02.04.2025 Bildungsnews
19.03.2025 Wettbewerbe
10.03.2025 Neu auf dem Server

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Neu auf dem Server

Fast täglich veröffentlichen unsere Autorinnen und Autoren (Fachredaktionen) bzw. unsere Kooperationspartner wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg oder das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg ihre selbsterstellten Lern- und Unterrichtsmodule, Unterrichtstipps sowie Hintergrundinformationen für verschiedene Fächer bzw. Schularten und andere Bildungsbereiche auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Viele unserer Neuveröffentlichungen finden Sie auf dieser Seite. Sie erreichen diese Seite auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/neu-auf-dem-server.

Unser System erstellt aus den Einträgen dieser Seite eine Zufallsauswahl und veröffentlicht sie auf unserer Startseite www.schule-bw.de in den Boxen zu den Überschriften „Fächer & Schularten“, „Themen & Impulse“ sowie „Service & Tools“.

Auflistung ausgewählter neuer Inhalte des Landesbildungsservers Baden-Württemberg in chronologischer Reihenfolge:

Vom Leben auf dem Lande – ein schwäbisches Dorf um 1910

Das binnendifferenzierte Modul für zwei Doppelstunden richtet sich in erster Linie an Schü-lerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es werden Materialien für das G-/M- und E-Niveau bereitgestellt. Gleichwohl können die (E-)Materialien auch in der Sekundarstufe II eingesetzt werden, die Auswertung bzw. Diskussion ist entsprechend anspruchsvoller und differenzier-ter. Anhand des Moduls lässt sich das dörfliche Leben um 1900 darstellen. Die ausgewertete Quelle stellt das 1983 erschienene Erinnerungsbuch von Max Frommer über seine Heimat-gemeinde Isingen im Jahr 1910 dar (Max Frommer: Vom Leben auf dem Lande: Isingen 1910. Stuttgart 1983). In dichten Beschreibungen wird ein umfassendes und detailliertes Bild des Lebens in einem württembergischen Dorf kurz vor dem Ersten Weltkrieg gezeichnet, das in seiner Anschaulichkeit auch Mittelstufenschülerinnen und -schülern zugänglich ist. Die Themenkreise können als Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle oder Lernzirkel eingesetzt werden. Kreative Schreibaufträge sind ebenfalls enthalten. Bei den einzelnen Themen handelt es sich um: das Wohnen (das Isinger Bauernhaus), die Landwirtschaft, das Leben in der Familie und das Leben in der Gemeinde.
13.10.2022

Das Hüttenwerk Laucherthal: Eine Rallye durch 300 Jahre Wirtschaftsgeschichte

Anhand eines Brettspiels machen sich die Lernenden mit der über 300-jährigen Unternehmensgeschichte des Fürstlich Hohenzollernschen Hüttenwerks Laucherthal (heute: ZOLLERN GmbH & Co. KG) vertraut. Anschließend verknüpfen sie die Ereignisse im Spiel mit strukturierenden Begriffen des Bildungsplans von der Frühen Neuzeit bis zur jüngsten Zeitgeschichte. Die Lernenden werden damit bereits in Klasse 8 für die wirtschaftshistorischen Perspektiven des Bildungsplans auch in den folgenden Klassenstufen sensibilisiert.
13.10.2022

Fritz Kiehn – sozialer Arbeitgeber, NS-Funktionär, Opportunist? – eine kontroverse historische Bewertung in jüngster Vergangenheit

Es geht um Schuld und Verantwortung und einen Einblick in die Machtstrukturen des nationalsozialistischen Unrechtsstaates. Im Fokus der Unterrichtseinheit steht die Frage, ob Namensumbenennungen von Straßen, die nach einem ehemaligen NS-Funktionär benannt sind, eine wichtige Konsequenz für eine demokartische Gesellschaft sind. Bevor tatsächlich Werturteile gebildet werden können, erarbeiten die Lernenden historische Sachverhalte zu Fritz Kiehn und prüfen inwieweit er ein Opportunist oder doch ein überzeugter Nationalsozialist gewesen ist. Die Förderung historischer Denkprozesse ist ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtseinheit.
13.10.2022

„Jetzt isch halt alles anderscht, net?“: Modernisierung im ländlichen Raum – Arbeiten mit alltagsgeschichtlichen historischen Audios des Arno-Ruoff-Archivs

Das Modul stellt Audio-Aufnahmen des Arno-Ruoff-Archivs in den Mittelpunkt, die in der 1950er- und 1960er-Jahren gemacht wurden. Mit diesen Aufnahmen können die Schülerinnen und Schüler einen direkten Zugang zur Sprache und zu dem Erleben der Zeitgenossen erhalten. Durch greifbare Erzählungen zu Themen wie Arbeiten und Leben, Gesundheit und Freizeit, Konsum und Wirtschaft können die Schülerinnen und Schüler im individuellen Tempo nachvollziehen, wie sich strukturelle Veränderungen und Modernisierung im ländlichen Raum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitpunkt der Aufnahmen abgespielt haben. Das Wechselspiel von konkreten Originalaufnahmen und erläuterndem abstrakten Kommentar erschließt so ein bislang weitgehend vernachlässigtes Feld: den ländlichen Raum, aus dem nach wie vor ein großer Teil der Schülerschaft stammt. Zur Durchführung des Moduls ist es technisch ideal, wenn die Klasse über Tablets, individuelle Audiozugänge (z.B. Kopfhörer) und eine schulinterne Datenplattform (z.B. moodle) verfügt, damit die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Audiodokumente individuell abrufen können.
13.10.2022

Ein Spätzünder auf der Überholspur - Biberachs Weg zur Industriestadt

Das vorliegende Unterrichtsmodul, konzipiert für die gymnasiale Kursstufe, zeichnet die Industriegeschichte Biberachs nach 1945 nach. Wie wurde aus einer oberschwäbischen Kleinstadt einer der aktuell erfolgreichsten Industriestandorte der Bundesrepublik Deutschland? Dieser Frage wird in zwei Doppelstunden nachgegangen.
13.10.2022

50 Jahre Zollernalbkreis - eine reale und virtuelle Ausstellung in 50 Objekten

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit einer aktuellen Ausstellung anlässlich des 50. Jubiläums der Kreisreform im Zollernalbkreis. Das Kreisarchiv des Zollernalbkreises hat dies zum Anlass genommen eine analoge sowie eine virtuelle Ausstellung über den Zugang von 50 Objekten zu erstellen. Diese Ausstellung ist sowohl als Wanderausstellung über die nächsten Jahre zugänglich als auch über QR-Codes im Internet. Mosaikhaft stehen 50 repräsentative Objekte für das Besondere und das Allgemeine der Region. Diese Objekte erzählen jeweils eine Geschichte und sind zugleich untereinander verknüpft. Dadurch entsteht ein räumliches wie thematisches Netz, das die Vielfalt der Region historisch und gegenwärtig umfasst. Das volle Potential entfaltet die Ausstellung daher in einer Verknüpfung des Analogen mit dem Digitalen. Dem wird im Unterrichtsmodul dadurch Rechnung getragen, dass ein Ausstellungsbesuch integrierbar ist oder eine Ausstellung im Klassenzimmer genutzt wird, um über die QR-Codes dort die vertiefenden Informationen zu den Objekten zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler erfahren sich so als historische Subjekte in ihrer Heimatregion und verorten sich über ein zu erstellendes Produkt auf der Basis der Ausstellungserfahrungen selbst in ihr.
13.10.2022

Geschichte hören - Tigerfish und Schangele

Anhand des vorliegenden Moduls lässt sich die Darstellung der Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944 im Hörspiel „Tigerfish und Schangele“ des deutschen Komponisten und Produzenten Bertram Denzel aus dem Jahr 2020 untersuchen.
29.04.2022

Ein Erörterungsthema zum Thema "Fast Fashion" selbst erarbeiten

Das Material eignet sich für den Einsatz ab Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig die Grundlage für eine Erörterung zu dem Thema "Alles für das Aussehen - Mode sollte billig sein und gefallen." Setze dich kritisch mit dieser Aussage auseinander, gehe dabei auf Gewinner und Verlierer des "Fast Fashion Trends" ein.
27.04.2022

Sprachwandel durch Corona?

Das Material eignet sich für den Einsatz ab Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig, ob und wie sich die Sprache seit Beginn der Coronapandemie verändert hat.
29.03.2022

Krieg in der Ukraine

Kostenlos nutzbare Lehr- und Lernmaterialien zum Fokusthema „Krieg und Frieden“: jetzt neu mit Linktipps zu Leichter und Einfacher Sprache
03.03.2022

Stefan Zweig: Schachnovelle

Die Unterrichtsmaterialien zur "Schachnovelle" eignen sich für den Einsatz im Fernunterricht ebenso wir für den Einsatz im Präsenzunterricht. Neben der Analyse und Interpretation wird eine Rezension als Podcast produziert und der Film Gerd Oswalds (1960) mit der Novelle verglichen.
23.02.2022

Artikelaktionen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.