Lesetechniken und -strategien
Anleitungen und Tipps für Lehrende und Lernende
Lesen "interaktiv"
Verstehen heißt, Kenntnisse mit neuen Informationen zu verknüpfen. Ergebnisse lassen sich in "post-reading activities" festhalten, wiedergeben und gestalten, also "pre-, while- and post-reading activities".
"Pre-Reading Activities"
Ansätze zur Aktivierung von Vorwissen, Wecken von Interessen und Erwartungen mit "pre-reading activities", z.B.
- Systematisierung durch KWL-charts: Know, Want to know, Learned.
- Visualisierung durch "Circle Maps" und "Brainstorming Webs"
Lesetexte be- und verarbeiten
Texterschließung gelingt durch überfliegendes "skimming", gefolgt von "scanning", dem Absuchen des Texts nach bestimmten Informationen. Gezieltes Markieren von wenigen Begriffen schaftt Überblick. Für anspruchsvolle Texte eignet sich "Traffic Light Reading", d. h. Markieren von leicht Verständlichem grün, gelb für Erschließbares, rot für Klärungsbedarf.
Lesestrategien und Arbeitsformen
In der Unterstufe ermöglicht "Shared Reading" Gruppenarbeit als Vorbereitung auf kooperative Arbeitsformen wie "Paired Reading". Bei Letzterem lesen Partner einen Text erst halblaut gemeinsam, helfen einander und besprechen das Ganze schließlich.
Beim weiterführenden "Paired Reading and Thinking" lesen die Partner abwechselnd Abschnitte und fassen zusammen. Hier werden die einzelnen Aspekte von Lesen und Austausch in der Zweiergruppe vorgestellt.
Zum Lesen lohnender Texte in fünf Schritten empfiehlt sich die SQ3R-Methode, auch als "SQP2RS" bekannt. Einfacher aufgebaut sind "Reading techniques" in drei Schritten: "preview, read, recall".
"Reciprocal Teaching"
Dieser Ansatz kommt zur Behandlung anspruchsvoller Texte in der Oberstufe in Frage. Die anschließende Präsentation gewinnt, wenn unterschiedliche Texte bearbeitet und vorgestellt werden. "Reciprocal Teaching" verlangt Gruppenarbeit in wechselnden Rollen, nämlich Fragen stellen (questioning), Klären von Wichtigem (clarifying), Zusammenfassen (summarising) und und Voraussagen machen (predicting).
In der Praxis hat sich für die Gruppenarbeit ein Zeitlimit von ca. 30 Minuten bewährt. Zum Einüben eignen sich kürzere Texte wie "No-one killed Jessica" (ca. 500 Wörter) zum Thema Diskriminierung, ungekürzt verwendbar mit dem letzten Abschnitt für schnelle Gruppen. - Ähnlich brauchbar ist ein Text zur Todesstrafe in den USA (776 Wörter).
Beispiele kurzer Leseverstehensaufgaben.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.