte  
4. Problemlösungsfähigkeit 3 Punkte  
5. Kooperation innerhalb der Gruppe 3 Punkte  
6. Sachgerechtes Handeln 3 Punkte  

C) Schriftliche Ausarbeitung

   
7. Richtige, verständliche und interessante Darstellung 3 Punkte  
8. Optische und schriftliche Sorgfalt 3 Punkte  

D) Vortrag und Präsentation

   
9. Richtige Darstellung des Themas 6 Punkte  
10. Freies und sicheres Sprechen 6 Punkte  
11. Einsatz der Medien, optische Präsentation 6 Punkte  
12. Beantwortung der Fragen 6 Punkte  

Gesamtpunktzahl

48 Punkte  

Endnote: _________



Die einzelnen Phasen können unterschiedlich gewichtet werden. Wer etwa auf die schriftliche Ausarbeitung besonderen Wert legt, kann diesen Teil der Prüfung zweifach werten. In dem obigen Vorschlag wird A, B, C, hälftig zum Vortrag und der Präsentation gewichtet.

Hier handelt es sich natürlich nur um e i n e Möglichkeit der Bewertung. Sie berücksichtigt den zeitlichen Verlauf der Prüfung von der Planung zur Präsentation. Mir scheint diese Form für die Schüler am ehesten nachvollziehbar. Sie ist ein Vorschlag und kann und soll auf die unterschiedlichen Anforderungen an den Schulen angewendet werden.

Formulierungshilfen für den Bewertungsbogen

A) Vorbereitungsphase

1. Vorbereitung, Materialbeschaffung

3 Punkte Nach der Festlegung des Themas besorgte sich der Schüler selbstständig Materialien. Eine Planung für das Projekt wurde vorgelegt. Dritte wurden zur weiteren Materialbeschaffung befragt, ihre Anregungen wurden aufgenommen und verfolgt.
2 Punkte Die Materialbeschaffung verlief weitgehend selbstständig. Anregungen zur Materialbeschaffung wurden aufgenommen. Eine Planung für das Projekt wurde angedacht und ansatzweise schriftlich fixiert.
1 Punkte Der Schüler versuchte Material über sein Thema zu bekommen. Größere Anstrengungen waren nach außen nicht erkennbar. Eine schriftliche Planung wurde nicht vorgelegt.
0 Punkte Eine Vorbereitung auf die Projektprüfung war nicht erkennbar. Zu Projektbeginn lag kein Material vor.

2. Selbstständigkeit in der Materialbeschaffung

3 Punkte Der Einsatz zur Materialbeschaffung war außerordentlich hoch und gewissenhaft. Material wurde auf verschiedenen Wegen und mit vielen eigenen Ideen hergestellt.
2 Punkte Der Schüler beschaffte sich das Material weitgehend selbstständig. Bei Schwierigkeiten ging er auf Dritte zu und organisierte sich Hilfestellungen.
1 Punkte Der Schüler fand nur in Ansätzen eigene Wege, um geeignetes Material zu erhalten. Er ging von sich aus nicht auf Dritte zu. Deren Anregungen blieben weitgehend unberücksichtigt.
0 Punkte Hilfestellungen und Tipps zur Materialbeschaffung blieben unberücksichtigt. Eigene Initiativen waren nicht erkennbar.

 

B) Durchführungsphase

3. Arbeitshaltung

3 Punkte Der Schüler arbeitete konzentriert über einen längeren Zeitraum an seinem Thema. Aufgaben wurden konsequent angepackt und zielgerichtet zu Ende geführt. Eigene Ideen flossen in die Arbeit mit ein.
2 Punkte Der Schüler arbeitete konzentriert an seinem Thema. Aufgaben und neue Hinweise flossen in die Arbeit ein.
1 Punkte Die Arbeit am Projektthema war über weite Strecken flüssig. Bestimmte Aufgaben wurden aber erst nach einigem Zögern bearbeitet. Nach Ablenkungen fand der Schüler nicht immer sofort wieder in die Arbeit zurück.
0 Punkte Die Arbeit wurde teilweise unpünktlich begonnen. Pausen wurden sehr ausgedehnt. Erst nach Aufforderung arbeitete der Schüler an seinem Thema. Ablenkungen wurden als willkommene Abwechslung angesehen oder selbstständig hergestellt.

4. Problemlösungsfähigkeit

3 Punkte Der Schüler sah Probleme voraus und versuchte eigene Lösungen zu finden. Er zog eigene Schlussfolgerungen und besprach sie mit anderen. Problemlösungen wurden konsequent vorangetrieben.
2 Punkte Der Schüler erkannte Probleme und versuchte sie aufzuarbeiten. Er holte sich dazu geeignete Hilfen und war bereit an der Problemlösung mitzuarbeiten.
1 Punkte Probleme wurden nur in Ansätzen erkannt. Erst nach Aufforderung wurde versucht an der Problemlösung zu arbeiten.
0 Punkte Bei auftretenden Problemen unternahm der Schüler keinen Lösungsversuch. Hilfen blieben unberücksichtigt.

5. Kooperation innerhalb der Gruppe

3 Punkte Der Schüler arbeitete konstruktiv mit anderen zusammen. Er konnte Kompromisse eingehen, sich aber auch mit seiner Meinung durchsetzen. Gemeinsame Entscheidungen wurden mitgetragen und getroffene Vereinbarungen eingehalten. Er war maßgeblich daran beteiligt, eine positive Arbeitshaltung in der Gruppe zu schaffen.
2 Punkte Der Schüler arbeitete zielstrebig an seinem Thema, berücksichtigte dabei aber auch die anderen. Bei Problemen suchte er den Kontakt zu anderen in der Gruppe.
1 Punkte Das eigene Arbeitsergebnis stand vor dem Gruppenergebnis. Kontakte zu den anderen Gruppenmitgliedern blieben uneinheitlich. An Gesprächen innerhalb der Arbeitsgruppe beteiligte er sich selten.
0 Punkte Die gemeinsame Arbeit mit den anderen Gruppenmitgliedern stand vollkommen am Rande. Eine Begründung für das selbstbezogene Verhalten wurde nicht bzw. nicht nachvollziehbar gegeben.

6. Sachgerechtes Handeln

3 Punkte Der Schüler hielt sich an die Vereinbarungen innerhalb der Gruppe. Seine Tätigkeiten und Äußerungen waren dem Erreichen des Zieles immer dienlich. Die Arbeit erschien durchgängig zweckgebunden und ausschließlich auf das vereinbarte Ziel hin orientiert. Arbeitsmittel und -material wurden sinnvoll eingesetzt.
2 Punkte Die Arbeit war überwiegend dem Thema angemessen. Die einzelnen Schritte blieben sinnvoll auf das Thema bezogen. Notwendige Mittel wurden sachrichtig eingesetzt.
1 Punkte Die Arbeit genügte der Sachnotwendigkeit nur selten. Viele Tätigkeiten standen nicht im genauen Bezug zum Thema.
0 Punkte Der Schüler arbeitete nur zeitweise erkennbar am Thema. Belange, die nicht mit dem Thema im Zusammenhang standen, wurden gerne aufgenommen. Eine Wissensgrundlage für das Projektthema war nicht vorhanden und wurde nicht erarbeitet.

 

C) Schriftliche Ausarbeitung

7. Richtige, verständliche und interessante Darstellung

3 Punkte Das Thema wurde sinnvoll gegliedert. Die Darstellung war sachlich richtig. Die Ausarbeitung wurde übersichtlich, verständlich und ansprechend gestaltet.
2 Punkte Das Thema wurde überwiegend richtig dargelegt. Die Gliederung war folgerichtig. Die Ausarbeitung war übersichtlich und verständlich.
1 Punkte Das Thema wurde streckenweise richtig und sinnvoll dargelegt. Die Ausarbeitung genügte einfachen Ansprüchen.
0 Punkte Das Thema wurde nicht bzw. ungenügend schriftlich ausgearbeitet.

8. Optische und schriftliche Sorgfalt

3 Punkte Die schriftliche Ausarbeitung wurde mit sehr großer optischer und schriftlicher Sorgfalt verfertigt. Die Anordnung der Seiten und die äußere Aufmachung waren sehr ansprechend.
2 Punkte Die schriftliche Ausarbeitung wurde mit optischer und schriftlicher Sorgfalt verfertigt. Die Anordnung der Seiten war sinnvoll. Die äußere Aufmachung erschien zweckmäßig.
1 Punkte Der Aufforderung zur schriftlichen Ausarbeitung wurde nachgekommen, dabei wurde keinen besonderen Wert auf optische und schriftliche Sorgfalt gelegt.
0 Punkte Es lag keine bzw. nur eine ungenügende schriftliche Ausarbeitung vor.

 

D) Vortrag und Präsentation

9. Richtige Darstellung des Themas

6 - 5 Punkte Das Thema wurde sachlich richtig und sinnvoll gegliedert. Alle wichtigen Aspekte wurden angesprochen. Überraschende Wendungen hielten das Interesse wach. Teilaspekte waren dem Thema sinnvoll zugeordnet. Spezialwissen wurde eingebracht. Die Aufteilung in die einzelnen Darstellungsweisen war überzeugend. Der Schüler machte sich das Thema ganz zu eigen.
4 - 3 Punkte Das Thema wurde überwiegend richtig dargelegt. Der Aufbau war durchdacht, aber nicht in allen Teilen sachnotwendig. Einzelheiten blieben teilweise im Gesamtaufbau unverbunden. Die Schlüssigkeit in der Argumentation war nicht immer nachvollziehbar.
2 - 1 Punkte Das Thema wurde in Teilaspekten dargelegt. Ein Überblick ergab sich aber nur in Ansätzen. In einzelnen Darlegungen zeigte der Schüler Lücken und Unsicherheiten.
0 Punkte Das Thema blieb über weite Strecken unbehandelt. Die Darlegungen waren sachlich unrichtig.

10. Freies und sicheres Sprechen

6 - 5 Punkte Der Vortrag wurde frei und sicher gehalten. Wortwahl und Sprache blieben dem Thema immer angemessen. Notizen wurden nicht bzw. wenig benutzt. Der Schüler verfügte mit großer Sicherheit über Spezialausdrücke.
4 - 3 Punkte Mit Hilfe von Notizen wurde der Vortrag sicher durchgeführt. Wortwahl und Sprache blieben dem Thema angemessen.
2 - 1 Punkte Der Schüler konnte mit Hilfe von Aufzeichnungen sein Thema gut darlegen. Nicht immer erschien die Wortwahl dem Thema oder der Prüfungssituation angemessen.
0 Punkte Der Schüler hatte große Schwierigkeiten, sein Thema mündlich darzulegen.

11. Einsatz der Medien

6 - 5 Punkte Der Schüler konnte verschiedene Medien nutzen und sie sinnvoll einsetzen. Der Medieneinsatz hatte einen inneren Bezug zum Thema. Die optischen Präsentationen wurden immer kommentiert, überzeugten durch ihre Auswahl und blieben nie reiner Füllstoff. Die Kreativität des Medieneinsatzes war bemerkenswert.
4 - 3 Punkte Verschiedene Medien wurden genutzt, ihr Einsatz war überwiegend sinnvoll. Der innere Zusammenhang zum Thema war erkennbar. Optische Darstellungen wurden kommentiert.
2 - 1 Punkte Der Schüler setzte Medien zur Präsentation ein. Nicht immer war der Einsatz der Medien überzeugend. .
0 Punkte Der Schüler setzte kein Medium ein, bzw. der Einsatz eines Mediums erwies sich nicht als schlüssig oder blieb unkommentiert.

12. Beantwortung von Fragen

6 - 5 Punkte Der Schüler konnte alle Fragen sicher und ausführlich beantworten. Sein innerer Bezug zum Thema war sofort erkennbar. Übergreifende Fragen konnten durch Herleitung oder breites Wissen beantwortet werden. Fachausdrücke waren bekannt und konnten richtig eingeordnet werden.
4 - 3 Punkte Der Schüler konnte Fragen im Allgemeinen beantworten. Weitergehende Fragen, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang zum Thema standen, blieben aber unbeantwortet. Fachausdrücke waren teilweise bekannt oder konnten eingeordnet werden.
2 - 1 Punkte Der Schüler war nicht immer in der Lage, Fragen zum Thema zu beantworten. Dennoch ergab sich aus den Fragen ein insgesamt positives Bild auf die Leistungen in der Projektarbeit.
0 Punkte Der Schüler konnte nur wenige oder keine Fragen zu seinem Projektthema beantworten.

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.