Grundwortschatz 5: Denken, Fühlen und Reden

5.4. Denken

33 Wörter

Dieses Blatt in drei Dateiformaten: PDFWORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)

Zu diesem Kapitel des Grundwortschatzes gibt es zwei interaktive Übungen:

  1. interaktive Übung, die auch die Wörter des Kapitels Wahrnehmen, Fühlen testet.
  2. interaktive Übung, die auch die Wörter des Kapitels Bildung testet.

 

5.4.1. Verben des Wortfelds Denken, Meinen, Glauben

existimāre Tabelle, existimō, existimāvī, existimātum : meinen, denken

putāre, putō, putāvī, putātum Tabelle: meinen, denken, für etwas halten (mit doppeltem Akkusativ)

Putamus amicos Romae versari. Wir glauben, dass die Freunde sich in Rom aufhalten. (AcI)

Multi cives C. Caesarem amicum populi putabant. Viele Bürger hielten C. Caesar für einen Freund des Volkes. (Doppelter Akkusativ)

crēdere, crēdō, crēdidī, crēditum Tabelle: glauben, vertrauen, anvertrauen

arbitrārī, arbitror, arbitrātus/arbitrāta sum Tabelle: glauben, meinen, denken

cēnsēre, cēnseō, cēnsuī, cēnsum Tabelle: schätzen, einschätzen, meinen, beschließen

iūdicāre, iūdicō, iūdicāvī, iūdicātum Tabelle: urteilen, meinen, aburteilen (auch als gerichtliche Entscheidung)

cōgitāre, cōgitō, cōgitāvī, cōgitātum Tabelle: denken, an etwas denken, etwas planen.

Oft mit Infinitiv oder mit der Präposition de (über etwas nachdenken). Selten mit AcI.

Is, qui alteri nocere cogitat...

Derjenige, der vorhat, einem anderen zu schaden... (Cicero, De officiis 1, 24)

Hominis autem mens discendo alitur et cogitando.

Der Geist des Menschen wird aber durch das Lernen und das Denken genährt. (Cicero, De officiis 1, 105)

Außer cogitare stehen die Verben in 5.4.1. meist mit dem AcI (Satzbau), wenn sie als Prädikat im Aktiv stehen. Im Passiv folgt ein NcI (Satzbau).

Grundwortschatz Schaubild Denken

5.4.2. Verben des Wortfelds Erkennen und Wissen

intellegere, intellegō, intellexī, intellectum Tabelle: erkennen, merken, verstehen, einsehen; denken

cōgnōscō, cōgnōscō, cōgnovī, cōgnitum Tabelle: bemerken, erkennen

sentīre, sentiō, sēnsī, sēnsum Tabelle: meinen, fühlen, merken

Sentio, iudices, moderandum iam esse orationi meae ...

Ich merke, ihr Richter, dass ich meine Rede mäßigen muss... (Cicero, In Verrem 2, 3, 103; PHI Bibliothek)

scīre, sciō, scivī (und sciī), scitum Tabelle: wissen; auch: kennen, etwas können

Oft mit AcI: Scitis reges Syriae nuper Romae fuisse: Ihr wisst, dass die Könige aus Syrien kürzlich in Rom waren, oder: Die Könige aus Syrien waren, wie ihr wisst, neulich in Rom.

Mit indirektem Fragesatz: Haud scio, an ita sit. Ich weiß nicht, ob sich das so verhält.

Als eingeschobener Satz: ut scitis: wie ihr wisst

nōvisse, nōvī, nōtum: wissen

Das Perfekt wird als Präsens übersetzt:

Novisti cetera.

Das Übrige weißt du.

Novisse ist die Perfektform zu nōscere: kennenlernen, erkennen. In den Präsensformen wird das Verb selten verwendet.

5.4.3. Erinnern und Vergessen

meminisse, meminī: sich erinnern

Das Perfekt wird als Präsens übersetzt. Die Sache, an die man sich erinnert, steht im Genitiv:

Huius rei memini.

Ich erinnere mich an diese Sache.

memoria, memoriae, f. Tabelle: die Erinnerung

oblīvīscī, oblīvīscor, oblītus/oblīta sum Tabelle: vergessen

5.4.4. Zweifeln und nicht wissen

nescīre, nesciō, nescīvī (und nesciī) Tabelle: nicht wissen

ignōrāre, ignōrō, ignōrāvī, ignōrātum Tabelle: nicht wissen

dubitāre, dubitō, dubitāvī, dubitātum Tabelle: zweifeln, zögern

  • Mit nachfolgendem Nebensatz, der mit quīn („dass“) und Konjunktiv eingeleitet wird: „zweifeln, dass“. Non dubitō, quīn (m. Konjunktiv): Ich zweifle nicht, dass...
  • Mit Infinitiv: zögern. Dubitant haec admittere: Sie zögern dies zuzugeben.

5.4.5. Unpersönliche Verben

appāret, appāruit Tabelle: es ist offensichtlich

cōnstat, cōnstitit Tabelle: es steht fest

Unpersönliche Ausdrücke stehen mit dem AcI.

Constat Titum haec tum fecisse.

Es steht fest, dass Titus dies damals getan hat.

5.4.6. Substantive: Geist und Logik

causa, causae, f. Tabelle: der Grund, die Sache, die Angelegenheit

Causa kann auch der Gerichtsfall bedeuten.

ratiō, ratiōnis, f. Tabelle: die Vernunft, die Berechnung, die Rechenschaft

rationem reddere: Rechenschaft ablegen

mēns, mentis, f. Tabelle: der Sinn, der Verstand, der Geist

homines bona mente/bonae mentis: Menschen mit vernünftiger Einstellung

animus, animī, m. Tabelle: der Geist, der Sinn

bono animo esse: guten Mutes sein

sapientia, sapientiae, f. Tabelle: die Weisheit

prudentia, prudentiae, f. Tabelle: die Klugheit

scientia, scientiae, f. Tabelle: die Kenntnis, das Wissen

Siehe auch die Substantive in Kapitel 5.3. Wollen, Können und Müssen (z. B. cōnsilium: der Plan).

5.4.7. Adjektive

sapiēns, sapientis Tabelle: weise

prudēns, prudentis, f. Tabelle: klug, geschickt, weise

falsus, falsa, falsum Tabelle: falsch

stultus, stulta, stultum Tabelle: dumm

ignārus, ignāra, ignārum Tabelle: unwissend


Erläuterung zu den Tabellensymbolen Tabelle:

  • Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
  • Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.

 

Zur Eingangsseite des Grundwortschatzes

Zur Übersicht über den Bereich 5: Denken, Fühlen und Reden


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.