28.06.2024 Neu auf dem Server
27.06.2024 Neu auf dem Server
28.03.2024 Bildungsnews

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Neu auf dem Server

Fast täglich veröffentlichen unsere Autorinnen und Autoren (Fachredaktionen) bzw. unsere Kooperationspartner wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg oder das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg ihre selbsterstellten Lern- und Unterrichtsmodule, Unterrichtstipps sowie Hintergrundinformationen für verschiedene Fächer bzw. Schularten und andere Bildungsbereiche auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Viele unserer Neuveröffentlichungen finden Sie auf dieser Seite. Sie erreichen diese Seite auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/neu-auf-dem-server.

Unser System erstellt aus den Einträgen dieser Seite eine Zufallsauswahl und veröffentlicht sie auf unserer Startseite www.schule-bw.de in den Boxen zu den Überschriften „Fächer & Schularten“, „Themen & Impulse“ sowie „Service & Tools“.

Auflistung ausgewählter neuer Inhalte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg in chronologischer Reihenfolge:

Buchempfehlung des Monats Juli 2024

Theresa Bell: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie: Spannendes Fantasy-Abenteuer in einer Welt voller Magie ab 10 Jahren und Thomas Michael Glaw, Dorothea Lubahn: Rom erleben ab 10 Jahren.
20.06.2024

Landeskunde und digitale Medien

Digitale Medien sind in unserer Welt omnipräsent. Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten ist ein unumkehrbarer Prozess. Das hat auch unmittelbare Auswirkungen auf das Fach Geschichte im Allgemeinen und auf das (regional-)historische Lernen im Besonderen.
09.11.2023

Les couleurs

Zwei interaktive Präsentationen und verschiedene interaktive Übungen, um die Farben und die Angleichung der Farbadjektive spielerisch und selbständig zu lernen und zu trainieren.
08.10.2023

La cuisine

Sechs interaktive Übungen zum Thema "La cuisine" (ab dem 2. Lernjahr):
01.10.2023

Generationenportal

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen Geschichte lebendig. In Filmen schildern sie ihre persönliche Perspektive auf historische Prozesse. Schülerinnen und Schüler begegnen ihnen auf ihren digitalen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Die Stimmen in den Videos formen sich zu einem komplexen, historischen Medium: teils Quelle, teils Darstellung, oft mit Widersprüchen erfordern sie einen Unterricht, der hinterfragt und einordnet. Sich mit Zeitzeugnissen zu beschäftigen ist nicht nur spannend und emotional – dabei lassen sich auch vielfältige historische Kompetenzen schulen.
16.09.2023

Les vêtements

7 interaktive Übungen zum Thema "Les vêtements" (2. Lernjahr): cartes de vocabulaire, mémory, dictée de mots et de phrases, glisser et déposer, um den Wortschatz und das Hörverstehen zu üben.
11.09.2023

Kognitiv aktivierende Einstiege im Geschichtsunterricht

Wirksamer Unterricht im Allgemeinen und qualitätsvoller Geschichtsunterricht im Speziellen ist kognitiv aktivierend. Neben konstruktiver Unterstützung und Klassenführung ist kognitive Aktivierung eine der drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts. Im Folgenden soll am Beispiel ausgewählter problemorientierter Einstiege kognitive Aktivierung im Geschichtsunterricht positiv gefördert werden.
18.12.2022

Artikelaktionen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.