Literatur
Verwendete Literatur | Erwähnte / aufgelistete Verfahren | Weiterführende Literatur und Links | Zurück zur Übersicht
Ahrenholz, Bernt (2008): Mündliche Produktionen. In: Ahrenholz, Bernt / OomenWelke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 173 188.
Artelt, Cordula et al. (2001): Lesekompetenz: Testkon zeption und Ergebnisse. In: Deutsches Pisa Konsorti um (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schü lerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich. Opladen. S. 69137.
Artelt, Cordula et al. (2007): Förderung von Lesekom petenz – Expertise. Bildungsforschung Bd. 17. BMBF. Bonn, Berlin.
Aschenbrenner, Karl-Heinz / Junk-Deppenmeier, Alexandra / Schäfer, Joachim (2009): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten bei der Textproduktion durch Lese und Schreibberatung. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZErwerb und Sprachförderung. Fillibach. Freiburg im Breisgau. S. 235 254.
Auernheimer, Georg (2016): Einführung in die inter kulturelle Pädagogik. WBG. Darmstadt.
Beese, Melanie / Benholz, Claudia / Chlosta, Christoph / Gürsoy, Erkan / Hinrichs, Beatrix / Niederhaus, Constanze / Oleschko, Sven (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München
Belke, Gerlind (2007a): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Boueke, Dietrich / Schülein, Frieder / Büscher, Hartmut / Terhorst, Evamarie / Wolf, Dagmar (1995): Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. Wilhelm Fink Verlag. München.
Bredel, Ursula (2007 2): Sprachstandsmessung – eine verlassene Landschaft. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstands feststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshin tergrund,. BMBF. Berlin und Bonn. S. 77-119.
Cummins, Jim (2000): Language, Power and Pedagogy: Bilingual Children in the Crossfire. Multilingual Matters. Clevedon.
Dahlhaus, Barbara (1997): Fertigkeit Hören. Fernstudienprojekt zur Fort und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. 5. Nachdruck 2007. Langenscheidt. Berlin, München, Wien, Zürich, New York.
Decker-Ernst, Yvonne (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Eine Bestandsaufnahme in Baden - Württemberg. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Dehn, Mechthild / Hüttis-Graf, Petra (2006): Zeit für die Schrift II: Beobachtung und Diagnose. Schulanfangsbeobachtung. Lernbeobachtung Schreiben und Lesen. Lernhilfen. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Dobutowitsch, Friederike et al. (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2. Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke. Waxmann. Münster.
Ehlich, Konrad / Bredel, Ursula et al. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. BMBF. Bonn, Berlin.
Ehlich, Konrad / Bredel, Ursula / Reich, Hans H. (20092): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. BMBF. Bonn, Berlin.
Fix, Martin / Melenk, Hartmut (2000): Schreiben zu Texten – Schreiben zu Bildimpulsen. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 60.
Gibbons, Pauline (2002): Scaffolding Language, Scaf folding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Heinemann. Ports mouth, NH.
Grießhaber, Wilhelm (2010): Spracherwerbsprozesse in Erst und Zweitsprache. Eine Einführung. Universitätsverlag RheinRuhr. Duisburg.
Grießhaber, Wilhelm (2008): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. In: Ahrenholz, Bernt / Oomen Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 228-238.
Guckelsberger, Susanne (2008): Diskursive Basisqualifikation. In: Ehlich, Konrad / Bredel, Ursula / Reich, Hans H. (2008): Referenzrahmen zur alters spezifischen Sprachaneignung. Forschungsgrundlagen. BMBF. Bonn, Berlin. S. 103-133.
Guckelsberger, Susanne / Reich, Hans H. (2009): Diskursive Basisqualifikation. In: Ehlich, Konrad / Bredel, Ursula; Reich, Hans H. (20092): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. BMBF. Bonn, Berlin. S. 83-93.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (Hrsg.) (2017): Spiel FilmSprache. Grundlagen und Methoden für die film und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF. kopaed. München.
Hölscher, Petra (2007): Lernszenarien. Sprache kann nicht gelehrt werden, sondern nur gelernt. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Fillibach. Freiburg im Breisgau. S. 151-167.
Jäger, Reinhold (2000): Von der Beobachtung zur Notengebung – Ein Lehrbuch. Diagnostik und Benotung in der Aus, Fort und Weiterbildung. Mit einem Beitrag von Urban Lissmann. Erziehungswissenschaft 9. Verlag Empirische Pädagogik. Landau.
Jeuk, Stefan (2013): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer. Stuttgart.
Karagiannakis, Evangelia (2008): Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. In: Ahrenholz, Bernt / OomenWelke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 343-356.
Knapp, Werner (1997): Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Niemeyer. Tübingen.
Knapp, Werner (1999): Verdeckte Sprachschwierigkei ten. In: Grundschule Heft 5. S. 30-34.
Kniffka, Gabriele (2017): Scaffolding – Möglichkeiten im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In: Michalak, Magdalena / Kuchenreuther, Michaela (Hrsg): Grundlagen der Sprachdidaktik – Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 221-237.
Landua, Sabine / Maier-Lohmann, Christa / Reich Hans H. (2008): Deutsch als Zweitsprache. In: Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung – Forschungsgrundlagen. BMBF. Bonn, Berlin. S. 171-201.
Maier, Uwe (2014): Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe – Grundlegende Fragen, domänen-spezifische Verfahren und empirische Befunde. In: Hasselhorn, M. / Schneider, W. / Trautwein, U. (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik. Hogrefe. Göttingen
Massumi, Mona et al.(2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen, Hrsg. v. MercatorInstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Köln.
Merz-Grösch, Jasmin (2000): Schreibforschung und Schreibdidaktik. Ein Überblick. Schreiben als System Bd. 1. Fillibach. Freiburg im Breisgau.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2017): Sommerschulen in BadenWürttemberg – Leitfaden. Stuttgart.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Anregungen für die Spracharbeit in Vorbereitungsklassen.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Curriculum.
Müller, Andrea (2008): Hörverstehen in der Zweitsprache Deutsch. In: Ahrenholz, Bernt / OomenWelke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 253-264.
Quehl, Thomas / Trapp, Ulrike (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Waxmann. Münster, New York, München, Berlin. rösch, heidi (2011): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Akademie Verlag. Berlin.
Rösch, Heidi (hrsg.) (2003): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung – Grundlagen – Übungsideen – Kopiervorlagen. Schroedel. Braunschweig.
Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel / Rieckmann, Carola / Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für die Primar und Sekundarstufe. Praxis Deutsch. Klett Kallmeyer. Seelze
Salem, Tanja et al. (Hrsg.) (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. Waxmann. Münster.
Schader, Basil (2012): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch – Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht. Bildungsverlag 1. Troisdorf.
Schäfer, Joachim (2015): Schriftliches Erzählen und Schreibgespräch. In: Junk-Deppenmeier, Alexandra / Jeuk, Stefan (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Fillibach bei Klett. Freiburg. S. 107-158.
Schmölzer-Eibinger, Sabine / Dorner; Magdalena / Langer, Elisabeth / Helten-Pacher, Maria-Rita (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart.
Schnieders, Guido / Komor, Anna (2007): Eine Synopse aktueller Verfahren der Sprachstandsfeststellung. In: Ehlich, Konrad et al.: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. BMBF. Bonn, Berlin. S. 261-342.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2016): Handreichung – Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017b): Gemeinsam fit im Lesen. Lautlese-Tandems im Schulunterricht. MercatorInstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017): Handreichung Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Wenk, Michaela / Jeuk, Stefan (2015): Werkzeug 3 Hörverstehen: in: Junk-Deppenmeier, Alexandra / Jeuk, Stefan (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundar stufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart. S. 31-50.
Wiedenhorn, Thomas (2006): Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr.
Zimmer, Renate (2016): Handbuch Sprache und Bewegung. Herder. Freiburg.
Zimmer, Renate / Madeira Firmino, Nadine (2017): Alltagsintegrierte Sprachbildung durch Bewegung. In: Bereznai, Anja / Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.): Mehr Sprachen im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen – Ressourcen nutzen. Herder. Freiburg. S. 88-101.
ERWÄHNTE / AUFGELISTETE DIAGNOSTISCHE VERFAHREN
Das Tulpenbeet. Ein profilanalytisches Instrument am Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. FörMig:
Dürrstein, Brigitte / Jeuk, Stefan (2015): Werkzeug 2: CTest als Screening. In: Junk-Deppenmeier, Alexandra / Jeuk, Stefan (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 21-30.
Gehring, Carsten / Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim (2013): Sprachstandsbeobachtung für „derdiedas“ 3/4, Schreiben und Lesen. Cornelsen. Berlin.
Heilmann, Beatrix (2012): Diagnostik und Förderung leicht gemacht. Klett. Stuttgart.
Hölscher, Petra (2002): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen: Screening-Modell für Schulanfänger. Klett. Stuttgart.
Hölscher, Petra (2005): Neu in Deutschland: Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Klett. Stuttgart
Jeuk, Stefan (2011): Sprachstandsbeobachtung für „derdiedas“ 1/2. Cornelsen. Berlin.
Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim (2013): Schriftsprache erwerben. Beobachtungsraster für fortgeschrittenes Schreiben. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Knapp, Werner (2001): Diagnostische Leitfragen. In: Praxis Grundschule 3/01, S. 4-6.
Lenhard, Wolfgang / Schneider, Wolfgang (2006): ELFE 16. Ein Leseverstehständnistest für Erst bis Sechstklässler. Hogrefe. Göttingen.
Projekt KomPass (QUA-LiS NRW: Modul 4 : Diagnostik)
Reich, Hans H. / Roth, Hans-J. (2004): HAVAS 5. Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5Jährigen. Behörde für Bildung und Sport. Hamburg. (Durchführung nur nach vorheriger Fortbildung)
Rösch, Heidi (Hrsg.) (2003): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung – Grundlagen – Übungsideen
– Kopiervorlagen. Aufnahmebogen zur Erfassung des Sprachgebrauchs im Alltag. Schroedel. Braunschweig.
Schulz, Petra / Tracy, Rosemarie (2011): LiSeDaZ®: Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Hogrefe. Göttingen.
Sigel, Richard (2017): Leitfaden zur Lernausgangs und Lernprozessdiagnostik für Kinder mit aktueller Flucht oder Migrationserfahrung – eine förderdiagnostische Herausforderung der Grundschulpädagogik. In: Sigel, Richard / Inckemann, Elke (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach und Schriftspracherwerb. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. S. 217-228.
Thomé, Günther / Thomé Dorothea (2017): OLFA 39. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9.
Thomé, Günther / Thomé Dorothea (2019): OLFA 12. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1-2.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2016): Handreichung – Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Lautleseprotokoll. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln. S. 22.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017b): Gemeinsam fit im Lesen. Lautlese-Tandems im Schulunterricht. MercatorInstitut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Vygotskij, Lew Semjonowitsch (1934/2002): Denken und Sprechen. Beltz. Weinheim.
WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND LINKS
Belke, Gerlind (Hrsg.) (2007b): Mit Sprache(n) spielen, Textsammlung. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Belke, Gerlind (2007a): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler.
Bernt, Maureen (2005): Förderplankonzept – konkret und transparent. Buch Verlag Kempen. Kempen.
Cummins, Jim (2000): Language, Power and Pedago gy: Bilingual Children in the Crossfire. Multilingual Matters. Clevedon.
Dahlhaus, Barbara (1997): Fertigkeit Hören. Fern studienprojekt zur Fort und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. 5. Nachdruck 2007. Langenscheidt. Berlin, München, Wien, Zürich, New York.
Domsch, Holger / Krowatschek, Dieter (2007): Förderpläne – kein Problem. Beobachten – entwickeln – durchführen – evaluieren.AOLVerlag. Lichtenau.
Ehlich, Konrad / Bredel, Ursula / Reich, Hans H. (20092): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. BMBF. Bonn, Berlin.
Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Schöningh. Paderborn, München, Wien, Zürich.
Gürsoy, Erkan (2010): Language Awareness.
Gutachten zu Verfahren der Sprachstandserhebung an der Sek I.
Gutachten zu Verfahren der Sprachstandserhebung an GS.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (Hrsg.) (2017): Spiel-Film-Sprache. Grundlagen und Methoden für die film und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF. kopaed. München. Weitere Informationen hierzu unter: Film- und theaterpädagogische Sprachförderung und Bewegte Sprache als Konzept zur Begleitung und Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung
Jeuk, Stefan (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Kohlhammer. Stuttgart.
Karagiannakis, Evangelia (2008): Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. In: Ahrenholz, Bernt / OomenWelke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 343-356.
Knapp, Werner (1999): Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Grundschule Heft 5. S. 30-34.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II. Hamburg.
Landesinstitut für Schulentwicklung (2016): Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Stuttgart.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Baden-Württemberg (2014): Handreichung „Mehrebenenkonzept zur Förderung von Lebenskompetenz und Resilienz“. Stuttgart.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Baden Württemberg (2009): Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Individuelles Fördern in der Schule durch Beobachten – Beschreiben – Bewerten – Begleiten. Stuttgart.
Luchtenberg, Sigrid (2008): Language Awareness. In: Ahrenholz, Bernt; OomenWelke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 107117.
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (2017): Mein Sprachenportfolio Deutsch als Zweitsprache – Handreichung.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Anregungen für die Spracharbeit in Vorbereitungsklassen.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Curriculum.
Oomen-Welke, Ingelore (2008): Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt / OomenWelke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler. S. 479492. Projektstelle Sprachförderung
Rösch, Heidi (2011): Deutsch als Zweit und Fremdsprache. Akademie Verlag. Berlin.
Rösch, Heidi (Hrsg.) (2003): Deutsch als Zweitsprache. Grundlagen – Übungsideen – Kopiervorlagen zur Sprachförderung. Bildungshaus Schulbuchverlage. Braunschweig.
Schader, Basil (2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Nachdruck. Orell Füssli Verlag. Zürich.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Dorner; Magdalena / Langer, Elisabeth / Helten-Pacher, Maria-Rita (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart.
Schnieders, Guido / Komor, Anna (2007): Eine Synopse aktueller Verfahren der Sprachstandsfeststellung. In: Ehlich et al.: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. BMBF. Bonn, Berlin. S. 261-342.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2016): Handreichung – Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017a): Handrei chung – Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017b): Gemeinsam fit im Lesen. Lautlese-Tandems im Schulunterricht. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln.
Wiedenhorn,Tthomas (2006): Das Portfoliokonzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr.
Wildemann, Anja (2015): Heterogenität im Sprach lichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Kallmeyer in Verbindung mit Klett. Seelze. S. 117-138.
Zimmer, Renate (2016): Handbuch Sprache und Bewegung. Herder. Freiburg.
Zimmer, Renate / Madeira Firmino, Nadine (2017): Alltagsintegrierte Sprachbildung durch Bewegung. In: Bereznai, Anja / Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.): Mehr Sprachen im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen – Ressourcen nutzen. Herder. Freiburg.
S. 88-101.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.