Cicero, De officiis 1, 42 – 47: Über die Wohltätigkeit
Cicero, De Officiis 1, 42 – 47Über die Wohltätigkeit
|
Der Text wurde an einigen Stellen vereinfacht. Den Originaltext findet man bei der PHI BIbliothek (ed. C. Atzert 1932).
Weitere Dateiformate dieses Dokuments: WORD – Openoffice/Libre Office-Writer – PDF
Einführung in die Darstellung der Wohltätigkeit
[1, 42]
Deinceps, ut erat propositum, de beneficentia ac de liberalitate dicatur. Qua* quidem nihil est naturae hominis accommodatius*, sed habet multas cautiones*. |
Qua quidem… : qua steht im Ablativus comparationis. accommodātus : einer Sache angemessen cautiō, cautiōnis, f. : Substantiv zu cavēre, caveō, cāvī, cautum: Acht geben, Rücksicht nehmen; Übersetzungsvorschlag zu cautio: beachtenswerter Punkt |
Videndum est enim, primum ne obsit* benignitas et iis ipsis*, quibus benigne videbitur fieri, et ceteris, deinde ne maior benignitas sit quam facultates, tum, ut pro dignitate cuique tribuatur; id enim est iustitiae fundamentum, ad quam haec referenda* sunt omnia. |
et iis ipsis: et muss mit dem folgenden et vor ceteris zusammengenommen werden. Diese beiden et bedeuten „sowohl …. als auch“. Übersetzen Sie ceteri mit „die übrigen Leute“. primum … deinde … tum: zuerst, dann, schließlich (im Sinne von erstens, zweitens, drittens) cuique: von quisque – jeder (Grundwortschatz) |
Nam et qui* gratificantur* cuipiam*, quod obsit illi, cui prodesse velle videantur, non benefici neque liberales, sed perniciosi* assentatores* iudicandi sunt, et qui aliis nocent, ut in alios liberales sint, in eadem sunt iniustitia, ut si in suam rem aliena convertant*. |
nam et qui: Dieser Relativsatz hat kein Bezugswort (siehe Erläuterungen zum Relativsatz). Man muss also ii (diejenigen) ergänzen: Denn auch diejenigen, die ... Andere Übersetzungsmögkichkeit: Wer … grātificārī, grātificor, grātificātus sum : jemandem einen Gefallen tun. Das Relativpronomen quod kann man mit „der“ übersetzen: Denn wer einem anderen einen Gefallen tut, der... quispiam: jemand assentātor, assentātōris, m. : der Schmeichler in suam rem convertere : zum eigenen Vorteil wenden. Aliena ist neutrum Plural: fremdes Eigentum. |
Wohltätigkeit darf nicht schaden
[1, 43] Dies ist eine der Stellen in De officiis, an denen Cicero den kurz zuvor ermordeten C. Iulius Caesar kritisiert. L. Cornelius Sulla hatte als Diktator 82 v. Chr. die Proskriptionen eingeführt, bei denen Gegner des Diktators für vogelfrei erklärt wurden, so dass ihr Besitz eingezogen werden konnte. Cicero wirft Caesar vor, das Gleiche gemacht zu haben. Zu regelrechten Proskriptionen kam es erst, als Octavian und Marcus Antonius sich im Jahr 43 v. Chr. gegen die Caesarmörder durchgesetzt hatten; Cicero selbst wurde auch ein Opfer dieser Proskriptionen.
[1, 44] Cicero untersucht nun, in welchen Fällen die Wohltätigkeit den Interessen des Schenkenden schaden kann.
Alter locus erat cautionis, ne benignitas maior esset quam facultates*, quod qui benigniores volunt esse, quam res* patitur, primum in eo peccant, quod iniuriosi* sunt in proximos. Quas enim copias his et suppeditari* aequius est et relinqui*, eas transferunt ad alienos. |
facultātēs : die finanziellen Möglichkeiten rēs : siehe den Eintrag im Grundwortschatz iniūriōsum esse (mit in und Akkusativ): sich gegenüber jemandem ungerecht verhalten quas enim copias: Das Bezugswort steht hier im Relativsatz selbst. Beim Übersetzen muss man es vor den Relativsatz stellen: Die Güter, die sie… suppeditāre : jemandem etwas zur Verfügung stellen relinquere, relinquō, relīquī, relictum (hier:) jemandem etwas hinterlassen, d.h. vererben |
Inest autem in tali liberalitate cupiditas plerumque rapiendi et auferendi* per iniuriam, ut ad largiendum* suppetant* copiae. Videre etiam licet plerosque* non tam natura liberales quam quadam gloria ductos, ut benefici videantur facere multa, quae proficisci* ab ostentatione magis quam a voluntate videantur. |
auferre, auferō, abstulī, ablātum : wegnehmen largīrī: siehe oben bei 1, 43 suppetere, suppetō, suppetīvī, suppetītum : ausreichen plerīque: die meisten proficīscī, proficīscor, profectus/profecta sum : von etwas ausgehen, sich aus einer Sache heraus entwickeln ostentātiō, ostentātiōnis, f. : die Prahlerei, die Angeberei |
Talis autem simulatio* vanitati* est coniunctior* quam aut liberalitati aut honestati. |
simulātiō, simulātiōnis, f. : die Heuchelei vānitās, vānitātis, f. : die Eitelkeit, das sinnlose Streben nach einer Sache coniunctus: verbunden, ähnlich |
Verdient jedermann Wohltätigkeit?
[1, 45] Tertium est propositum, ut in beneficentia dilectus esset dignitatis; in quo et mores eius erunt spectandi, in quem beneficium conferetur, et animus erga nos et communitas ac societas vitae et ad nostras utilitates officia ante collata. |
dilēctus, dilēctūs, m. : die Auswahl officia / beneficia cōnferre (cōnfero, contuli, collātum ): Dienste/Gefälligkeiten erweisen ergā (Präposition m. Akk.): gegen, gegenüber officia … collāta: Achten Sie auf die syntaktische Konstruktion. |
Quae ut concurrant omnia, optabile est; si minus, plures maioresque causae plus ponderis habebunt. |
concurrere, concurrō, concurrī, concursum : zusammenkommen (hier im übertragenen Sinne von den Gründen für die Wohltätigkeit gesagt) plūs ponderis: pondus, ponderis, n. : das Gewicht. Ponderis steht hier im Genitivus partitivus, abhängig von plus. |
[1, 46] Man darf keine übertriebenen Erwartungen an die Mitmenschen haben.
Quoniam autem vivitur non cum perfectis hominibus planeque sapientibus, sed cum iis, in quibus praeclare agitur, si sunt simulacra* virtutis, etiam hoc intellegendum puto, neminem omnino esse neglegendum, in quo aliqua significatio* virtutis appareat. | |
Existimo autem colendum esse ita quemque* maxime, ut quisque maxime virtutibus his lenioribus* erit ornatus, modestia, temperantia, hac ipsa, de qua multa iam dicta sunt, iustitia. Nam fortis animus et magnus in homine non perfecto nec sapiente ferventior* plerumque est, illae virtutes autem bonum virum videntur potius attingere*. Atque haec in moribus*. |
quisque: jeder ita maxime … ut: umso mehr, je mehr fervēns, ferventis: ungestüm, wild, aufbrausend haec in moribus: ergänze sunt. Mores: die Charaktereigenschaften |
Wohltätigkeiten müssen zurückerstattet werden
[1, 47] De benivolentia autem, quam quisque habeat erga nos, primum illud est in officio, ut ei plurimum tribuamus, a quo plurimum diligamur, sed benivolentiam non adulescentulorum* more ardore* quodam amoris, sed stabilitate potius et constantia iudicemus. |
adulescentulus (DeminutivDeminutivDeminutiv: Verkleinerungsform [Verkleinerungsform] zu adulescēns): der junge Mann, der Jugendliche. Das Wort ist hier spöttisch gemeint; im Deutschen ist das schwer wiederzugeben. |
Sin erunt merita*, ut non ineunda*, sed referenda sit gratia*, maior quaedam cura adhibenda est; nullum enim officium referenda gratia* magis necessarium est. |
sin erunt merita: Mit den merita sind die Verdienste gemeint, die der andere einem selbst gegenüber geleistet hat. grātiam inīre / referre : eine Gunst erweisen / zurückerstatten referendā grātiā steht im Ablativus comparationis (Ablativ des Vergleichs) |
Schlüsselwörter
benignitas, benignitatis, f.: die Wohltätigkeit
benignus, benigna, benignum / beneficus, benefica, beneficum: wohltätig
copiae, copiarum, f. (Pluralwort): die Vorräte, der Besitz
facultas, facultatis, f.: die Fähigkeit, die Möglichkeit
liberalitas, liberalitatis, f.: die Freigebigkeit
liberalis, liberale: wohltätig
meritum, meriti, n.: das Verdienst, der Gefallen (den man jemandem erweist)
Weiter mit De officiis 1, 61: Über die Tapferkeit oder mit dem zweiten Text über die Wohltätigkeit: De officiis 2, 52
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.