08.01.2025 Bildungsnews
27.12.2024 Aktuelles
28.11.2024 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Neu auf dem Server

Fast täglich veröffentlichen unsere Autorinnen und Autoren (Fachredaktionen) bzw. unsere Kooperationspartner wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg oder das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg ihre selbsterstellten Lern- und Unterrichtsmodule, Unterrichtstipps sowie Hintergrundinformationen für verschiedene Fächer bzw. Schularten und andere Bildungsbereiche auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Viele unserer Neuveröffentlichungen finden Sie auf dieser Seite. Sie erreichen diese Seite auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/neu-auf-dem-server.

Unser System erstellt aus den Einträgen dieser Seite eine Zufallsauswahl und veröffentlicht sie auf unserer Startseite www.schule-bw.de in den Boxen zu den Überschriften „Fächer & Schularten“, „Themen & Impulse“ sowie „Service & Tools“.

Auflistung ausgewählter neuer Inhalte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg in chronologischer Reihenfolge:

Kognitiv aktivierende Einstiege im Geschichtsunterricht

Wirksamer Unterricht im Allgemeinen und qualitätsvoller Geschichtsunterricht im Speziellen ist kognitiv aktivierend. Neben konstruktiver Unterstützung und Klassenführung ist kognitive Aktivierung eine der drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts. Im Folgenden soll am Beispiel ausgewählter problemorientierter Einstiege kognitive Aktivierung im Geschichtsunterricht positiv gefördert werden.
18.12.2022

Sinti und Roma im Geschichtsunterricht der Kursstufe

Sinti und Roma wurden durch das NS-Regime entrechtet, verfolgt und ermordet. In diesem Unterrichtsmodul wird nicht nur die Verfolgung während des Nationalsozialismus in den Blick genommen, sondern auch die Praxis der Wiedergutmachung nach 1945 anhand regionaler Fallbeispiele aus dem Raim Karlsruhe und Heidelberg.
10.12.2022

Maasvlakte

Neulandgewinnung und Ausbau des Hafens anhand von Satellitenbildern (EO-Browser) untersuchen, am Beispiel des Hafens von Rotterdam (Niederlande)
16.10.2022

„Jetzt isch halt alles anderscht, net?“: Modernisierung im ländlichen Raum – Arbeiten mit alltagsgeschichtlichen historischen Audios des Arno-Ruoff-Archivs

Das Modul stellt Audio-Aufnahmen des Arno-Ruoff-Archivs in den Mittelpunkt, die in der 1950er- und 1960er-Jahren gemacht wurden. Mit diesen Aufnahmen können die Schülerinnen und Schüler einen direkten Zugang zur Sprache und zu dem Erleben der Zeitgenossen erhalten. Durch greifbare Erzählungen zu Themen wie Arbeiten und Leben, Gesundheit und Freizeit, Konsum und Wirtschaft können die Schülerinnen und Schüler im individuellen Tempo nachvollziehen, wie sich strukturelle Veränderungen und Modernisierung im ländlichen Raum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitpunkt der Aufnahmen abgespielt haben. Das Wechselspiel von konkreten Originalaufnahmen und erläuterndem abstrakten Kommentar erschließt so ein bislang weitgehend vernachlässigtes Feld: den ländlichen Raum, aus dem nach wie vor ein großer Teil der Schülerschaft stammt. Zur Durchführung des Moduls ist es technisch ideal, wenn die Klasse über Tablets, individuelle Audiozugänge (z.B. Kopfhörer) und eine schulinterne Datenplattform (z.B. moodle) verfügt, damit die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Audiodokumente individuell abrufen können.
13.10.2022

Fritz Kiehn – sozialer Arbeitgeber, NS-Funktionär, Opportunist? – eine kontroverse historische Bewertung in jüngster Vergangenheit

Es geht um Schuld und Verantwortung und einen Einblick in die Machtstrukturen des nationalsozialistischen Unrechtsstaates. Im Fokus der Unterrichtseinheit steht die Frage, ob Namensumbenennungen von Straßen, die nach einem ehemaligen NS-Funktionär benannt sind, eine wichtige Konsequenz für eine demokartische Gesellschaft sind. Bevor tatsächlich Werturteile gebildet werden können, erarbeiten die Lernenden historische Sachverhalte zu Fritz Kiehn und prüfen inwieweit er ein Opportunist oder doch ein überzeugter Nationalsozialist gewesen ist. Die Förderung historischer Denkprozesse ist ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtseinheit.
13.10.2022

„…bis auf weiteres verboten!“ Die „Gleichschaltung“ der Presse in Offenburg

Das binnendifferenzierte Modul richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. und thematisiert den Prozess der „Gleichschaltung“ der liberalen Presse in Offenburg. Insbesondere am Beispiel der „Offenburger Zeitung“, des „Offenburger Tageblatts“ und des Wochenblattes „D’r alt Offeburger“ analysieren die Schülerinnen und Schüler die Vielstimmigkeit der Presseberichterstattung in der Ortenau in den Wochen unmittelbar vor (am regionalgeschichtlichen Beispiel der Saalschlacht vom 21. Januar 1933) und nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten.
13.10.2022

Pieces of Memory. Children in the Shoah and us – ein digitales Ausstellungsprojekt im Klassenzimmer

Im Mittelpunkt des Moduls stehen 32 Biographien von Kindern, die die Shoah erlebt haben. Einige haben überlebt, andere nicht. Anhand von diesen Biographien, die als Website im Internet zugänglich sind, können die Schülerinnen und Schüler selbstständig und differenziert das Schicksal jüdischer Kinder nachverfolgen, indem sie Texte, Bilder, Dokumente und zum Teil Videos erforschen und unter einer gemeinsamen Fragestellung eine Kurzpräsentation erstellen.
13.10.2022

50 Jahre Zollernalbkreis - eine reale und virtuelle Ausstellung in 50 Objekten

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit einer aktuellen Ausstellung anlässlich des 50. Jubiläums der Kreisreform im Zollernalbkreis. Das Kreisarchiv des Zollernalbkreises hat dies zum Anlass genommen eine analoge sowie eine virtuelle Ausstellung über den Zugang von 50 Objekten zu erstellen. Diese Ausstellung ist sowohl als Wanderausstellung über die nächsten Jahre zugänglich als auch über QR-Codes im Internet. Mosaikhaft stehen 50 repräsentative Objekte für das Besondere und das Allgemeine der Region. Diese Objekte erzählen jeweils eine Geschichte und sind zugleich untereinander verknüpft. Dadurch entsteht ein räumliches wie thematisches Netz, das die Vielfalt der Region historisch und gegenwärtig umfasst. Das volle Potential entfaltet die Ausstellung daher in einer Verknüpfung des Analogen mit dem Digitalen. Dem wird im Unterrichtsmodul dadurch Rechnung getragen, dass ein Ausstellungsbesuch integrierbar ist oder eine Ausstellung im Klassenzimmer genutzt wird, um über die QR-Codes dort die vertiefenden Informationen zu den Objekten zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler erfahren sich so als historische Subjekte in ihrer Heimatregion und verorten sich über ein zu erstellendes Produkt auf der Basis der Ausstellungserfahrungen selbst in ihr.
13.10.2022

Ein Spätzünder auf der Überholspur - Biberachs Weg zur Industriestadt

Das vorliegende Unterrichtsmodul, konzipiert für die gymnasiale Kursstufe, zeichnet die Industriegeschichte Biberachs nach 1945 nach. Wie wurde aus einer oberschwäbischen Kleinstadt einer der aktuell erfolgreichsten Industriestandorte der Bundesrepublik Deutschland? Dieser Frage wird in zwei Doppelstunden nachgegangen.
13.10.2022

Geschichte hören - Tigerfish und Schangele

Anhand des vorliegenden Moduls lässt sich die Darstellung der Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944 im Hörspiel „Tigerfish und Schangele“ des deutschen Komponisten und Produzenten Bertram Denzel aus dem Jahr 2020 untersuchen.
29.04.2022

Ein Erörterungsthema zum Thema "Fast Fashion" selbst erarbeiten

Das Material eignet sich für den Einsatz ab Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig die Grundlage für eine Erörterung zu dem Thema "Alles für das Aussehen - Mode sollte billig sein und gefallen." Setze dich kritisch mit dieser Aussage auseinander, gehe dabei auf Gewinner und Verlierer des "Fast Fashion Trends" ein.
27.04.2022

Artikelaktionen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.