Partizipial-Konstruktionen

Wie ein Partizip verwendet und übersetzt werden kann

Dieses Arbeitsblatt gibt es in diesen drei Dateiformaten: PDFWordOpenOffice-Writer.

Dieses Dokument ist für Griechischschülerinnen und Griechischschüler ab Klasse 10 geeignet. Es orientiert sich, soweit nicht eigens vermerkt, an den Vorgaben des Bildungsplans 2016 (Baden-Württemberg).
In Zweifelsfällen wurden die „Griechische Grammatik“ von Eduard Bornemann und Ernst Risch (2. Aufl. 1978, Frankfurt a. M.) und die „Cambridge Grammar of Classical Greek“ von Eduard van Emde Boas, Albert Rijksbaron, Luuk Huitink und Mathieu de Bakker (Cambridge: University Press 2019)  herangezogen.

Ein ausführliches interaktives Training zu allen hier besprochenen Eigenschaften des Partizips mit anschaulichen Videosequenzen findet sich unter den interaktiven Übungen.

Partizip ist nicht gleich Partizip - vor allem nicht beim Übersetzen

In diesem interaktiven Video erklärt Dir Sokrates, was genau ein Partizip ist; zugleich kannst Du Dein Wissen testen.

Auch im Deutschen werden Partizipien verwendet („Laufend ändert er seine Meinung." - „Gebraucht ist die Ware günstiger."); die Verwendung im Griechischen ist jedoch sehr viel häufiger und vielfältiger (auch im Vergleich zum Lateinischen).

Ganz oft lässt sich ein griechisches Partizip nur schwer oder gar nicht mit einem deutschen Partizip wiedergeben (oft irreführend als „wörtliche Übersetzung" bezeichnet) - besonders dann nicht, wenn Partizipial-Konstruktionen als sogenannte satzwertige Konstruktion einen 'Satz im Satz' bilden, in dem weitere Satzglieder vom Partizip abhängig sind wie im folgenden Beispiel:

„Ἀδικεῖ Σωκράτης, οὓς μὲν ἡ πόλις νομίζει θεούς, οὐ νομίζων, ἕτερα δὲ καινὰ δαιμόνια εἰσφέρων· ἀδικεῖ δὲ καὶ τοὺς νέους διαφθείρων."

„Sokrates begeht Unrecht, indem er nicht an die Götter glaubt, an die die Stadt glaubt, sondern indem er neue göttliche Wesen einführt; auch begeht er Unrecht, indem er die jungen Männer verdirbt." Xenophon, Erinnerungen an Sokrates 1,1

Die meisten Beispiele sind dem Beginn von Xenophons Memorabilia entnommen. Denn diese Textstelle, die die Klage gegen Sokrates behandelt, wird häufig in Vorbereitung auf das Graecum gelesen, und bietet Beispiele für alle wesentlichen Partizipial-Konstruktionen. Auf dem Landesbildungsserver finden Sie eine interaktive Version dieses Textes mit Hyperlinks, die auf die folgenden grammatischen Erklärungen rückverweisen.

Das Partizip - ein grammatisches 'Mischwesen'

Das Partizip ist wie ein Kentaur ein Doppelwesen und vereint in sich zwei Wortarten:

Dargestellt wird ein Kentaur,

  • der aus Zorn einen Stein wirft.
  • wie er aus Zorn einen Stein wirft.

1. Das Partizip ist deklinierbar wie ein Adjektiv und steht in Kongruenz (im gleichen Kasus, Numerus, Genus) zu einem Bezugswort (vgl. das deutsche Partizip: „ein laufendes Verfahren" „die gebrauchte Ware").
Im Beispielsatz ist βάλλων  Nominativ Singular maskulinum so wie das Bezugswort Κένταυρος.

2. Gleichzeitig ist jedes Partizip von einem Verb abgeleitet, beschreibt also ein Tun; daher können von der Verbalhandlung des Partizips verschiedene Satzglieder abhängig sein (satzwertige Konstruktion).
Im Beispielsatz hängen vom Partizip βάλλων  eine adverbiale Bestimmung (ὀργῇ „aus Zorn") und ein Akkusativobjekt (λίθον „einen Stein") ab.

Für das Übersetzen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Bestimme die Endung des Partizips nach Kasus, Numerus und Genus und markiere das zugehörige Bezugswort1.

  2. Bestimme den [Partizipialbereich]; er befindet sich meist zwischen dem Bezugswort und dem Partizip.

  3. Achte darauf, ob das Partizip mit Artikel steht (attributive Verwendungsweise). -> falls nicht, weiter mit 4.

  4. Da die häufigste Verwendungsweise die adverbiale ist, übersetze zunächst:

    1. ein Partizip Präsens mit: „..., während ..."2;

    2. ein Partizip Aorist mit „..., nachdem ..."2;

    3. suche gegebenenfalls die passende Sinnrichtung und achte dabei auf sinnverdeutlichende Partikel.

1 ACHTUNG: Manchmal verbirgt sich das Bezugswort als Subjekt in der Endung des Prädikats (z. B. er, sie).
2 ACHTUNG: Die Partizipien sind - anders als im Lateinischen - nicht auf eine bestimmte Zeitstufe, sondern auf einen Aspekt festgelegt; so ist ein nachgestelltes Partizip Aorist häufig modal zu übersetzen („indem"/„dadurch, dass").

In der folgenden Übung kannst du die Schritte wiederholen, welche du der Reihe nach befolgen musst, wenn du ein Partizip richtig übersetzen willst. – Die Tippfelder (i) geben dir Hilfestellung.
Wenn du ein Textfeld anklickst bzw. antippst, erscheinen alle Ablagezonen umrandet. Zieh anschließend das jeweilige Textfeld in die passende Ablagezone (1, 2, 3, 4a-c) und lass dann los.

↑↑↑ Nach oben

Verwendungsweisen des Partizips

Im Griechischen unterscheidet man folgende Partizipial-Konstruktionen (nach Häufigkeit geordnet):

A. Adverbiales Partizip/PC • B. Attributive Verwendung und substantiviertes Partizip • C. Genitivus absolutus • D. GcP/AcP/NcP • E. Prädikatives Partizip

HINWEIS: Im Griechischen jeweils fett markiert ist das Partizip (ggf. mit Artikel), unterstrichen sind die Signale für die jeweilige Partizipial-Konstruktion.

A. Adverbiales Partizip/PC (Participium coniunctum)

Der Bildungsplan spricht nur von der adverbialen Verwendungsweise.

Ein adverbiales Partizip oder PC kann im Deutschen

  1. mit einem Nebensatz untergeordnet werden,
  2. mit einem gleichgeordneten Satz beigeordnet werden (angeschlossen mit „und" und sinnverbindendem Wort),
  3. als nominale Wendung oder
  4. mit einem deutschen Partizip übersetzt werden (nur wenn der PC-Bereich sehr klein ist bzw. aus einem Partizip besteht, oder als Arbeitsübersetzung).

Ἀδικεῖ Σωκράτης τοὺς θεοὺς οὐ νομίζων, ἕτερα δὲ καινὰ δαιμόνια εἰσφέρων. Χen., Mem. 1,1

  1. Sokrates begeht Unrecht, weil/indem er nicht an die Götter glaubt, sondern andere neue göttliche Wesen einführt.
  2. Sokrates glaubt nicht an die Götter, sondern führt andere neue göttliche Wesen ein und begeht dadurch/deshalb Unrecht.
  3. Sokrates begeht Unrecht durch den fehlenden Glauben an die Götter und durch die Einführung neuer göttlicher Wesen.
  4. Nicht an die Götter glaubend, sondern andere neue göttliche Wesen einführend, begeht Sokrates Unrecht.

Zur Übersicht über die verschiedenen Sinnrichtungen und Übersetzungsmöglichkeiten

Besonders häufig verwendet werden die Partizipien von εἰμί und ἔχω:

Ἡ Πυθία ἱερεία τοῦ Ἀπόλλωνος οὖσα μαντεύεται.

Pythia weissagt als Priesterin Apollons.

Ὁ ξένος δῶρόν τι ἔχων εἰς τὸ ἱερὸν ἥκει.

Der Fremde kommt mit einem Geschenk ins Heiligtum.

Spezialfall finales Partizip

Das Partizip Futur (häufig in Verbindung mit ὡς) wird mit „damit/um zu" übersetzt.

Περὶ δὲ τῶν ἀδήλων, ὅπως ἀποβήσοιτο, μαντευσομένους ἔπεμπεν, εἰ ποιητέα. Χen., Mem. 1,6

In Angelegenheiten, bei denen nicht klar war, wie sie ausgehen würden, verwies er <die Leute> an die Wahrsagekunst, damit sie nachfragten, ob etwas getan werden solle (oder nicht).

↑↑↑ Nach oben

B. Attributive Verwendung und substantiviertes Partizip

1. Steht das Partizip in attributiver Stellung zwischen Artikel und Bezugswort oder nach wiederholtem Artikel, so kann man es übersetzen mit

  1. deutschem Partizip oder
  2. mit einem Relativsatz.

oἱ νῦν ντες ἄνθρωποι / oἱ ἄνθρωποι oἱ νῦν ντες

  1. die jetzt lebenden Menschen
  2. die Menschen, die jetzt leben

Wie ein Adjektiv kann ein attributives Partizip auch ohne Artikel stehen.

2. Substantivierung: „Die Anwesenden"1

Das mit dem Artikel substantivierte Partizip kann im Deutschen als Partizip (a), als Substantiv (b) oder mit Relativsatz (c) wiedergegeben werden.

Art.οἱ γραψάμενοιPart. Σωκράτην

  1. die gegen Sokrates Klagenden
  2. die Ankläger des Sokrates
  3. diejenigen, die Sokrates angeklagt haben Xen., Mem. 1,1

Ὑπολαμβάνουσιν οὐ τοὺς ὄρνιθας οὐδὲ [τοὺς ἀπαντῶνταςεἰδέναι ... [τὰ συμφέροντα] [τοῖς μαντευομένοις].

Sie nehmen an, dass nicht die Vögel und auch nicht die Begegnenden das(jenige) kennen, was den Ratsuchenden nützt.  Χen., Mem. 1,1

Καὶ πολλοῖς [τῶν συνόντων] προηγόρευε τὰ μὲν ποιεῖν, τὰ δὲ μὴ ποιεῖν.

Und vielen Anhängern/von denen, die mit ihm zusammen waren, riet er das eine zu tun, das andere zu lassen.  Χen., Mem. 1,4

Καὶ [τοῖς μὲν πειθομένοις αὐτῷ] συνέφερε, [τοῖς δὲ μὴ πειθομένοιςμετέμελε.

Und denjenigendie ihm folgten, nützte es,
diejenigen, die ihm nicht 
folgten, bereuten es. Χen., Mem. 1,4

Καὶ [τοὺς μέλλοντας οἴκους τε καὶ πόλεις καλῶς οἰκήσειν] μαντικῆς Σωκράτης ἔφη προσδεῖσθαι.

Und diejenigen, die Häuser und Städte gut verwalten wollen, bräuchten, so sagte Sokrates, zusätzlich die Wahrsagekunst. Χen., Mem. 1,7

1 Der Bildungsplan führt attributive und substantivierte Verwendung getrennt auf. Da die Übersetzung in beiden Fällen aber ähnlich ist, wird die Substantivierung hier gemäß der Grammatik von Bornemann/Risch als Sonderfall der attributiven Verwendungsweise verstanden.

↑↑↑ Nach oben

C. Genitivus absolutus („losgelöster Genitiv")

Der Genitivus absolutus ist eine eigenständige, vom Rahmensatz unabhängige  adverbiale Bestimmung. Diese satzwertige Konstruktion hat ein eigenes Subjekt und ggf. weitere Satzglieder. Sie kann wie ein adverbiales Partizip/PC übersetzt werden und wie dieses mit sinnverdeutlichenden Partikeln kombiniert werden (Übersicht).

Καὶ πολλοῖς ... προηγόρευε τὰ μὲν ποιεῖν, τὰ δὲ μὴ ποιεῖν, [ὡς τοῦ δαιμονίου προσημαίνοντος].

Und vielen redete er zu, das eine zu lassen, das andere zu tun, da es die göttliche Stimme (seiner Meinung nach) andeutete/... denn die göttliche Stimme deutete es (seiner Meinung nach) an/in der Meinung, dass es die göttliche Stimme andeuteteΧen., Mem. 1,4

Für Schülerinnen und Schüler, die Latein lernen: Vergleichbar ist der Ablativus Absolutus der lateinischen Grammatik. (Erläuterung auf dem Latein-Portal)

↑↑↑ Nach oben

D. GcP/AcP/NcP: „Ich weiß, dass ich nicht weiß."

Nach Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung gibt das Partizip in Verbindung mit einem Objekt im Genitiv (Genitiv mit Partizip: GcP) oder im Akkusativ (Akkusativ m. Part.: AcP) an, welche Handlung wahrgenommen wird.  Im Deutschen übersetzt man mit einem dass- oder einem wie-Satz: 

Οὐδεὶς πώποτε Σωκράτους οὐδὲν ἀσεβὲς οὐδὲ ἀνόσιον οὔτε πράττοντος εἶδεν ούτε λέγοντος ἤκουσεν.

Niemand sah jemals, dass Sokrates etwas Unfrommes oder Frevelhaftes tat, oder hörte, wie er so etwas sagteXen. Mem. 1,11

Wenn das Subjekt des übergeordneten Verbs und dasjenige des Partizips gleich sind, steht das Partizip im Nominativ.

Οἶδα οὐκ εἰδώς*.

IchSubj. weiß, dass ichSubj. nicht weiß.

εἰδώς: Part. Perf. Akt. zum Perfekt οἶδα „wissen" 

↑↑↑ Nach oben

E. Prädikatives Partizip: „Er geht gerade."

Das Partizip ist eine notwendige Ergänzung zum Prädikat. – Das griechische Partizip wird in der deutschen Übersetzung zum Prädikat, das griechische Prädikat wird als Adverb übersetzt:

ΘύωνPart. φανερὸς ἦνPräd. καὶ μαντικῇ χρώμενοςPart. οὐκ ἀφανης ἦνPräd..

Er opfertePräd. offen sichtbarAdv. und praktiziertePräd. in aller ÖffentlichkeitAdv. die Seherkunst. Χen., Mem. 1,2

Besonders häufig stehen folgende Verben mit prädikativem Partizip:

τυγχάνω • διάγω • λανθάνω • φανερός εἰμι/φαίνομαι • χαίρω (Verb der Emotion)
Ὁ πατὴρ τυγχάνειἀφικόμενος οἴκαδε.

Der Vater kommt zufällig/gerade/eben nach Hause.

Ἡ μήτηρ διάγει μένουσα οἴκοι.

Die Mutter bleibt fortwährend zu Hause.

Ὁ υἱὸς λανθάνει ἀπιών.

Der Sohn geht heimlich weg.

Ὁ δοῦλος φανερός ἐστιν/φαίνεται πονῶν.

Der Sklave arbeitet offenbar.

Τὸ παιδίον χαίρει παίζ.

Das Kind spielt gerne.

1 Das Verb τυγχάνω kann in seiner Bedeutung neben dem Partizip so sehr verblassen, dass man es unübersetzt lässt.

↑↑↑ Nach oben

F. Übersicht über die Sinnrichtungen

Für das adverbiale Partizip/PC und den Genitivus absolutus lassen sich folgende Sinnrichtungen unterscheiden:

Sinnrichtung
 
 Übersetzung
 
sinnverdeutli-chende Partikel
 
unterordnend
beiordnend
nominale
Wendung
 
temporal
 
 
 
 
gleichzeitig (meist Part. Pr.)
während
und währendessen
während 
 ἅμα
 
vorzeitig
(meist Part. Aor.)
nachdem
und dann
und danach
und darauf
 nach
(manchmal folgt εἶτα/τότε: dann)
 
kausal
weil/da
und deshalb
und daher
wegen/aufgrund
ἅτε: da, weil (objektiver Grund)
ὡς: da (ja / jds. Meinung nach), in der Meinung, dass (subjektiver Grund)
konzessiv und

adversativ
obwohl
 
 
während (doch)
und dennoch
und trotzdem
 
und doch
 trotz
καί
καίπερ
(manchmal folgt ὅμως: trotzdem)
indem
dadurch dass
negiert: ohne dass
und dadurch
(durch)
 
final
nur Part. Fut.(verneint mit μή)
um zu
damit 
(und zu diesem Zweck)
(zum Zweck)
ὡς
konditional (verneint mit μή)
wenn
(und unter dieser Bedingung)
 
 
komparativ
(vergleichend)
nur mit ὡς(περ)
als ob
wie wenn
 
 
ὡς (περ)
 

Unter den interaktiven Übungen findet sich ein ausführliches interaktives Training zu allen hier besprochenen Eigenschaften des Partizips mit anschaulichen Videosequenzen.

↑↑↑ Nach oben


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.