Die Übersetzung der Partizipialkonstruktionen

Die Übersicht dient nur dazu, die Übersetzung aus dem Lateinischen zu erleichtern. Es werden daher nicht alle Eigenschaften der Partizipialkonstruktionen beschrieben; für einen kompletten Überblick konsultiere man eine Grammatik!

Ein Arbeitsblatt mit allen Informationen zum Partizip steht in drei  Dateiformaten zur Verfügung:

Formenbestand

Im Lateinischen gibt es drei Partizipien:

  • Das Partizip Präsens Aktiv: portans - tragend. Es wird nach der 3. Deklination gebeugt. Also: portans, portantis...
  • Das Partizip Perfekt Passiv: portatus/portata/portatum - getragen. Es wird nach der a-/o-Deklination gebeugt. Also: portatus, portati...
  • Das Partizip Futur Aktiv: portaturus/portatura/portaturum. Dafür gibt es im Deutschen keine Entsprechung, so dass man sich mit Umschreibungen behelfen muss: einer, der tragen wird. Es wird auch nach der a-/o-Deklination gebeugt.

Zusätzlich ist zu beachten, dass das Partizip Perfekt der Deponentien aktive Bedeutung hat: hortatus: einer, der ermahnt hat.

Zur Übersetzung des Partizips

Wenn das Partizip als Attribut oder Prädikativum verwendet wird, bereitet es beim Übersetzen keine Probleme.

Beispiel 1: ridentes villam intraverunt - lachend betraten sie das Landhaus.

Oft muss das Partizip aber mit einem Nebensatz übersetzt werden; darum spricht man hier von einer satzwertigen Konstruktion. Eine allgemeingültige Regel lässt sich für die Übersetzung nicht angeben. Die folgenden Hinweise sollen die Übersetzung erleichtern.

Die Übersetzungsschritte im Einzelnen:

  1. Das Partizip muss zuerst identifiziert bzw. erkannt werden.
    • Das Partizip Präsens Aktiv erkennt man an der Lautfolge -nt- (also: portantes, dicentem) in allen Kasus außer dem Nominativ Singular (portans).
    • Das Partizip Perfekt Passiv (PPP): portatus - getragen folgt der a-/o-Deklination. Vor der Kasusendung steht entweder ein -t- oder ein -s- (mit zusätzlichem Konsonant, z.B. repulsus, incensus). Nur die regelmäßigen Verben der a-Konjugation bilden das PPP nach einer klaren Regel: Präsensstamm + -t-, also amare → amatus. Bei allen anderen Verben muss man die Stammformen lernen. Die in der Schule verwendeten Lateinlexika haben an der entsprechenden Stelle des Alphabets einen Eintrag, so dass man von incensus auf incendere verwiesen wird.
    • Das Partizip Futur Aktiv (PFA): portaturus ist leicht an der Silbe -ur- vor der Kasusendung zu erkennen. Die Übersetzung des PFA folgt eigenen Regeln; sie wird auf der Seite Übersetzung des Partizip Futur Aktiv erläutert.
  2. Das Zeitverhältnis ist zu bestimmen.
    • Gleichzeitig: Partizip Präsens. Die Handlung des Prädikats und des Partizips findet gleichzeitig statt.
      Beispiel 2: cogitantes supera atque caelestia haec nostra ut exigua et minima contemnimus (Wenn wir über das Göttliche und Himmlische nachdenken, dann verachten wir dieses unser hiesiges Leben als geringfügig und klein; nach Cicero, Lucullus 127; die beiden Gedanken hängen so eng zusammen, dass sie als gleichzeitig gedacht werden.)
    • Vorzeitig: Partizip Perfekt. Die Handlung des Partizips findet vor der Handlung des Prädikats statt.
      Beispiel 3: A multis laudatus Tullius aedilis creatus est (Nachdem er von vielen gelobt worden war, wurde Tullius zum Aedil gewählt - zuerst wurde er gelobt, dann gewählt).

      Schaubild Partizip

    • Nachzeitig: Partizip Futur Aktiv (PFA). Siehe hierzu die Seite Übersetzung des Partizip Futur Aktiv.
  3. Das Partizip hat fast immer ein Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Dieses Bezugswort muss zuerst erkannt werden. Im Beispielssatz 3 ist Tullius das Bezugswort zu laudatus.

    Manchmal fehlt ein Bezugswort, und zwar dann, wenn das Partizip wie ein Substantiv verwendet wird.

    Beispiel 4: nisi unus adulescens illius furentis impetus crudelissimosque conatus cohibuisset (wenn der eine junge Mann die Angriffe und die grausamsten Vorhaben dieses Wahnsinnigen nicht abgewehrt hätte; 'furentis' hat kein Bezugswort. Quelle: Cicero, Philippicae 3, 5.
  4. Wenn das Partizip (Präsens oder Perfekt) im Ablativ steht, dann ist zu entscheiden, ob ein Ablativus absolutus vorliegt oder nicht. Der Ablativus absolutus (wörtlich: losgelöster Ablativ) ist weder ein Objekt zum Prädikat des Satzes, noch ist er mit einer Präposition verbunden.
    Weiteres zum Ablativus absolutus auf der Seite Übersetzung des Ablativus absolutus .
    Die Partizipialgruppe im folgenden Satz ist durch die Präposition 'ab' mit dem Prädikat verbunden, so dass kein Abl abs. vorliegt.
    Beispiel 5: Demonstrant Segestam ab Aenea fugiente a Troia atque in haec loca veniente conditam esse (Sie stellen dar, dass Segesta von Aeneas, als er aus Troja floh und in diese Gegend kam, gegründet wurde. Cicero, In Verrem 2, 4, 27)
  5. Das Participium coniunctum im eigentlichen Sinne.
    Beispiel 6: haec et multa eiusmodi dicens fidem faciebat (Cicero, Brutus 197)

    Indem er dies und viele andere derartige Dinge sagte, gewann er Vertrauen.

    Es ist eine geeignete Übersetzung zu wählen. Folgende Übersetzungsmöglichkeiten kommen für das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt infrage:
    1. Übersetzung mit einem deutschen Partizip (auch als 'wörtliche Übersetzung' bezeichnet). Der Satz aus Beispiel 6 wird so übersetzt: Diese und viele andere derartige Dinge sagend gewann er Vertrauen. Diese Übersetzung gilt als stilistisch misslungen.
    2. Relativsatz: Er, der diese ... Dinge sagte, gewann Vertrauen. Diese Übersetzung trifft den Sinn nicht, denn es gibt offenbar einen Sinnzusammenhang zwischen dem, was er sagt, und dem Vetrauen, das er gewinnt.
    3. In stilistischer Sicht ist normalerweise die Übersetzung mit einem Adverbialsatz die beste. Man kann sich die Palette der Adverbialsätze mit der Formel 'T3K+M' merken:
      • Temporalsatz: Als diese ... Dinge sagte, gewann er Vertrauen.
      • Kausalsatz: da, weil. Also: Weil er diese ... Dinge sagte, gewann er Vertrauen.
      • Konditionalsatz: wenn, falls. Also: Falls er diese ... Dinge sagte, gewann er Vertrauen.
      • Konzessivsatz: obwohl. Also: Obwohl er diese ... Dinge sagte, gewann er Vertrauen. Diese Übersetzung ist nur dann möglich, wenn die Dinge, die er sagt, eigentlich kein Vertrauen erwecken dürften.
      • Modalsatz: indem, wobei. Also: Indem er diese ... Dinge sagte, gewann er Vertrauen. Dies ist in diesem Fall offenbar die beste Übersetzung.

      Welcher Adverbialsatz passt, kann nur aus dem Zusammenhang des Textes entschieden werden.

    4. Die Übersetzung mit einer nominalen Wendung.
      Beispiel 6: quid dubitare possumus de ceteris, qui pugnantes pro patriae libertate ceciderunt? (Was können wir an den übrigen zweifeln, die im Kampf für die Freiheit der Heimat fielen? (Nach Cicero, De natura deorum 3, 49)


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.