02.04.2025 Bildungsnews
19.03.2025 Wettbewerbe
10.03.2025 Neu auf dem Server

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Neu auf dem Server

Fast täglich veröffentlichen unsere Autorinnen und Autoren (Fachredaktionen) bzw. unsere Kooperationspartner wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg oder das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg ihre selbsterstellten Lern- und Unterrichtsmodule, Unterrichtstipps sowie Hintergrundinformationen für verschiedene Fächer bzw. Schularten und andere Bildungsbereiche auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Viele unserer Neuveröffentlichungen finden Sie auf dieser Seite. Sie erreichen diese Seite auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/neu-auf-dem-server.

Unser System erstellt aus den Einträgen dieser Seite eine Zufallsauswahl und veröffentlicht sie auf unserer Startseite www.schule-bw.de in den Boxen zu den Überschriften „Fächer & Schularten“, „Themen & Impulse“ sowie „Service & Tools“.

Auflistung ausgewählter neuer Inhalte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg in chronologischer Reihenfolge:

Generationenportal

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen Geschichte lebendig. In Filmen schildern sie ihre persönliche Perspektive auf historische Prozesse. Schülerinnen und Schüler begegnen ihnen auf ihren digitalen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Die Stimmen in den Videos formen sich zu einem komplexen, historischen Medium: teils Quelle, teils Darstellung, oft mit Widersprüchen erfordern sie einen Unterricht, der hinterfragt und einordnet. Sich mit Zeitzeugnissen zu beschäftigen ist nicht nur spannend und emotional – dabei lassen sich auch vielfältige historische Kompetenzen schulen.
16.09.2023

Les vêtements

7 interaktive Übungen zum Thema "Les vêtements" (2. Lernjahr): cartes de vocabulaire, mémory, dictée de mots et de phrases, glisser et déposer, um den Wortschatz und das Hörverstehen zu üben.
11.09.2023

"Proverbes" als Sprechanlass

Proverbien als Sprechanlässe, um das monologische Sprechen zu üben (cartes à tirer au sort, fiche méthode, conseils), für Klasse 10, BF, LF
31.07.2023

Kognitiv aktivierende Einstiege im Geschichtsunterricht

Wirksamer Unterricht im Allgemeinen und qualitätsvoller Geschichtsunterricht im Speziellen ist kognitiv aktivierend. Neben konstruktiver Unterstützung und Klassenführung ist kognitive Aktivierung eine der drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts. Im Folgenden soll am Beispiel ausgewählter problemorientierter Einstiege kognitive Aktivierung im Geschichtsunterricht positiv gefördert werden.
18.12.2022

Sinti und Roma im Geschichtsunterricht der Kursstufe

Sinti und Roma wurden durch das NS-Regime entrechtet, verfolgt und ermordet. In diesem Unterrichtsmodul wird nicht nur die Verfolgung während des Nationalsozialismus in den Blick genommen, sondern auch die Praxis der Wiedergutmachung nach 1945 anhand regionaler Fallbeispiele aus dem Raim Karlsruhe und Heidelberg.
10.12.2022

Maasvlakte

Neulandgewinnung und Ausbau des Hafens anhand von Satellitenbildern (EO-Browser) untersuchen, am Beispiel des Hafens von Rotterdam (Niederlande)
16.10.2022

Gewusst wie! Techniken einer Propagandarede analysieren

Das Material bietet die Möglichkeit, im Geschichtsunterricht der Klasse 8 an einem lokalhistorischen Beispiel idealtypisch Techniken einer Propagandarede herauszuarbeiten und deren Funktion und Bedeutung zu thematisieren. Im Mittelpunkt steht die Rede des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller (1875-1950) anlässlich der Kaiserfeier am 29. Januar 1916.
13.10.2022

Pieces of Memory. Children in the Shoah and us – ein digitales Ausstellungsprojekt im Klassenzimmer

Im Mittelpunkt des Moduls stehen 32 Biographien von Kindern, die die Shoah erlebt haben. Einige haben überlebt, andere nicht. Anhand von diesen Biographien, die als Website im Internet zugänglich sind, können die Schülerinnen und Schüler selbstständig und differenziert das Schicksal jüdischer Kinder nachverfolgen, indem sie Texte, Bilder, Dokumente und zum Teil Videos erforschen und unter einer gemeinsamen Fragestellung eine Kurzpräsentation erstellen.
13.10.2022

Bernhard Almstadt und der (sportliche) Widerstand: Mit Sport ein Zeichen gegen den Nationalsozialismus setzen?

Unterrichtet man in der Mittelstufe das Thema Widerstand im Nationalsozialismus, gibt es viele sehr bekannte Beispiele wie die weiße Rose, den Kreisauer Kreis oder die Edelweißpiraten. Doch auch hier in Stuttgart gab es schon früh Widerstand in unterschiedlichsten Ausprägungen und Formen. Eines dieser Vorkommnisse, den Widerstand um Bernhard Almstadt mit seinem Kreis aus Rotsportlern beim Stuttgarter Turnfest 1933 in Anwesenheit Adolf Hitlers soll hier in Form eines historischen Comics näher untersucht werden. Bernhard Almstadt wurde als Arbeiterkind im Osten des deutschen Reiches geboren und gehörte schon früh dem links geprägten Arbeitersportverein an. Als dieser 1933 stark verfolgt und verboten wurde, wollte Almstadt mit einer Gruppe Gleichgesinnter auf dem Stuttgarter Turnfest ein Zeichen setzen. Er kaufte in Spielwarenhandlungen Heliumballons, um diese mit kleinen Zetteln „nie wieder Krieg“ und „Hitler bedeutet Krieg“ zu versehen. Außerdem bauten er und seine Gruppe Flösse, die ähnliche Parolen auf dem Neckar schwimmen ließen. Das Modul geht in drei Schritten vor: es beschäftigt sich zuerst mit der Frage, inwiefern das Turnfest 1933 in Stuttgart politisch geprägt war, um dann in einem weiteren Schritt Bernhard Almstadts Geschichte und seine Motive unter die Lupe zu nehmen. In einem dritten Schritt können die SchülerInnen methodisch in die Rolle der Historiker:innen schlüpfen und untersuchen, wie ein Comic als Geschichtsvermittlung wirkt und Bilder von Widerstand prägt.
13.10.2022

Widerstand im Volkssturm - Wie Backnang der Zerstörung entging

Es ist der April 1945 in Backnang. Eine Gruppe von Kämpfern um Volkssturm-Kompanieführer Coppenrath ist nicht bereit, sich und ihre Stadt in einem letzten sinnlosen Gefecht zu opfern. Mit ihren Widerstandsaktionen verhindern sie die Zerstörung ihrer Heimatstadt. Dieses Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Widerstand und konkreten Beispielen von Widerstand in Backnang.
13.10.2022

„…bis auf weiteres verboten!“ Die „Gleichschaltung“ der Presse in Offenburg

Das binnendifferenzierte Modul richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. und thematisiert den Prozess der „Gleichschaltung“ der liberalen Presse in Offenburg. Insbesondere am Beispiel der „Offenburger Zeitung“, des „Offenburger Tageblatts“ und des Wochenblattes „D’r alt Offeburger“ analysieren die Schülerinnen und Schüler die Vielstimmigkeit der Presseberichterstattung in der Ortenau in den Wochen unmittelbar vor (am regionalgeschichtlichen Beispiel der Saalschlacht vom 21. Januar 1933) und nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten.
13.10.2022

Artikelaktionen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.