Paris: Budget participatif
"Piscine, murs végétaux ou tipis ? Aux Parisiens de voter" titelte der Nouvel Observateur 2014. Wie die neue Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, im Wahlkampf versprochen hatte, können die Pariserinnen und Pariser mehrere Projekte vorschlagen und auswählen, die dann von der Stadtverwaltung verwirklicht werden. 5% des städtischen Etats, also ungefähr 500 Millionen im Laufe ihrer sechsjährigen Amtszeit (2014-2020), sollen dafür aufgewendet werden. Die Projekte werden unterteilt in "Tout Paris" und "Arrondissements". Dabei gibt es jeweils 12 Kategorien: Cadre de vie, Culture et patrimoine, Economie, Education et jeunesse, Environement, Prévention et sécurité, Propreté, Santé, Solidarité et cohésion sociale, Sport, Transports und Ville intelligente et numérique. Alle Einwohner, ohne Beschränkung des Alters oder der Nationalität, können seit 2014 online oder in den Rathäusern der 20 Arrondissements jedes Jahr im September abstimmen. Interessierte können sich in Ausstellungen und Veranstaltungen informieren. 2018 stimmten gut 170 000 Pariser/innen ab (7% der Pariser Bevölkerung) und entschieden sich für ökologische Projekte, darunter Schulgärten, und Stadtverschönerung. Seit 2014 wurden schon mehr als 2000 Projekte verwirklicht. Die Stadt Paris hat eine eigene Website, Paris Budget Participatif, eingerichtet, auf der man sich informieren und abstimmen kann.
Materialien:
- Rede Hidalgos vom 2. Juli 2014, Video 2:39, bzw. erweitert um Meinungen von Passanten, Video 4:08.
- Eine Darstellung eines früheren Projekts des 12. Arrondissements, Video 1:27.
- Bisherige Projekte
Weitere Links:
- Le budget participatif en plein essor: 80 villes et six millions de Français concernés, Artikel aus Le Monde (2018)
- Le budget participatif dans le monde, Artikel aus Le Monde (2014)
- Les budgets participatifs: Eine Homepage nur zum Thema Budget participatif in Frankreich.
Aufgaben
Dieses Thema lässt sich in Unterrichtseinheiten für die Oberstufe zur französischen Politik, zu Paris und in deutsch-französische Vergleiche integrieren. Es bietet sich ein Vergleich dieses Konzepts mit den Bemühungen um "Bürgerbeteiligung" in Baden-Württemberg an, z. B. dem Stuttgarter Bürgerhaushalt.
Aufgaben (Motivierung, Cyberenquête, Gruppenarbeit, Hör-/Sehverstehensaufgabe mit Lösung, Stellungnahmen und Kreatives) finden Sie hier auf dem LBS. Die Texte sind sprachlich nicht allzu schwierig; bei Pradeaus Text zur Kritik am Vorgehen der Pariser Stadtverwaltung (Aufgabe II.3.c.) ist ggf. die Hilfe der Lehrkraft erforderlich. Zeitbedarf für die Kernaufgaben (I. nur mündlich; II., 1.-3.b. sowie eine kurze Abschlussdiskussion über den Sinn der Bürgerbeteiligung statt II.4. und III.): ca. 3-4 Stunden.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.