Buchtipps, Methoden, Konzepte und Projekte rund ums Lesen und Vorlesen bietet der Ideenpool Lesen gegliedert für alle Schularten und auch für den Elementarbereich.

Buchempfehlung des Monats Juli 2024

Theresa Bell: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie
(ab 10 Jahren) Verlag: Thienemann Verlag 2024

Thomas Michael Glaw, Dorothea Lubahn: Rom erleben
(ab 10 Jahren) Verlag: Mediathoughts Verlag 2024

Buch des Monats Juli 
Cover: © Simona Ceccarelli / Thienemann Verlag und Mediathoughts Verlag

Theresa Bell: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie

Spannendes Fantasy-Abenteuer in einer Welt voller Magie  

Verlag: Thienemann Verlag 2024 

Illustratorin:  Eva Schöffmann-Davidov  

ISBN-13: 978-3522186582  

Gebunden: 384 Seiten 

Altersempfehlung: ab 10 Jahren   

Kinderbuch, Jugendbuch

„Ich könnte eine viel zu lange Liste mit Gründen nennen, weshalb du dieser Einladung folgen solltest. Aber ich möchte nur einen nennen: Flohall erwartet dich.“ (S. 9)  

Diese Zeilen im Brief von Atramentos verändern das Leben des 12-jährigen Waisenmädchens Sepia vollkommen, denn mit dem Schreiben erhält sie das Angebot, bei Atramentos als Lehrling in der berühmten Druckerei Silbersilbe zu beginnen. Warum gerade sie ausgewählt wurde, versteht sie nicht, denn sie empfindet sich selbst als ungeschickt und hat ständig Tinte an den Fingern. Sie nimmt die Einladung aber an und wird vom Meister freundlich in seiner Werkstatt empfangen. Hier muss sie ihren Platz im Kreis der Lehrlinge finden. Nach kurzer Zeit bemerkt Sepia, dass die Stadt und die Druckerei voller Geheimnisse stecken und Merkwürdiges passiert. Sie erkennt, dass sie Dinge wahrnehmen kann, die anderen verborgen bleiben.

Als sich in der Werkstatt die Buchmalerin Magia Perugina und der Buchbinder Folio Seidenhand mit Aelius Atramentos treffen, um ein ganz besonderes Buch herzustellen, lernt Sepia Niki und Sanzio kennen, welche die anderen Meister begleiten, und findet in ihnen verlässliche Freunde. Gemeinsam versuchen sie, den Geheimnisse, die es offenbar gibt, auf den Grund zu gehen und sind schon bald – auf der Suche nach ihren verschollenen Meistern - tief in die Geschichte Flohalls verstrickt. Den Dreien wird klar, dass die Vorgänge mit dem Tintenkrieg und einem dunklen Alchemisten zu tun haben müssen, von dem alle dachten, dass er besiegt sei. Die Anzeichen mehren sich, dass etwas im Gange ist: Aschegeister, verschwundene Tinte und Bücher lassen nichts Gutes ahnen. Eine abenteuerliche, gefährliche Suche beginnt, an deren Ende Sepia und Niki auch wichtige Erkenntnisse über ihre eigene Identität erlangen.

Theresa Bell ist ein spannendes und unterhaltsames Kinderbuch gelungen, das auch jugendliche und erwachsene Leser/-innen in den Bann ziehen kann. Es steckt voller Fantasie und Magie. Mit einer bildreichen, mitreißenden Sprache löst Bell beim Lesen ein Kopfkino aus, denn durch die genauen Beschreibungen mit vielen Details entwickeln Leser/-innen klare Vorstellungsbilder und tauchen vollkommen in die Geschichte ein. So wird auch das Hineinfühlen in die sympathischen Hauptpersonen erleichtert.

Die vielschichtige Geschichte besteht aus Kapiteln in angenehmer Schriftgröße und in einer Länge, die es ermöglicht, das Buch gut als Vorlesebuch einzusetzen. Die Kapitelüberschriften verraten noch nicht zu viel, sodass die Neugier hoch gehalten wird. Die Geschichte ist flüssig zu lesen und die Spannung nimmt im Verlauf Fahrt auf. Das Buch wird zunehmend temporeicher, aufregender und auch fantastischer. Die Spannung bleibt bis zum Schluss auf einem hohen Niveau erhalten. Für jüngere Leser/-innen ist es sicherlich ein Plus, dass diese dann aber aufgelöst wird, und die Geschichte zu einem Abschluss kommt.

Jedes Kapitel wird durch eine kleine schwarz-weiß Illustration von Eva Schöffmann-Davidov eingeleitet. Zentral auf dem Cover ist das Mädchen Sepia abgebildet. Sie wirkt geheimnisvoll, nachdenklich und auch etwas traurig. Sie ist umgeben von verschiedenen Farben, die wie Tinte ineinander laufen. Es dominieren Blau- und Lilatöne; ein goldfarbenes graphisches Muster fasst das Ganze ein. Das gebundene Buch kommt mit einem Lesezeichenbändchen.

Das Buch greift verschiedene Themen auf. Zentral ist der Aspekt der Freundschaft sowie der inneren Entwicklung von Sepia. Nachdem sie zu Beginn eher als schüchterne, unsichere Außenseiterin dargestellt wird, entwickelt sich nach und nach eine Freundschaft zwischen den drei Hauptcharakteren, in der Sepia immer häufiger in die Rolle des mutigen, vorangehenden Mädchens schlüpft. Darüber hinaus geht es um das Thema Familie, um einen Neustart in einer fremden Umgebung, Vertrauen, das Finden der eigenen Rolle sowie magische Fähigkeiten. Das Ganze spielt im Handwerkermilieu, welches Parallelen zur Zeit am Ende des 19. Jahrhunderts aufweist. Die alten Handwerke Buchdruck, Buchmalerei und Buchbinderei haben eine zentrale Rolle. In der unterrichtlichen Umsetzung könnte man so auf den Weg von der Idee zum Buch eingehen und Unterschiede zur heutigen Zeit herausfinden. Eigene kleine Texte könnten im Unterricht gesetzt und gedruckt werden. Oder die Lehrkraft stellt mit der Klasse Tinte selbst her und nutzt diese mit den Kindern für das eigene Schreiben. Das Buch schließt mit zwei Rezepten für Warmgetränke, welche ausprobiert werden können: Zimtmilch und Heiße Tinten.

„Jede Geschichte ist wie eine Tür in eine neue Welt. Du kannst sie öffnen, einen Blick hineinwerfen und sogar durch sie hindurchtreten. Manche Geschichten werden dir gefallen, und du wirst sie vielleicht sogar lieben, andere machen dir Angst oder machen dich wütend. Vielleicht schließt du die Tür dann wieder, das liegt ganz bei dir. Geschichten können uns retten und uns die Möglichkeit geben, jemand anderes zu sein. Sie geben dir Flügel, wenn du in Ketten liegst, oder eine Stimme, wenn andere sie dir nehmen wollen. Sie zeigen dir neue Wege, denen du folgen kannst. Sie bleiben Welten, die auf dich warten.“ (S. 140)

Dies ist eine Geschichte, deren Tür man nicht wieder schließen möchte, und so dürfen sich die Leser/-innen auf einen Fortsetzungsband freuen, da die Reihe als Triologie geplant ist. Zum Wecken von Leselust, die bestenfalls auf die weiteren Bände der Reihe abstrahlen wird, ist dieses Buch für Kinder ab 10, die Abenteuer und ein bisschen Grusel mögen, bestens geeignet.

Leseprobe [thienemann.de] ©:  Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.

Antolin  [antolin.westermann.de]

C.S. Ideenpool Lesen

Thomas Michael Glaw, Dorothea Lubahn: Rom erleben

Reiseführer für Jugendliche

Verlag: Mediathoughts; Erstauflage (20. März 2024)

ISBN-13:  978-3-947724-42-0 

Spiralbindung : 144 Seiten 

Altersempfehlung: ab 10 Jahren 

Reiseführer  

„Andiamo a roma!“ – „Auf gehts nach Rom!“, der kosmopolitischen Großstadt, die durch unzählige Bauten und Attraktionen sowie einer fast 3000-jährigen Geschichte begeistern kann. Er neue Stadtführer „Rom erleben. Reiseführer für Jugendliche“ ist für Jugendgruppen, alleinreisende junge Leute und Familien besonders geeignet.   

Das handliche DIN A5 Buch mit Spiralbindung liegt nicht nur gut in der Hand, sondern gibt hilfreiche Tipps und räumt mögliche Probleme bereits im Vorfeld aus. Das Buch kann geklappt werden, sodass man es gut in einer Hand halten kann um die Texte zu lesen oder Karten zu studieren. Dabei ist durchdacht, dass die Inhalte nicht im Hochformat angeordnet sind, sondern im Querformat, oben finden sich meist Bilder oder Karten, unten die Infotexte mit Tipps und Tricks. Man kann die Stadt mit Hilfe von Karten, Tipps zu geeigneten Wegstrecken, dem Umgehen von Warteschlangen und Skizzen schnell erschließen. Auch Romkenner bekommen Tipps über Orte, die sie sicher noch nicht kannten. In den Karten findet man alle beschriebenen Aspekte mit Hilfe von Zahlen auf den ersten Blick. Auch der Aufbau der Buches ist logisch und praktisch:   

  • Geschichte und Geschichten 
  • Orte abseits der Besucherströme 
  • Sport und Orte zum Entspannen 
  • Essen wie die Römer 
  • Restaurants 
  • Praktische Tipps  

Die Erlebnistouren geben Hinweise zur Dauer, der Länge und möglichen Verkehrsmitteln, sodass man als Tourist(in) nicht lange suchen muss, sondern alle Angaben sofort zur Hand hat. Wer nicht lang in der Stadt weilt, wird dankbar sein für die Tipps zu Orten, die man nicht unbedingt gesehen haben muss.  

#übersichtlich, #interessant, #praktisch, #Andiamo_a_roma - die treffendsten Hashtags für diesen Reiseführer, der nicht nur LehrerInnen, JugendgruppenleiterInnen, junge Menschen und Familien begeistern wird, sondern auch jeden anderen.  

Blick ins Buch [book2look.com]  ©: Mediathoughts Verlag. Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.

M.S. Ideenpool Lesen


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.