Buchtipps, Methoden, Konzepte und Projekte rund ums Lesen und Vorlesen bietet der Ideenpool Lesen gegliedert für alle Schularten und auch für den Elementarbereich.

 

Unsere Buchempfehlungen im Monat März 2017

Ahmet Celik & Martina Ducque: Mein Bildwörterbuch – Deutsch – Arabisch, mit Audio CD ( ab 3 - 7 Jahren)

Uticha Marmon: Mein Freund Salim (ab 7 Jahren)

Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel (ab 10 - 14 Jahren)

Christian Linker: Dschihad Calling(ab 15 Jahren)


Ahmet Celik & Martina Ducque: Mein Bildwörterbuch – Deutsch – Arabisch, mit Audio CD

Verlag: Schulbuchverlag Anadolu, 2016
Illustratorin: Buket Topakoglu
ISBN - 10: 3861216221
ISBN - 13: 978-3861216223
Gebunden : 60 Doppelseiten
Wörterbuch
Altersempfehlung: ab 3 - 7 Jahren

Das vorliegende Bildwörterbuch Deutsch – Arabisch steht für eine Reihe, die in folgenden 11 weiteren Sprachen erschienen ist: Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Allen Ausgaben ist eine Audio – CD inklusiv beigelegt.

Eine didaktisch-methodische Einführung auf den ersten Seiten erklärt den Aufbau der Doppelseiten und gibt Tipps, wie das Buch und die CD im Kindergarten und in der Schule verwendet werden können.

Das Buch ist durchgängig farbig illustriert. Es bietet auf jeweils einer Doppelseite Platz für ein Thema aus dem Lebensalltag von Familien und Kindern in Deutschland. Farblich ausgewogen sind die detaillierten Zeichnungen abwechselnd wimmelbildartig, aber auch wieder großzügiger gestaltet. In einem äußeren Rahmen um das Bild herum werden die wichtigsten Gegenstände und Begriffe noch einmal kleinformatig wiederholt und sowohl mit dem deutschen Wort als auch der arabischen Schreibweise bezeichnet.

Diese Begriffe sind auf der dazugehörenden Audio – CD in Deutscher und Arabischer Sprache zu hören. Die Wörter sind dabei, wie im Buch abgebildet, zuerst in Deutsch und dann in der Arabischen Übersetzung langsam und deutlich zu hören. Die Sprechpausen zwischen den Wörtern sind so gehalten, dass ein müheloses Folgen und eigenes Wiederholen möglich ist.

Die 52 vielfältigen Themen knüpfen an die Umgebung der Kinder an. Dem häuslichen Umfeld Küche und Wohnzimmer folgt die Darstellung und Benennung der einzelnen Körperteile und der Kleidung. Kindergarten, Klassenraum, Spielplatz, Supermarkt und Stadt schließen sich an. Strand, Flughafen oder Zoo und mehr erweitern den Wortschatz. Auch grundsätzliche Dinge wie Formen, Zahlen, Wochentage, Monate und Jahreszeiten fehlen nicht. Am Ende des Buches findet man noch eine Wörterliste getrennt in Deutsch und Arabisch. Die entsprechenden Begriffe sind jeweils mit einer Nummer versehen und können so gegenseitig zugeordnet werden.
Durch die Vielfältigkeit der Themen kann dieses Buch gut altersübergreifend vom Kindergartenkind mit ca. 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit eingesetzt werden. Besonders in Vorbereitungsklassen bietet sich der Einsatz des Buches und der Hör-CD an, da für die Kinder das Hören der Begriffe in ihrer Ursprungssprache sowohl Wertschätzung gegenüber der Fremdsprache ausdrückt als auch positive Gefühle im Kind weckt, da diese Sprache bekannt ist. Ist der Umgang mit Buch und Hör-CD einmal eingeführt, können sich Kinder ab etwa fünf bis sechs Jahren selbst mit einem Thema wiederholend beschäftigen. Ein besonderer Reiz liegt sicherlich im gleichzeitigen Gebrauch von Buch und Hör-CD. Schülerinnen und Schüler, die in der Muttersprache schon lesen können, erschließen sich die Begriffe auch über die arabische Schrift.

Die einzelnen Themenseiten bieten darüber hinaus Sprech- und Erzählanlässe im Kindergarten oder in Sprachfördergruppen. Eigens dafür gibt es auf jeder Seite noch zusätzliche Fragestellungen, die zum Austausch über ein Thema anregen.

 


G.P. Ideenpool Lesen


Uticha Marmon: Mein Freund Salim

Verlag: Magellan, 2015
Illustrator:
ISBN 10: 3734840104
ISBN-13: 978-3-7348-4010-4
Gebunden: 160 Seiten
Roman
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Als der Viertklässler Hannes und seine jüngere Schwester Tammi den Flüchtlingsjungen Salim aus Syrien kennenlernen, ist ihre vorsichtige Annäherung sowohl von großer Neugierde aber auch von Misstrauen geprägt. Zwar ist sich Hannes nicht sicher, ob sie Salim trauen können, doch die Geschwister spüren eine gewisse Verbundenheit mit dem fremden Jungen. Obwohl sie nicht dieselbe Sprache sprechen, gehen die Kinder immer weiter aufeinander zu und werden schließlich Freunde.

Salim fällt Hannes auf dem Spielplatz sofort auf, da der fremde Junge eine viel zu kleine Mädchenjacke mit Vögeln aus rosa Glitzersteinen trägt. Hannes ist fasziniert von dem seltsamen Verhalten des Vogeljungen, wie er ihn nun insgeheim nennt. Schon am nächsten Tag begegnen sich die Kinder wieder. Dabei ist es Tammi, die das Eis zwischen ihnen zu brechen vermag. Nun begegnen sie dem fremden Jungen häufiger. Doch können sie ihm trauen? Es verschwinden Sachen aus dem Gruselkabinett der Schule, das die Viertklässler für das Schulfest dekorieren. Sie halten Salim erst einmal vor ihren Freunden und Eltern geheim und versuchen, mehr über ihn herauszufinden. Hinweise auf Salims Hintergrund suchen und finden sie in dessen Exemplar des Buches "Tom Sawyer", das er wütend auf dem Spielplatz zerreißt und zurücklässt. Hier entdecken Hannes und Tammi Zeichnungen, in denen Salim seine Erlebnisse auf der Flucht aus Syrien festgehalten hat. Für sie ist nur schwer vorstellbar, dass Salim vielleicht gar kein Zuhause hat. Ist er denn ganz allein auf der Welt?
Mit viel Spannung wird sehr berührend geschildert, wie sich Hannes, Tammi und schließlich auch ihre Freunde um Salim kümmern. Sie versuchen, ihn ganz ohne die Hilfe von Erwachsenen zu unterstützen. Je mehr sie über Salim herausfinden, desto mehr werden sie mit seinen Problemen konfrontiert. In ihrer bislang heilen Welt gab es weder Krieg, Flucht oder Angst, noch Hunger und Einsamkeit. Gleichzeitig erkennen sie aber, wie viel Kraft und Mut Salim aufbringt, um sein Schicksal zu meistern. So können sich schon junge Leserinnen und Leser ab acht Jahren gemeinsam mit den Protagonisten in Salims Geschichte einfühlen. Sie erfahren, was es bedeutet, wenn man seine Heimat verlassen muss und seine vertraute Umgebung und familiäre Geborgenheit verliert. Das Buch eignet sich gleichermaßen für Mädchen und für Jungen, da sich für beide Geschlechter Identifikationsfiguren bieten.

Uticha Marmon überzeugt mit seiner einfachen Sprache und den lebendigen Dialogen. Die reichhaltige und treffende Bildsprache birgt eine gelungene literarische Referenz: Die Geschichte von Tom Sawyer und Huckleberry Finn von Mark Twain ist sowohl das Lieblingsbuch von Hannes, als auch von Salim. So finden die beiden Jungen schnell eine Gemeinsamkeit.

Der Roman wurde mit dem Leipziger Lesekompass 2016 prämiert.


SK, Ideenpool Lesen



Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel
Originalausgabe: The unforgotten coat

Übersetzer: Salah Naoura

Verlag: Carlsen 2016
ISBN-1978-3551314826
Taschenbuch: 112 Seiten
gebundenen Ausgabe: Deutsch: 2012
Altersempfehlung: ab 10 - 14 Jahren
Roman

Julie ist eine Sechstklässlerin wie viele andere auch. Sie verbringt gerne Zeit mit ihrer Freundin Mimi und interessiert sich fürs Schminken und für Jungs. Als der mongolische Flüchtlingsjunge Dschingis in ihre Klasse kommt, ist Julie fasziniert von seiner seltsamen Erscheinung im Fellmantel. Auch sein bestimmtes Auftreten der Lehrerin gegenüber beeindruckt sie. Dschingis bestimmt Julie zur „Guten Ratgeberin“ für seinen kleinen Bruder Nergui und für sich selbst. Sie kümmert sich um die beiden Brüder und gibt ihnen Tipps für den Neuanfang an ihrer Schule.
Julie interessiert sich immer stärker für die Mongolei, recherchiert im Internet, stellt Dschingis viele Fragen und lässt sich Polaroid-Fotos aus der Mongolei zeigen. Sie versucht, mehr über die Jungen herauszufinden, kommt damit jedoch nicht wirklich weiter. Es wird immer deutlicher, dass die beiden vor etwas Angst haben. Dschingis erklärt, Nergui werde von einem Dämon verfolgt. Er zeigt Julie, wie man sich vor dem Dämonen schützen kann. Die exotischen Rituale der Brüder und ihre Flucht in eine Fantasiewelt schützen sie jedoch nicht vor der Realiät, die sie eines Nachts einholt.
Auch die Polaroid-Fotos erweisen sich als Teil von Dschingis´ und Nerguis Fantasiewelt. Julie findet heraus, dass die Fotos gar nicht in der Mongolei, sondern in England aufgenommen wurden. Ihr bekannte alltägliche Orte wurden lediglich verfremdet dargestellt. Die Flüchtlingsjungen gestalten sich ein künstlerisch verfremdetes Abbild ihrer Heimat. Als Julie versucht, alle Orte zu finden, an denen die Fotos aufgenommen wurden, erlebt sie einen einzigartigen Tag in der Natur mit den beiden Brüdern. Dass sie dabei sogar auf ein Stück echter Mongolei mitten in England stoßen, wirkt magisch.
Erzählt wird aus der Perspektive der mittlerweile erwachsenen Julie. Da sie gehört hat, dass ihre alte Grundschule abgerissen werden soll, kehrt sie für einen Rundgang zurück. Dort trifft sie ihre alte Klassenlehrerin Mrs Spendlove und stößt in der Fundsachenkiste auf den seltsamen Fellmantel ihres ehemaligen Klassenkameraden Dschingis Tuul. So erinnert sie sich an die Geschehnisse von damals, erzählt rückblickend und versucht schließlich, Dschingis im Internet zu finden und zu kontaktieren.
Im Nachwort erfährt man, dass diese fiktive Freundschaftsgeschichte auf einer wahren Begebenheit beruht. Vorbild für die Figur des Dschingis ist das mongolische Flüchtlingsmädchen Misheel, das der Autor Frank Cottrell Boyce bei einer Lesung in ihrer Schulklasse kennenlernte. Dieses Mädchen musste wie Dschingis und seine Familie überstürzt und mitten in der Nacht das Land verlassen. Misheel hatte ihren Mantel in der Schule vergessen. Deshalb sorgte sich ihre Klasse noch lange darum, wie Misheel in der Monogolei ohne ihren warmen Mantel zurechtkommen würde. Dieses Bild des vergessenen Mantels ließ den Autor nicht los und inspirierte ihn zu diesem Roman.
Das Buch eignet sich zum Selbstlesen oder als Klassenlektüre in den Klassen 5 bis 7, wenn man über Heimat und Flucht und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen sprechen möchte. Für eine Klassenlektüre spricht auch, dass das Buch nun als preisgünstige Taschenbuchausgabe erhältlich ist. Auch in einer Schulbibliothek sollte dieser Titel nicht fehlen.

Leseprobe

Auszeichnungen: Deutscher Jugendliteraturpreis 2013 (Kinderbuch) Kritikerjury Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2013 (Empfehlungsliste)

Im Carlsen Lehrerportal findet sich ein kostenloses Unterrichtsmodell als pdf-Datei für die Klassenstufen 5 bis 9, das sich besonders für DaF-Klassen und für Regelklassen mit DaZ-Schülern eignet.



S.K. Ideenpool Lesen


Christian Linker: Dschihad Calling

dtv Verlagsgesellschaft, 2016
ISBN-13: 978-3-423-74015-9
Tachenbuch: 320 Seiten
Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Jugendthriller

Der 18-jährige Jakob ist nach dem Schulabschluss in die WG seiner Freundin gezogen. Aus seinem geplanten Afrika-Trip wird nichts, also hat er sich für den Studiengang Volkswirtschaftslehre eingeschrieben, was ihn allerdings nicht wirklich interessiert. Nachdem er eine junge Muslima vor einem Übergriff gerettet hat, lernt er nach und nach ihre Welt kennen. Sie ist Salafistin und gehört einem radikalen Verein an. Obwohl er es für unmöglich hält, dass er mit dem IS sympathisieren könnte, taucht er immer weiter in die Welt der Salafisten ein, verliebt sich in Samira und das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Die Kontakte zu Freunden und auch zur Familie bricht er ab, er konvertiert zum Islam, sein Zuhause sind nun die Salafisten. Mit Samiras Bruder Adil will er schließlich sogar für den Islamischen Staat in den Krieg ziehen.
„Dschihad Calling“ ist ein fesselnder Jugendthriller, der authentisch zeigt, dass genau das passieren kann, was die wenigsten für denkbar halten: Ein Jugendlicher verlässt alles, was ihm bisher wichtig und lieb war und wendet sich einer ihm eigentlich fremden Welt zu, der er bisher mit Abneigung gegenüber stand und bringt sogar sein Leben in Gefahr.
Er ist damit ein hochaktueller Roman, der ab Klasse 9 sehr gut im Unterricht einsetzbar ist. Sowohl Jungen als auch Mädchen werden von dem Thema schnell gefesselt sein, denn es bieten sich durch Jakob und Samira viele Identifikationsmöglichkeiten. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler es für undenkbar halten, mit dem IS zu sympathisieren oder für diesen in den Krieg zu ziehen, bietet der Roman viele Ansätze, um die Gefahren, die vom IS ausgehen, aufzuzeigen, zu diskutieren und über die Radikalisierung Jugendlicher zu informieren.
Interessant ist die Erzählweise des Buches. Jakob beschreibt die Geschichte aus seiner Sicht, dabei sind die Abschnitte wie in einem Tagebuch mit Datum versehen. Nach seiner Hinwendung zu den Salafisten werden die Kapitel in islamischer Zeitrechnung gekennzeichnet. Die Tagebucheinträge Adils werden durch eine andere Schriftart kontrastiert, um einen permanenten Perspektivenwechsel deutlich zu machen. Durch diese unterschiedlichen Perspektiven werden auch das Thema Religion und der Islam einer differenzierten Betrachtungsweise zugänglich.
Damit ist „Dschihad Calling“ ein aktuelles und aussagekräftiges Buch, das zu empfehlen ist, ob als Klassenlektüre, für eine Präsentation, ein GFS-Thema (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) oder eine Buchempfehlung.

Weiterführende Links:

Umfangreiches Unterrichtsmaterial zum Thema „IS / ISIS“ auf dem Landesbildungsserver

Interview mit dem Autor, Christian Linker, „Warum wird ein junger Mann Salafist?“, domradio.de

Leseprobe


M.S. Ideenpool Lesen

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.