Der Stierkampf ist in Frankreich heftig umstritten, die Franzosen sind in der Frage gespalten, wie Umfragen zeigen, aber eher im Sinne eines schisme culturel als parteipolitisch. Es gibt sogar gelegentlich handgreifliche Auseinandersetzungen.
Der Stierkampf - archaisch, schockierend, oder ein Fest, eine zu bewahrende Tradition? Das Thema kann in der Oberstufe zu Diskussionen Anlass geben. Sie könnten etwa in Form eines Streitgesprächs mit vorgeschalteter "Expertenrunde" stattfinden. Hier einige Anregungen, die sich z. T. überschneiden. Sie lassen sich, je nach Unterrichtsplanung, auch in Teilen verwenden. Unser Scénario "Tauromachie" enthält Vorschläge für die Verwendung von Internet-Materialien und für kreative Aufgaben.
Als Einstieg könnten die Schülerinnen und Schüler im Internet nach Bildern von Stierkämpfen und Toreros suchen (aus der Sicht von Befürwortern bzw. Gegnern; drastische Bilder der "Alliance Anticorrida" oder in einem Video von Renaud) und sie im Unterricht mit dem entsprechenden Vokabular und Grafiken präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler können auch individuell solche Bilder betrachten, still ihre Eindrücke, Gefühle und Gedanken formulieren, sie anschließend in Gruppen vergleichen und Fragestellungen für den weiteren Verlauf des Unterrichts entwickeln. In diesem Fall ist es wohl besser, den Schülerinnen und Schülern geeignete Links zur Verfügung zu stellen, statt sie eine freie Recherche machen zu lassen.
Ein weiterer möglicher Einstieg stellt Francis Cabrels Chanson "La corrida" dar: Text, Unterrichtsentwurf.
La course landaise - la corrida "pacifique" à la française
Spezifisch französisch sind zwei Varianten der Corrida: Mit Kühen (und nicht Stieren) messen sich die "écarteurs" (die die Kuh im letzten Moment ausweichen) und "sauteurs" (die akrobatische Sprünge über die Kuh vollbringen) bei der Course landaise (Ausführliche Beschreibung, Geschichte, Glossar), ohne sie zu töten. Die offizielle Seite der F.F.C.L. (Fédération française de la course landaise) bringt viele Informationen und Bilder. Auch bei der Course camarguaise der FFCC (Fédération Française de la Course Camarguaise) werden die Stiere nicht getötet.
Compréhension und Sprachmittlung: Auf einem Bericht des Express über die Entscheidung des Conseil constitutionnel hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Stierkampfs basieren Aufgaben zur Compréhension mit Lösung. Sie finden ebenfalls hier auf dem Server zum selben Thema eine Aufgabe mit Erwartungshorizont zur Sprachmittlung Französisch nach Deutsch, ausgehend von einem Artikel von Le Monde.
Scénario: Einen Vorschlag für eine Unterrichtssequenz "Tauromachie" finden Sie hier auf dem LBS.
Fächerübergreifend könnten Darstellungen des Stierkampfs durch Picasso besprochen werden (z. B. La pose des banderilles, 1959, und weitere Bildersuche im Internet; s. einen Vortrag von Florence de MEREDIEU zum Minotaurus-Motiv).
Kreativ-Aufgaben: Offene Briefe, Zeitungsartikel, Diskussionen u. ä. können die Unterrichtseinheit beschließen s. unser Scénario.