Buchtipps, Methoden, Konzepte und Projekte rund ums Lesen und Vorlesen bietet der Ideenpool Lesen gegliedert für alle Schularten und auch für den Elementarbereich.

Lesestrategien

Lesestrategien zur Informationsentnahme - SQ3R Methode in der Sekundarstufe

Neben dem lustvollen Lesen gewinnt in der Sekundarstufe I und II das studierende Lesen von Texten zunehmend an Bedeutung. Die Bearbeitung eines Textes mit dem Ziel der Informationsgewinnung ist eine wichtige Schlüsselkompetenz und eine der Grundvoraussetzungen für Ausbildung, Studium und Beruf. Das zielgerichtete Vor-gehen bei Fach- und Sachliteratur unterscheidet sich vom literarischen Lesen durch die Leseintention: Die Aktivierung und Elaboration des eigenen (Vor-) Wissens stehen hierbei im Mittelpunkt.

Mit Lernenden in der Sekundarstufe I und II kann hier gezielt angesetzt werden: Die SQ3R- Methode ist eine Möglichkeit, Texte systematisch zu bearbeiten. Die Schritte Survey (Überblick), Question (Fragestellungen), Read (Lesen), Recite (Rekapitulieren) und Review (Wiederholen) bieten dabei einen „Fahrplan“ zur zielgerichteten Bearbeitung von Texten.

 

Weiterführende Links:

Grundlegende Informationen zur SQ3R-Methode:

 

Arbeitsblätter / Checklisten "Die Fünf-Schritt-Lesemethode":

 

Unterrichtssequenzen zur "Fünf-Schritt-Lesemethode":

  • Unterrichtseinheit für die Klassenstufe 6, auch einsetzbar als Vertretungsstunde, Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Heft 8, 05/2006 (Olzog-Verlag)
  • Umfangreiches Material  zur Einführung und Übung der 5-Schritt-Lesetechnik, Thema: Tieren auf der Spur – wir gestalten ein Tierquiz für das Schulfest, Schulamt Neu-Ulm
  • Umfangreiche Unterrichtssequenz für die Klassenstufe 6/7 mit einem Umfang von fünf Stunden, incl. Arbeitsblättern, Urselinenschule Fritzlar