30.03.2025 Bildungsnews
19.03.2025 Wettbewerbe
10.03.2025 Neu auf dem Server

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Neu auf dem Server

Fast täglich veröffentlichen unsere Autorinnen und Autoren (Fachredaktionen) bzw. unsere Kooperationspartner wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg oder das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg ihre selbsterstellten Lern- und Unterrichtsmodule, Unterrichtstipps sowie Hintergrundinformationen für verschiedene Fächer bzw. Schularten und andere Bildungsbereiche auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Viele unserer Neuveröffentlichungen finden Sie auf dieser Seite. Sie erreichen diese Seite auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/neu-auf-dem-server.

Unser System erstellt aus den Einträgen dieser Seite eine Zufallsauswahl und veröffentlicht sie auf unserer Startseite www.schule-bw.de in den Boxen zu den Überschriften „Fächer & Schularten“, „Themen & Impulse“ sowie „Service & Tools“.

Auflistung ausgewählter neuer Inhalte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg in chronologischer Reihenfolge:

Checkout Klasse 8-10

Interaktive Übungen für Klasse 8-10 zum Abschluss eines Themas mit Lösungshinweisen und individualisierter Rückmeldung.
29.08.2018

Diskuswerfer

3D-Objekt aus zusammengesteckten Papier-Ebenen - Plastik / Bild – Klasse 11/12
25.11.2017

Getäuscht, Verhaftet und Weggesperrt – C.F.D. Schubart: ein Kritiker des württembergischen Absolutismus wird mundtot gemacht.

Im Frühjahr 1777 wurde im Staatsgefängnis auf dem Hohen Asperg scheinbar ein besonderer Gefangener eingeliefert, denn der Herzog von Württemberg „war selbst zugegen und bezeichnete den Kerker, in dem man … [ihn] verwahren sollte“. Zuvor hatte man den Gefangenen in einer Geheimaktion auf Befehl des Herzogs hin auf württembergisches Gebiet gelockt und dort verhaftet. Wer war also dieser Mann und was hat er getan, dass er eine solche besondere Behandlung verdiente? Dieses Modul nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Spurensuche über einen Mann, dem man noch heute gedenkt u.a. in Namensgebungen von Schulen und Preisen und in den Orten, in denen er einst lebte und wirkte: Christian Friedrich Daniel Schubart.
07.08.2017

Umbenennen oder beibehalten? Die Erwin-Rommel-Straße in Aalen

Das Modul zeichnet die Benennung der Straße in den 1950er Jahren und die aktuelle Diskussion über die Umbenennung nach. Es eröffnet die Möglichkeit, Urteile über die historische Figur Erwin Rommel zu überprüfen, eigene Meinungen zu bilden und die Erinnerungskultur in Aalen zu reflektieren.
07.08.2017

Jüdisches Leben in Gailingen

Jüdisches Leben in Deutschland wird im Unterricht häufig unter den Aspekten Verfolgung und Vernichtung thematisiert. In diesem Modul für Klasse 8 liegt der Fokus auf dem Zusammenleben von Juden und Christen in Gailingen am Hochrhein. Der Ort ist deshalb besonders, weil hier phasenweise mehr Jüdinnen und Juden als Christen lebten. Das Zusammenleben verlief über mehrere Jahrhunderte nicht immer konfliktfrei, war aber von einem respektvollen Miteinander geprägt. Auch wird deutlich, dass sich Jüdinnen und Juden im Zuge der Jüdischen Emanzipation zunehmend für ihr Gemeinwesen integrierten. Das Modul beleuchtet verschiedene Aspekte jüdischen Lebens wie auch des jüdisch-christlichen Zusammenlebens mit einem besonderen Fokus auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Modul ist auf einen Besuch der Gedenkstätte Jüdisches Museum Gailingen ausgerichtet, lässt sich aber auch im Klassenzimmer unterrichten.kurze Beschreibung des Moduls
07.08.2017

Artikelaktionen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.