Tipps für Schülerinnen und Schüler: Übersetzen im E-Learning
In den Wochen der Schulschließung müssen viele Schülerinnen und Schüler zu Hause übersetzen, ohne ihre Lehrerin oder ihren Lehrer um Hilfe fragen zu können. Hier sind ein paar Tipps, wie das mit den Texten der Lateinischen Bibliothek gelingen kann.
Auswahl. Normalerweise gibt die Lehrerin bzw. der Lehrer der Lateinklasse eine Aufgabe, z. B. einen bestimmten Text zu übersetzen. Auch wo das nicht der Fall ist, schadet es nie, auf eigene Faust zu übersetzen. Die meisten Texte sind Originaltexte mit Übersetzungshilfen. Es gibt aber auch einfache Texte über den Helden Aeneas. Linkvorschläge: * Zur Textsammlung: Aeneas * Alle Texte der Lateinischen Bibliothek
Vokabeln. Bei jedem Übersetzungstext gibt es Vokabelhilfen: a) einige Vokabeln sind im digitalen Arbeitsblatt angegeben; b) immer findet ihr rechts oben eine Liste von Online-Lexika, in denen ihr nachschlagen könnt, z. B. Pons oder Navigium. Linktipp: Wiederhole den Grundwortschatz.
Bei den meisten Texten (z. B. bei den Aeneas-Texten) sind die Nebensätze nach rechts eingerückt, damit man sie leichter erkennt. Außerdem enthalten die rechten Spalten nicht nur Vokabelangaben, sondern auch Hinweise zum Satzbau. Wenn es Probleme mit dem Satzbau gibt: Schaut im Verzeichnis Satzlehre nach. * Satzlehre: AcI * Satzlehre: Partizip * Satzlehre: Übersicht
Bei den Vokabelangaben im Text sind oft die Formentabellen mit einem Tabellensymbol