Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

1. Kurshalbjahr: Geschichtsbewusstsein - Von der Einheit zur Teilung

I. Die deutsche Einheit

Der Reichstag in Berlin am 3. Oktober 1990

Leitfrage: Wie kann es sein, dass ein über Jahrzehnte stabiler Staat innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht?
Methodischer Einstieg z.B.:Was war am Anfang der Deutschen Einheit?
Auswertungsblatt für Schüler: Einheit

  • die Ereignisse 1989/90 von den Montagsdemos bis zum 3.10. :
    Was hiervon trug wie zur Destabilisierung der DDR bei?
  • Hintergründe:
    • Akteure (national/international; BRD/DDR; DDR: interne Reformer/Anschließer) und Perspektiven
    • Probleme und Bedingungen: ostdeutsche Wirtschaft/Überwachungsstaat/fehlende Freiheit vs. Schonraum Kirche/internationale Dimension: Rechte der Alliierten (Verweis auf 1945)/europäische Dimension/Isolierung der DDR im Ostblock: Perestroika/ langfristige Entspannung: KSZE/Solidarnosc
  • Wirkungsgefüge auf der Basis der Hintergründe: Faktoren/Voraussetzungen für die deutsche Einheit
  • Folgeprobleme bis heute

II. Zwei Staaten, eine Nation: Bundesrepublik und DDR

Die Flaggen der Bundesrepublik und der DDR

Einstieg: Zwei Entwürfe von Deutschland nach 1945 im Vergleich

    1. Realität im geteilten Deutschland, Teil 1: Kontakte (Mauer, innerdeutsche Grenze, Transitrouten, Marienfelde, Ausreisestatistik, Treffen Schmidt/Honecker, Kohl/Honecker, UNO-Aufnahme, WM 74, Olympische Spiele: Medaillenspiegel, Grenzübertritt; Fluchttunnel)
      Leitende Fragestellung: Wo gab es Berührungen zwischen den beiden deutschen Staaten?
    2. Realität im geteilten Deutschland, Teil 2: Alltag (z.B. Datsche, Alltagsgegenstände, Lebensstandard, Geld, Konsumgüter, Urlaub, Schule, Autos, Polizei, Demonstrationen)
      Leitende Fragestellung: Wo zeigen die Bilder Unterschiede, wo Parallelen?
  • Problematisierung: Gab es in der DDR "ein ganz normales Leben" (Mary Fulbrook) ?
  • Thematische Blitzlichter
    • Bundesrepublik:
      Wirtschaftswunder
      Westintegration
      Liberalisierung
      geistig-moralische Wende
      68er
      (methodisch: Gruppenpuzzle in nicht chronologischer Reihenfolge; bei der Zusammenführung: Verortung auf einem Zeitstrahl)
    • DDR: Was heißt politische Unfreiheit und Überwachung konkret?
      Was heißt Planwirtschaft?
      Das Leben als Kader
      Wie konnte man in der DDR "gut" leben?
      Jugendkulturen
      (methodisch: Lerntheke mit individueller Vertiefung, z.B. 2 Pflicht-, 2 Wahlpflichtaufgaben)
  • Deutsch-deutsche Beziehungen: Wo gab es diese und wie wichtig waren sie?
    Wo gab es Berührungspunkte?
    Wo verlor man sich aus den Augen?
    Die deutsch-deutschen-Beziehungen als Prozess: Von der Hallstein-Doktrin über die Neue Ostpolitik zum Milliardenkredit

III. Kalter Krieg

Der Generalsekretär der SED Erich Honecker und der Bundeskanzler Helmut Schmidt auf der KSZE-Konferenz in Helsinki, 30. Juli 1975

Überleitung: "Du bist 'ne Marionette": die Rolle der Supermächte und die Teilung als (Teil-)Ergebnis des Ost-West-Konflikts


optional: Methodenkurs im Fach Geschichte
(Bilder, Texte, Materialien und was man daraus lernen kann)
je nach Kurs auch zu Beginn des Halbjahres einsetzbar und mit einem Thema verknüpfbar)


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.