Pressler, Nathan und seine Kinder
Mögliche Unterrichtsbausteine
1. Einstiegsmöglichkeiten
1.1 | Als Einstieg bietet sich die Dokumentation der ZDF Mediathek "Kreuzzug nach Jerusalem" (Laufzeit 43 Minuten) an. Kreuzzug nach Jerusalem Arbeitsblatt, als pdf-Datei Lösungen, als pdf-Datei
|
1.2 | Als Alternative kann auch die Dokumentation der ZDF Mediathek "Der Heilige Krieg" (Laufzeit 05:30) gezeigt werden. "Der Heilige Krieg" Die Dokumentation gibt einen Überblick vom Beginn des 8. Jahrhunderts bis heute und kann gleichzeitig für die Aktualisierung des Romans genutzt werden.
|
1.3. | Eine Schilderung der Einnahme Jerusalems im Jahr 1099 von Fulcher von Chartres zeigt die Grausamkeit. mit der das Motto "Deus lo vult" umgesetzt wurde und kann die Gefühle v.a. der Muslime während des dritten Kreuzzugs durchaus nachvollziehbar machen (vgl. auch 4. Das Kreuzzugsthema). Manfred Hiebl, Fulcher von Chartres, Buch I, Ausschnitte aus Kapitel XXVII und XXVIII. Ausschnitte, als pdf-Datei
|
1.4 | Da die Stadt Jerusalem und ihre Atmosphäre eine wichtige Rolle spielen (vgl. Recha, S. 60ff., Tempelritter, S. 176f.), ist es angebracht, sie den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen.
" The colours of Jerusalem" (Laufzeit insgesamt 11:34, auf die Lichteffekte - 1:25 bis 2:15 - kann hier durchaus verzichtet werden) |
2. Der Aufbau des Romans
Um den Überblick über die einzelnen Kapitel und Handlungsfäden zu behalten, ist es sinnvoll, von Beginn an eine Kapitelübersicht erstellen zu lassen. Eine zusätzliche Durchnummerierung erleichtert darüber hinaus den Zugriff zu den einzelnen Kapiteln.
1 S. 9-23 |
Geschem Brand in Nathans Haus, Rettung Rechas durch den Tempelritter, Rückkunft Nathans von einer Handelsreise. |
Die Kapitelübersicht als doc-Datei und als pdf-Datei .
3. Die Personen
Die Schülerinnen und Schüler erstellen während der Lektüre eine Personenübersicht, die im Verlauf der Handlung ergänzt werden kann.
Grobgerüst:
Personen als doc-Datei
Personen als pdf-Datei
Diese Übersicht kann später dazu genutzt werden, die einzelnen Handlungsstränge, Beziehungen und Konflikte deutlich zu machen.
Beispiel:
Tempelritter als doc-Datei
Tempelritter als pdf-Datei
4. Das Kreuzzugthema
Ausgehend von Daja und dem Tempelritter sowie Saladin kann das Kreuzzugthema entwickelt werden.
4.1 | In diesem Zusammenhang können die Schülerinnen und Schüler Dajas Weg von Gunzenhausen bis nach Jerusalem nachempfinden und in einer Karte einzeichnen. Als Ausgangspunkt kann diese Karte verwendet werden. Karte als doc-Datei, als pdf-Datei Kartendaten von OpenStreetMap - veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0. An Hand der Karte können wichtige Ereignisse auf dem Weg nach Jerusalem einbezogen werden, um die Gefahren und Beschwernisse deutlich zu machen.
|
4.2 | Welche Informationen geben andere Personen des Romans in Bezug auf den Kreuzzug?
|
4.3 | Hier kann auch die Schilderung der Einnahme Jerusalems (s. 1.3) eingesetzt werden. Fulcher von Chartres, Buch I, Kapitel, XXVII (hier v.a. ab: "Bald gegen Mitternacht .[...]" und Kapitel XXVIII. |
5. Denken und Handeln im Alltag
5.1 | Der Tempelritter: "Ich habe nur das getan, was jeder christliche Ritter getan hätte, und zudem konnte ich ja nicht wissen, dass es sich bloß um das Leben eines Judenmädchens gehandelt hat" (S. 102). Die Geschichte mit dem jungen, zu Tode gesteinigten Hund (S. 188ff.). Der Patriarch: Abu Hassan: Der Älteste der Fellachen: Ausgehend von diesen Stellen kann das Denken und Handeln bzw. Verhalten der Personen analysiert und gewertet werden.
|
5.2 | Der Tempelritter: "Sie hatten zum �Krieg gegen die Ungläubigen» aufgerufen und das Volk hatte seinen geistlichen Führern gehorcht und in vielen deutschen Städten die Juden umgebracht. [...] Die Kreuzfahrer hatten manchmal davon erzählt, wenn wir abends am Feuer saßen. Ich hatte zugehört aber damals hatte es mir nichts bedeutet, ich war sogar überzeugt, dass es richtig und gerecht sei. Damals hielt ich alle Juden für verächtlich, für Feinde Gottes. Damals kannte ich Nathan noch nicht. Damals kannte ich überhaupt keine Juden" (S. 187). Diese Textstelle kann zum Anlass genommen werden, über ein Reflektieren der fraglosen Übernahme von (Vor)Urteilen zu Kants Was ist Aufklärung? zu kommen. Von Kants Feststellung: "Wenn denn nun gefragt wird: leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? so ist die Antwort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung" kann hier ein Transfer unternommen und die Aktualität der Thematik aufgezeigt werden, die in der Frage nach der eigenen Identität (6. Die Suche nach der eigenen Identität) ebenfalls thematisiert werden kann. |
6. Die Ringparabel
6.1 |
Die literarischen Vorlagen:
|
6.2 | Die zentrale Frage der Ringparabel ist: "Aber soll der rechte Ring nicht die Kraft besitzen, seinen Träger vor Gott und den Menschen angenehm zu machen? [...] Wen lieben zwei von euch am meisten?" ( S. 163). Wie sind die Figuren des Romans in dieser Frage zu sehen? Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen? |
7. Die Suche nach der eigenen Identität
Wer bin ich? Wo gehöre ich hin?
Recha, Geschem und dem Tempelritter stellt sich diese Frage.
Wie wird diese Frage im Roman behandelt? Auf welchem Weg und zu welchem Ergebnis führt die Autorin ihre Figuren?
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.