Mehrsprachige Bilderbücher

In vielen Kitas sind heute bereits mehrsprachige Bilderbücher und Bilderbücher in verschiedenen Sprachen vorhanden. Doch wie lassen sich diese Bücher im pädagogischen Alltag einsetzen?

Bei mehrsprachigen Bilderbüchern lassen sich verschiedene Arten unterscheiden:  Zum einen liegen von zahlreichen Bilderbüchern Übersetzungsfassungen vor. Das einzelne Buch ist damit zunächst einsprachig, die Mehrsprachigkeit ergibt sich erst aus der Zusammenschau mehrerer Sprachversionen. Andere Bücher enthalten selbst bereits mehrere Sprachen.

Noch eher selten auf dem deutschen Buchmarkt zu finden sind „integriert mehrsprachige“ Bücher, die, mehrere Sprachen abwechselnd verwenden und damit der Lebenswirklichkeit mehrsprachig aufwachsender Kinder besonders gut entsprechen (Nauwerck 2013). Diese Bücher zeigen, dass Mehrsprachigkeit kein bloßes „Nebeneinander vieler Sprachen“ bedeutet, sondern einen „kreativen Umgang mit Sprachen“ (Hodaie 2018, S. 136f). Integriert mehrsprachige Bücher enthalten oft typische Themen aus dem Alltag Mehrsprachiger wie Sprachmischungen, Übersetzen, Verständigungsprobleme oder das Spielen mit Sprache(n). Dies bildet einen guten Ansatzpunkt, um mit Kindern über deren eigene Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Gute Beispiele für das sprachförderliche Potential integriert zweisprachiger Bilderbücher sind „Sinan und Felix“ (Çelik 2016) sowie die im Picus-Verlag erscheinenden Bilderbücher von Andrea Karimé und Annette von Bodecker-Büttner.

Die meisten mehrsprachigen Bilderbücher enthalten den gleichen Text in zwei oder mehr Sprachen (parallel mehrsprachige Bücher). Auch diese Bücher lassen sich hervorragend in der sprachlichen Bildung und Förderung einsetzen. Da die meisten dieser Bücher eine Hör-CD oder zumindest Aussprachehilfen enthalten, sind hierfür keinerlei Kompetenzen in den entsprechenden Sprachen seitens der Fachkraft notwendig. Anregungen für den Umgang mit solchen Büchern können Sie im Artikel Bilderbücher und viele Sprachen (Hüsler 2009) nachlesen. Auch in den Artikeln Mehrsprachigkeit in der Kita – Sprachkontakte über Bilderbücher herstellen (Alt 2014) und Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen (Bereznai 2016) finden Sie Hinweise für den Einsatz mehrsprachiger Bücher in der Kita.

Immer häufiger finden sich auch Bilderbücher von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Herkunftssprachen, die den Text in der Originalsprache und in deutscher Übersetzung enthalten. In diesen Büchern kommen oft ganz andere Erzähltraditionen zum Ausdruck kommen, als wir sie von deutschen Büchern her kennen. So ermöglichen sie eine Auseinandersetzung nicht nur mit verschiedenen Sprachen, sondern auch mit vielleicht fremdartig wirkenden Geschichten und Darstellungsformen (Vach 2016).
Sehr gut geeignet sind auch Bücher, die in verschiedenen Sprachen vorliegen und sowohl auf Deutsch als auch – z.B. von einer mehrsprachigen Fachkraft oder von (Groß-)Eltern – in einer anderen Sprache vorgelesen werden können. Dies zeigt den Kindern, dass sich alle Sprachen für Bilderbücher eignen, es erleichtert mehrsprachig aufwachsenden Kindern das Verstehen der Geschichte und bietet allen Kindern vielfältige Anlässe für eine erste bewusste Auseinandersetzung mit Sprachen und Schriften (Kalkavan-Aydin 2016).

Einen guten Überblick zum Thema mehrsprachige Bilderbücher und zahlreiche praktische Anregungen bietet die Broschüre „Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte und Schule“ (Küpelikilinc  & Taşan Özbölük 2016).

Informationen zu Auswahl und Beschaffung mehrsprachiger Bilderbücher finden Sie hier.

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.