Buchempfehlung des Monats Mai 2025
David Litchfield: Der Dinoaurier von nebenan
(ab 3 Jahren) Verlag: Knesebeck Verlag 2025
Mark Forsyth: Ein Rätsel für den König
(ab 10 Jahren) Verlag: Knesebeck Verlag 2025

Cover: © Knesebeck Verlag, © Knesebeck Verlag
David Litchfield: Der Dinoaurier von nebenan
The Dinosaur next door
Verlag: Knesebeck Verlag, 2025
Übersetzerin: Kathrin Köller
ISBN-13: 978-3957289384
Gebunden: 40 Seiten
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Bilderbuch, Vorlesebuch
David Litchfield [davidlitchfieldillustration.com] ist vielen bekannt, spätestens seit seinem Buch „The Bear and the Piano“, ein Bilderbuch, das die Geschichte eines Bären erzählt, der ein Klavier entdeckt und lernt, darauf zu spielen. Die Geschichte ist eine herzerwärmende Erzählung über Selbstentdeckung, das Streben nach Träumen und das Teilen von Talenten mit anderen. Auch andere von Litchfields Geschichten und Illustrationen sind wunderschön und fesselnd, emotional tiefgründig und werden mit wunderschönen, detailreichen Illustrationen kombiniert, die nicht nur Kinder ansprechen.
Auch in seinem neuesten Werk „Der Dinosaurier von nebenan“, das im Februar 2025 im Knesebeck Verlag erschien, kann sich der Leser / die Leserin auf eine emotionale Geschichte über jemanden freuen, der seinen Traum verfolgt und andere glücklich stimmt. Liz sieht immer wieder einen Dinosaurier, Herrn Wilson, der Kuchen backt und alle glücklich macht, die in Berlys Bäckerei kommen, den sie dann aber durch ihre Neugier in Gefahr bringt.
Herr Wilson ist grün, hat einen langen Hals, einen kleinen Kopf, trägt einen Anzug mit Fliege und Hut, fährt Fahrrad und hat einen kleinen Bart. Liz, die ihn täglich sieht, vermutet, dass er ein Geheimnis hat und erkennt als einzige einen Dinosaurier in ihm, meint, er ist ein Brachiosaurus oder vielleicht ein Diplodocus. Sie forscht und sucht nach einer Begründung, wird schließlich fündig und bringt ihren neuen Freund in große Gefahr.
Die Botschaft der Geschichte ist auch für Kinder verständlich dargestellt: Tue das, was du magst und bleib dir selbst treu, wie Herr Wilson, der Torten backt, als Dinosaurier akzeptiert wird, sich selbst und andere glücklich macht. Auch über Liz´ Verhalten kann gesprochen werden: Muss man allem auf den Grund gehen? Muss man unbedingt ehrgeizig sein, um für sich eindeutige Erklärungen zu bekommen? Durch ihre Neugier macht Liz einen Fehler, nicht ahnend, dass durch diese etwas Schlimmes ausgelöst wird. Ihr Verhalten am Ende und das Einstehen für Herrn Wilson zeigt Kindern, dass man sich Fehler eingestehen muss und dafür die Verantwortung übernimmt.
Die Illustrationen sind wunderschön, es gibt viele kleine Details zu entdecken, die Handlung wird optimal dargestellt, sodass kleine LeserInnen in die Geschichte eintauchen können. Ein schönes Buch für den Kindergarten, die Tagesstätte, die Bücherkiste der Tagesbetreuung, die erste Klasse der Grundschule oder einfach für Zuhause.
Leseprobe [PDF, 5.8 MB] ©️: Knesebeck Verlag, Mit freundlicher Genehmigung des Knesebeck Verlags. Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.
M.S. Ideenpool Lesen
Mark Forsyth: Ein Rätsel für den König
Originaltitel: A Riddle for a King
Verlag: Knesebeck Verlag 2025
Übersetzerin: Henriette Zeltner-Shane
Illustrator: Matthew Land
ISBN-13: 978-3957289599
Gebunden : 304 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Roman, Vorlesebuch
Philo ist ein Waisenkind, das bei seinem Onkel und seiner Tante lebt, die eine beeindruckende Uhrensammlung besitzen und pedantisch auf Pünktlichkeit achten. Alle Uhren schlagen im Gleichklang mit einer einzigen Ausnahme, einer alten Pendeluhr. Diese schlägt eines Tages dreizehn und damit beginnt für Philo ein Abenteuer, das ihn in eine fantastische Welt führt. Er gelangt durch die Tür der Uhr in ein Land voller Rätsel und Paradoxien, aus dem er nicht so einfach zurückkehren kann. Hilfe erhofft er sich vom König des Landes, der mit seinem fliegenden Schloss unterwegs ist und dadurch unerreichbar erscheint. Unterstützung findet er bei Mister Spronkel und dem klugen Mädchen Verity, die schnell seine Freundin wird. In der Welt, in die Philo nun eintaucht, erwarten ihn verschiedene Rätsel, die nicht immer durch reines Wissen gelöst werden können. Philo denkt um Ecken und nimmt die Leser/-innen dabei mit. Die Suche nach dem König gestaltet sich schwierig und er fehlt in seinem Land überall: In der Stadt Kleinbuchstabing herrscht Chaos, weil alles, was früher verboten war, nun erlaubt ist, die Mitternachtshexe fängt Kinder und verzaubert sie zu Teekannen, die Untertanen wünschen den Rat ihres Königs bei verschiedenen Schwierigkeiten. Ob es den Kindern und Mister Spronkel gelingen wird, den König zu finden, damit Philo nach Hause zurückkehren kann?
„Ein Rätsel für den König“ aus der Feder von Mark Forsyth ist ein ungewöhnliches Kinderbuch, das an vielen Stellen den Leser/die Leserin durch Rätsel, Paradoxien und tiefsinnige Gedankengänge zum Nach- und Mitdenken anregen kann. Der Name der Hauptperson „Philo“ gibt dabei schon einen Wink, in welche Richtung das Buch geht, denn es bietet immer wieder Möglichkeiten zum Philosophieren mit Kindern. Das griechische Wort Philos bedeutet „Freund“, Philosphie „Liebe zur Weisheit“. Genau diese erlangt Philo auf seiner Reise in der magisch, paradoxen Welt. Es wird eine Reise zu Erkenntnis, Selbstverstehen und einem neuen Blick auf die Welt, bei der er sein Denken immer wieder hinterfragen und verdrehen sowie alte Vorstellungen loslassen muss, um zu Lösungen zu kommen. Eine Portion Witz und Fantasie sorgen schlussendlich dafür, dass das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre wird.
Neben großen Fragen, mit denen sich Philo auseinandersetzt, ist „Ein Rätsel für den König“ vor allem auch eine Geschichte von Freundschaft, Zusammenhalt und Mut. Durch die Rolle des Königs, geht es aber auch um das Thema Verantwortung übernehmen und den Mut haben, Entscheidungen zu treffen, auch wenn diese sich vielleicht im Nachhinein als falsch herausstellen können.
Für die passende Illustration sorgt Matthew Land, der besondere Stellen im Buch mit schwarz-weiß Zeichnungen bereichert. Diese helfen dabei, sich die Welt und ihre Bewohner/-innen besser vorstellen zu können. Typographische Gestaltungen heben Wichtiges nochmals besonders hervor. Das farbige Cover scheint ein buntes Sammelsurium verschiedenster Gegenstände und Tiere darzustellen, und im Laufe der Geschichte wird dem Leser/der Leserin bewusst, wie diese mit dem Text zusammenhängen.
Für die Arbeit in der Klasse, z.B. im Rahmen eines Vorlesebuches oder einer Klassenlektüre, bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht in den verschiedenen Fächern. Einige seien hier beispielhaft aufgelistet:
- Auf S. 106 geht es um das Thema Brücken. Hier bietet sich ein fächerübergreifendes Arbeiten mit den Fächern Sachunterricht, Kunst und Mathematik an. Welche verschiedenen Brückenformen gibt es? Wo liegen Vor- und Nachteile? Wie müssen wir eine Brücke bauen, damit sie stabil und tragfähig wird?
- Rätsel spielen im Buch immer wieder eine Rolle, so auch auf S. 108, als es das Rätsel des Brückenwächters zu lösen gilt. Einerseits verlocken die Rätsel zum Mitraten, auf der anderen Seite können die Kinder aber auch eigene Rätsel schreiben und daraus z.B. ein Rätselbuch oder eine Rätselkartei erstellen.
- An einigen Stellen eignet sich der Einsatz von bildnerischen Verfahren, um die genauen Beschreibungen zu Papier zu bringen und das eigene Leseverstehen auszudrücken. Wie sehen die beschriebenen Landschaften aus? Wie stellen sich die Kinder das Chaos in Kleinbuchstabing (S. 117) vor? Welche Regeln gibt es in der Klasse? Wie wäre es, wenn in der Klasse die Regeln plötzlich verdreht wären? Was bisher verboten war, ist nun ausdrücklich erlaubt, was als positives Verhalten angesehen wurde, wird bestraft. Wie könnte das Bild eines solchen Klassenzimmers aussehen? Dieses könnte auch mittels KI generiert werden, bei dem über das treffende Schreiben der Prompts entsprechende Bilder erstellt werden. Als Schreibanlass eignet sich die Beschreibung eines solchen verrückten Klassenzimmers ebenfalls.
- Wertvolle Gesprächsanlässe finden sich immer wieder in diesem Buch, z.B. auf S. 178, als es darum geht, wie es ist, wenn man die Nerven verliert und was dabei helfen kann, dass man sie wieder findet. Schimpfwörter werden auf S. 179 thematisiert und können als Ausgangspunkt genutzt werden, um zu erfahren, welche Schimpfwörter in der Klasse kursieren, welche als verletzend empfunden werden und was Kinder tun können, um sich wieder zu versöhnen. Auf S. 205 stehen Liebe und Glück im Vordergrund, auf S. 225 das Thema Angst. Beide Textstellen können weitere gute Ausgangspunkte für Gespräche sein.
- Als Verknüpfung mit dem Bereich der Sprachbetrachtung bietet sich S. 204 mit vielen verschiedenen Adjektiven an. Die Textstelle eignet sich, um das Thema in Klasse 4 oder 5 nochmals zu wiederholen und den Sprachreichtum durch neue Adjektive zu erweitern. Da der König an dieser Stelle nicht äußerlich, sondern über seine Eigenschaften beschrieben wird, können Personenbeschreibungen in ähnlicher Form zu weiteren Protagonisten des Buches verfasst werden.
- Und schließlich gibt es noch die vielen paradox erscheinenden Stellen, über die gemeinsam nachgedacht werden kann.
„Ein Rätsel für den König“ ist ein Buch, das Lesende immer wieder anhält, innezuhalten und über das Gelesene nachzudenken. Dennoch fehlt es nicht an der nötigen Leichtigkeit, um Lesefreude zu wecken
Blick ins Buch [knesebeck-verlag.de] ©️: Knesebeck Verlag, Mit freundlicher Genehmigung des Knesebeck Verlags. Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.
C.S. Ideenpool Lesen
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.