Literatur
Literatur | Erwähnte/aufgelistete Verfahren | Weiterführende Literatur | Zurück zur Übersicht
Apeltauer, Ernst (2008): Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 239-252.
Auernheimer, Georg (2016): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. WBG. Darmstadt.
Bauer, Rupprecht S. / Spettmann, Melanie (2008):
Sprachstandsmessung und Sprachförderung mit dem C-Test. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 430-441.
Beese, Melanie / Benholz, Claudia / Chlosta, Christoph / Gürsoy, Erkan / Hinrichs, Beatrix / Niederhaus, Constanze / Oleschko, Sven (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München.
Belke, Gerlind (2007a): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Dehn, Mechthild; Hüttis-Graf, Petra (2006): Zeit für die Schrift 2. Cornelsen. Berlin.
Dobutowitsch, Friederike et al. (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2. Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke. Waxmann. Münster.
Dürrstein, Birgitt / Jeuk, Stefan (2015): Werkzeug 2: C-Test als Screening. In: Junk-Deppenmeier, Alexandra / Jeuk, Stefan (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart. S. 21-30.
Ehlich, Konrad; Bredel, Ursula; Reich, Hans H. (2009 2): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. BMBF. Bonn, Berlin.
Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg.
Gürsoy, Erkan (2010): Language Awareness.
Heilmann, Beatrix (2012): Diagnostik und Förderung leicht gemacht. Klett. Stuttgart.
Jäger, Reinhold S. (2000): Von der Beobachtung zur Notengebung - Ein Lehrbuch. Diagnostik und Benotung in der Aus- und Fort- und Weiterbildung. Mit einem Beitrag von Urban Lissmann: (Erziehungswissenschaft 9). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Jeuk, Stefan (2013): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Kohlhammer. Stuttgart.
Jeuk, Stefan; Schäfer, Joachim (2019): Schriftsprache erwerben. Cornelsen Scriptor. Berlin. 5. Aktualisierte Neuauflage.
Junk-Deppenmeier, Alexandra; Jeuk, Stefan (Hrsg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Klein, Wolfgang (1992): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Athenäums Studienbuch Linguistik. Frankfurt a. Main.
Kniffka, Gabriele (2017): Scaffolding – Möglichkeiten im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In: Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaele (Hrsg): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 221-237.
Komor, Anna; Reich, Hans H. (2009): Semantische Basisqualifikation. In: Ehlich, Konrad; Bredel, Ursula; Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur alters- spezifischen Sprachaneignung. Bildungsforschung Bd. 29/1. BMBF. Bonn, Berlin. S. 49-61
Landesinstitut für Schulentwicklung (2016): Viele Sprachen – eine Schule. Zielsprache Deutsch in allen Fächern der Sekundarstufe I. Stuttgart.
Luchtenberg, Sigrid (2008): Language Awareness. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 107-117.
Maier, Uwe (2014): Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe – Grundlegende Fragen, domänenspezifische Verfahren und empirische Befunde. In: Hasselhorn, Marcus / Schneider, Wolfgang / Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik. Hogrefe. Göttingen.
Michalak, Magdalena; Lemke, Valerie; Goeke, Marius (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Narr Francke Attempo. Tübingen. S. 48-54.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2017): Sommerschulen in Baden-Württemberg – Leitfaden.
Oomen-Welke, Ingelore (2008): Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 479- 492.
Quehl, Thomas; Trapp, Ulrike (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule – Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Waxmann. Münster.
Salem, Tanja et al. (Hrsg.) (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. Waxmann.Münster
Schader, Basil (2013): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch – Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht. Bildungsverlag 1. Troisdorf.
Schmölzer-Eibinger, Sabine / Dorner, Magdalena / Langer, Elisabeth / Helten-Pacher, Maria-Rita (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart.
Schneider, Günther / North, Brian / Koch, Leo (2001): Europäisches Sprachenportfolio. Version für Jugendliche und Erwachsene. Berner Lehrmittel-Medienverlag. Bern.
Schnieders, Guido; Komor, Anna (2007): Eine Synopse aktueller Verfahren der Sprachstandsfeststellung. In: Ehlich u.a. BMBF Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. BMBF. Bonn, Berlin. S. 261-342.
Siemes, Anne (2008): Diagnoseverfahren. In: Kliemann, Sabine (Hrsg.): Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I- Schülerkompetenzen erken- nen, unterstützen und ausbauen. Cornelsen-Scriptor. Berlin. S. 12- 21.
Ulrich, Winfried (2011): Begriffsklärungen. Wort, Wortschatz, Wortschatzarbeit. In: Pohl, Inge; Ulrich, Winfried (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Schneider Hohen- gehren. Baltmannsweiler. S. 29-45.
Vygotskij, Lew Semjonowitsch (1934/2002): Denken und Sprechen. Beltz. Weinheim.
Weber, Peter (2018): Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Köln.
ERWÄHNTE/AUFGELISTETE VERFAHREN
Dürrstein, Brigitte; Jeuk, Stefan (2015): Werkzeug 2: C-Test als Screening. In: Junk-Deppenmeier, Alexandra; Jeuk, Stefan (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart. S. 21-30.
Heilmann, Beatrix (2012): Diagnostik und Förderung leicht gemacht. Klett. Stuttgart.
Hölscher, Petra (2002): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen: Screening-Modell für Schulanfänger. Klett. Stuttgart.
Hölscher, Petra (2005): Neu in Deutschland: Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Klett. Stuttgart
Jeuk, Stefan; Schäfer, Joachim (2013): Schriftsprache erwerben. Beobachtungsraster für fortgeschrittenes Schreiben. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Knapp, Werner (2001): Diagnostische Leitfragen. In: Praxis Grundschule 3/01, S. 4-6.
Fix, Martin; Melenk, Hartmut (2000): Schreiben zu Texten- Schreiben zu Bildimpulsen. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Landesinstitut für Schulentwicklung (2016): Gemeinsam den schulischen Anfang gestalten. Stuttgart.
Lenhard, Wolfgang; Schneider, Wolfgang (2006): ELFE 1-6. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Hogrefe. Göttingen.
Projekt Kompass (QUA-LiS NRW: Modul 4 : Diagnostik)
Reich, Hans H. / Roth, Hans-J. (2004): HAVAS 5. Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen. Behörde für Bildung und Sport. Hamburg.(Durchführung nur nach vorheriger Fortbildung)
Rösch, Heidi (Hrsg.)(2003): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung – Grundlagen – Übungsideen – Kopiervorlagen. Aufnahmebogen zur Erfassung des Sprachgebrauchs im Alltag. Schroedel. Braunschweig.
Schader, Basil (2012): Sprachenvielfalt als Chance. 101 Praktische Vorschläge. Bildungsverlag 1. Troisdorf.
Thomé, Günther; Thomé Dorothea (2017): OLFA 3-9. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9.
Thomé, Günther; Thomé Dorothea (2019): OLFA 1-2. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1-2.
Trägerkonsortium Biss (Hrsg.) (2016): Handreichung – Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Lautleseprotokoll. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln. S. 22.
Belke, Gerlind (2007b): Mit Sprache(n) spielen. Kinderreime, Gedichte und Geschichten für Kinder zum Mitmachen und Selbermachen. Textsammlung. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Belke, Gerlind (2007a): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Textkommentar. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Belke, Gerlind (2011): „Generatives Schreiben“ als Grundlage interkultureller Bildung.
Decker-Ernst, Yvonne (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Gibbons, P. (2002): Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Heinemann. Portsmouth, NH. gürsoy, erkan (2010): Language Awareness.
Heilmann, Beatrix (2012): Diagnostik und Förderung leicht gemacht. Klett. Stuttgart.
Hölscher, Petra (2002): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen: Screening-Modell für Schulanfänger. Klett. Stuttgart.
Hölscher, Petra (2005): Neu in Deutschland: Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Klett. Stuttgart.
Jeuk, Stefan (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Kohlhammer. Stuttgart.
Junk-Deppenmeier, Alexandra / Jeuk, Stefan (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Fillibach bei Klett. Stuttgart.
Knapp, Werner (2001): Diagnostische Leitfragen. In: Praxis Grundschule 3/01, S. 4- 6.
Knapp, Werner (2008): Didaktische Konzepte Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 133- 148.
Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding.
Kniffka, Gabriele (2017): Scaffolding – Möglichkeiten im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In: Michalak, Magdalena / Kuchenreuther, Michaele (Hrsg): Grundlagen der Sprachdidaktik. Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 221-237).
Kunze, Ingrid; Solzbacher, Claudia (Hrsg.) (20092): Individuelle Förderung in der SekundarstufeI und II. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II. Hamburg.
Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (2016): Viele Sprachen – eine Schule. Zielsprache Deutsch in allen Fächern der Sekundarstufe I.
Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (2016): Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule.
Luchtenberg, Sigrid (2008): Language Awareness. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 107-117.
Massumi, Mona et al. (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen, Hrsg. v. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Köln. (bietet einen bundesweiten Überblick)
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (2017): Mein Sprachenportfolio. Deutsch als Zweitsprache
– Das Lernen begleiten.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg : Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Curriculum.
Morgenthau, Lena (2003): Was ist offener Unterricht? Wochenplan & Freie Arbeit organisieren. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr.
Oomen-Welke, Ingelore (2008): Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 479-492.
Paradies, Liane / Sorrentino, Wencke / Greving, Johannes (2009): 99 Tipps – Individuelles Fördern. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Quehl, Thomas / Trapp, Ulrike (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule – Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Waxmann. Münster.
Rösch, Heidi (hrsg.)(2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen – Übungsideen – Kopiervorlagen zur Sprachförderung: Bildungshaus Schulbuchverlage. Braunschweig.
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2013): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe (Klassen 3-4).
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2013): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I (Klassen 5-10).
Schader, Basil (2012): Sprachenvielfalt als Chance. 101 Praktische Vorschläge. Bildungsverlag 1. Troisdorf.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut Johannes (2013): Schulsprache und sprachsensibler Fachunterricht: Eine Checkliste mit Erläuterungen. In: Röhner, Charlotte / Hövelbrinks, Britta (Hrsg.) (2013): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Beltz Juventa. Weinheim. S. 212-233.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017): Handreichung – Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Weber, Peter (2018): Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Köln.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.