Geschichte hören - Tigerfish und Schangele

Autor: Florian Hellberg

Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg

Die Innenstadt Freiburgs mit dem Freiburger Münster nach dem Luftangriff vom 27. November 1944

Kurzbeschreibung des Moduls

Das binnendifferenzierte Modul für 1-2 Unterrichtsstunden richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Sek. I. Es werden Materialien für das G-, M- und E-Niveau bereitgestellt.

Anhand des vorliegenden Moduls lässt sich die Darstellung der Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944 im Hörspiel „Tigerfish und Schangele“ des deutschen Komponisten und Produzenten Bertram Denzel aus dem Jahr 2020 untersuchen.

In der ersten Unterrichtsstunde steht im Sinne eines fächerverbindenden Unterrichts von Geschichte und Deutsch das Hörverstehen von Auszügen aus „Tigerfish und Schangele“ im Fokus.

In der zweiten Unterrichtsstunde analysieren die Schülerinnen und Schüler anhand von Aussagen des Produzenten Bertram Denzel ausgewählte Konstruktionsprinzipien der regionalgeschichtlichen Geschichtsdarstellung zum Luftangriff auf Freiburg. Dabei werden besonders die im Hörspiel berücksichtigten Emotionalisierungsstrategien mit Blick auf die (Hintergrund-)Musik dekonstruiert.

Empfehlenswert ist, dass die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld Kenntnisse zum Zweiten Weltkrieg (G/M/E 3.2.8.4) und zum Alltagsleben in der NS-Diktatur (G/M/E 3.2.8.3) erworben haben.

Hintergrund

"Operation Tigerfish"

Am 27. November des Jahres 1944 bombardierten britische Kampfflugzeuge weite Teile Freiburgs. Besonders beschädigt wurden hierbei weite Teile der Altstadt, die gesamte Nordstadt, die Mooswaldsiedlung und Betzenhausen sowie den Stühlinger. Der Luftangriff mit dem Tarnnamen „Operation Tigerfish“ dauerte insgesamt 23 Minuten. Mehr als 14.500 Bomben wurden dabei über Freiburg abgeworfen. Insbesondere die Altstadt um das Freiburger Münster wurden dabei stark zerstört (B1) und rund 2.800 Menschen kamen in Folge des Bombardements in Freiburg ums Leben (vgl. Hellberg/Roth 2020, S. 51).

Die Bezeichnung „Operation Tigerfish“ geht auf den Air Vice Marshal Robert Saundby zurück, welcher passionierter Angler war und die Luftangriffe auf deutsche Städte mit sogenannten Fish Codes versah.

"Tigerfish und Schangele"

Der in Freiburg geborene Filmmusiker Bertram Denzel produzierte anlässlich des 75. Jahrestages der Bombardierung Freiburgs ein Hörspiel, das unter dem Titel „Tigerfish und Schangele“ am 27. November 2019 in Freiburg uraufgeführt und knapp ein Jahr später online veröffentlicht wurde. Konsequent multiperspektivisch wird hierin das Leben im Zweiten Weltkrieg mit einem besonderen Fokus auf der Bombardierung Freiburgs aus britischer Perspektive von Robert Saundy (dem Sohn Robert Saundbys), damals 8 Jahre alt, und von „Schangele“ (der Mutter Bertram Denzels), damals 4 Jahre alt, erzählt. So ergibt sich mittels der Montagetechnik und unter des Einsatzes selbstkomponierter Musikstücke ein Kaleidoskop von Berichten, Erzählungen und Erinnerungen an den Krieg. Recherchen im eigenen Familienarchiv sowie Interviews mit Dr. Peter Saundby und seiner eigenen Mutter bilden die Quellenbasis für die Erarbeitung des Hörspiels.

Flugrouten der 1. und 8. Gruppe des Bomber Command Angriffes am 27. November 1944

Verlaufsplan und Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde

Einstieg

Im Einstieg (G-/M-E-Niveau) bilden die Schülerinnen und Schüler über einen Bildimpuls (B1) Hypothesen zu den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und des Luftangriffs auf das Leben der Menschen in Freiburg im Breisgau. Im gemeinsamen Unterrichtsgespräch wird die Frage in den Blick genommen werden, in welchem (digitalen) Medien hieran erinnert werden könnte und auf welche Quellen sich diese Erinnerungen und Darstellungen stützen.

B 1
(jpg; 241 KB)

B 1
(jpg; 241 KB)
B 1
(jpg; 241 KB)
Erarbeitung 1

Im Anschluss daran erfolgt die erste Erarbeitungsphase (G-/M-E-Niveau), in welcher die Schülerinnen und Schüler entweder arbeitsteilig oder eigenständig differenzierend an fünf Ausschnitten (Audio 2-6, siehe unten: "Materialien und Medien") aus „Tigerfish und Schangele“  ihr Hörverstehen schulen (AB1).

AB 1
(pdf; 395 KB)

 

AB 1
(pdf; 395 KB)

AB 1
(pdf; 395 KB)

Erarbeitung 2

In einer zweiten Erarbeitungsphasen werden für das M- und besonders E-Niveau die Entstehungsbedingungen und die Darstellungsweisen („akustisches Leitsystem“, Denzel) des Hörspiels an einem Audiobeitrag Bertram Denzels (Audio1) analysiert.

 

 

 

 

 
Auswertung/Transfer

In einer gemeinsamen Problematisierung (G-/M-E-Niveau) kann zum Abschluss im Klassengespräch erörtert werden, welche Chancen und Herausforderungen sich aus einer Geschichte im Hörspiel ergeben. Besonders sollte hierbei auch thematisiert werden, wie in „Tigerfish und Schangele“ durch das „akustische Leitsystem“ und die verwendete Musik Geschichte (emotionalisierend) dargestellt wird (E-Niveau) (Audio 1). Die abschließende Problematisierung trägt auch im Sinne der beide Stunden umspannenden fachübergreifenden Perspektive zur Schulung der Gattungskompetenz eines Hörspiels als geschichtskulturelle Objektivation (Geschichte) und narratives Medium (Deutsch) bei.  

   

 

Didaktische Hinweise und Bildungsplanbezug

Standardstufe: Sek. I

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 

3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Schülerinnen und Schüler können:

(3) G: das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern

(3) M: das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern

(3) E: das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand beurteilen

(4) G: den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

(4) M: den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

(4) E: den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

Inhalte:

Diktatur; Zweiter Weltkrieg; Vernichtungskrieg

Prozessbezogene Kompetenzen:

Methodenkompetenz:

2. unterschiedliche Materialien (Texte) auch unter Einbezug digitaler Medien analysieren

Reflexionskompetenz:

5. Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur

Sachkompetenz:

7. regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

Leitperspektive:

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) (Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung; Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen)

Leitfaden Demokratiebildung (Geschichte und Demokratiebildung): 

Medienbildung (MB) (Mediengesellschaft, Konstruktion von Wirklichkeit, reflektierte Mediennutzung)


Unter besonderer Berücksichtigung eines fächerverbindenden Ansatzes im Schnittfeld von Geschichts- und Deutschunterricht untersuchen die Schülerinnen und Schüler ein Hörspiel.

In der ersten Stunde wird Sinne der Domäne Deutsch hierbei die pbK des „Sprechens und Zuhörens“ durch „verstehendes Zuhören“ gefördert. Darüber hinaus wird für die Domäne Geschichte die „Methodenkompetenz“ durch die „kritische Analyse“ am Beispiel der geschichtskulturellen Gattung des Hörspiels geschult. Gerade in der zweiten Stunde wird im Anschluss daran die Produzierendenperspektive „unter Berücksichtigung der Geschichtskultur“ unter die darin enthaltenen „Deutungen“ dekonstruiert und somit besonders die Reflexionskompetenz gefördert.

Cover des Hörspiels „Tigerfish und Schangele“ (2020)

Materialien und Medien

Hier alle Bilder (zip; 1 MB) im jpg-Format herunterladen.

Hier alle Arbeitsblätter (zip; 2 MB) im pdf-, odt- und doc-Format herunterladen.

Hier alle Audiodateien (zip; 37 MB) im mp3-Format herunterladen.

Zum Anhören des Audios [MP3]: bitte auf den Dateinamen klicken, dann startet der Player

Audio 1 (mp3; 5,3 MB) (Länge: 5:46)      Audio 2 (mp3; 5,5 MB) (Länge: 5:58)      Audio 3 (mp3; 6,8 MB)  (Länge: 7:23)
Audio 4 (mp3; 5,3 MB) (Länge: 5:44)      Audio 5 (mp3; 7 MB) (Länge: 7:40)      Audio 6 (mp3; 7,3 MB)  (Länge: 7:55)

Literatur

Hellberg, Florian / Roth, Tobias: Mythos “Trümmerfrauen in Freiburg”, in: Archivnachrichten 58 (2019), S. 51–57.

Ueberschär, Gerd R.: Freiburg im Luftkrieg 1939–1945, Freiburg im Breisgau/München 1990.


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.