Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich
Ort/Region |
Kurzbeschreibung |
Karlsruhe | Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis: Die Karlsruher Feierlichkeiten anlässlich des Sedantags in den Jahren 1877 und 1895 |
Das Kriegerdenkmal der Stadt Karlsruhe, Fotografie aus dem Jahr 1877 |
Das für die Sekundarstufe I (Klassenstufe 8) geeignete, aber auch in der Sekundarstufe II einsetzbare Modul beschäftigt sich anhand der Karlsruher Sedanfeiern der Jahre 1877 und 1895 mit der Erinnerungskultur des Deutschen Kaiserreichs und deren Funktionen. Hierbei wird auch deutlich, dass der Sedantag im Gegensatz zur Feier des 14. Juli in Frankreich es nicht vermochte, alle gesellschaftlichen Gruppen des Kaiserreichs in einer gemeinsamen „Nationalfeier“ zu vereinen. Das Modul wird auf drei, sich durch Materialumfang und Aufgabenstellung unterscheidenden Niveaustufen angeboten. Gefördert werden durch das Modul in erster Linie die Methoden-, Reflexions- und Orientierungskompetenz. |
Rastatt | Der „Sedantag“ in Rastatt – Ausdruck einer gemeinsamen Erinnerungskultur im Kaiserreich? |
Die Sedanfeier in Rastatt 1890 |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Feierlichkeiten zum Sedantag auseinander und erkennen, dass die Bevölkerung durch die volksfestartige Stimmung einerseits und die militärisch geprägten Feierlichkeiten andererseits auf unterschiedliche Art und Weise der Ereignisse am 2. September 1870 gedachte. Kaiserverehrung, Militarismus und Nationalismus als Teil der politischen Kultur werden an diesem Tag sichtbar. Eine Zeitungsquelle zeigt, dass die mangelnde Beteiligung bestimmter Gruppen, wie z.B. der Sozialdemokraten, an den Festlichkeiten Grund für Klagen war. Anhand der Planung von zwei Denkmälern – das eine für 1870/71, das andere für 1849 - wird die unterschiedliche Erinnerungskultur thematisiert. |
Sigmaringen |
„Unser Kaiser ist die Zierde des deutschen Volkes“ Politische Festkultur in Sigmaringen um 1900 im Vergleich mit dem republikanischen Frankreich |
Kaiserkult in Sigmaringen | Das Modul ermöglicht einen konkreten Vergleich der politischen Festkultur in Sigmaringen um 1900 (Sedantag und Kaisers Geburtstag) mit Erinnerungsgehalt und Charakter des 14. Juli als Nationalfeiertag in Frankreich. Besonders anschaulich sind für die Lernenden der Jahrgangsstufe 8 die konkreten Beispiele der politischen Feiern in der Schule. Das Modul bietet damit einen Zugang zu der Frage, wie tief eine monarchische Kultur in Deutschland bzw. eine republikanische Kultur in Frankreich um 1900 gesellschaftlich verankert war. In einem abschließenden Transfer werden die erworbenen Erkenntnisse in Beziehung gesetzt mit aktuellen Formen der Erinnerungskultur. |
Stuttgart | Nationalismus im Kaiserreich – der „Sedantag“ in Stuttgart 1895. Ein Quellen- und Arbeitsbuch für den Geschichtsunterricht. Bearbeitet von Michael Hoffmann, Jürgen Lotterer und Günter Riederer, Stuttgart 2017. |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.