Große lesen für Kleine
....Mut und Freude für den Schulwechsel
Worum geht es bei diesem Projekt:
Immer wieder erlebt man in den fünften Klassen, welch ein großer Schritt der Schulwechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule für die Schülerinnen und Schüler ist. Das neue Gebäude, die vielen unbekannten Mitschülerinnen und Mitschüler, die anderen Schulfächer und die vielen neuen Lehrerinnen und Lehrer – in der ersten Zeit an der neuen Schule sind die Kinder voll damit beschäftigt, sich zurechtzufinden und sich einzuleben. Vor allem an den ersten Schultagen wird deutlich, mit welch einem Paket von Emotionen die Kinder an die weiterführende Schule kommen: Aufregung, Vorfreude, Spannung, aber gleichzeitig auch viele Befürchtungen und Ängste bringen die Kinder mit. So sind die ersten Wochen des neuen Schuljahres ganz darauf ausgerichtet, die Kinder beim Einleben an der neuen Schule zu unterstützen.
Dieses Schreib- und Vorleseprojekt gibt sowohl vierten Klassen als auch weiterführenden Schulen eine Möglichkeit, dazu beizutragen, den Viertklässlern schon vorab die Angst vor dem Schulwechsel zu nehmen und ihnen Mut und Vorfreude zu vermitteln. Gleichzeitig bietet es den Fünftklässlern die Möglichkeit, nach einem halben Jahr an der neuen Schule ihren Start an der weiterführenden Schule zu reflektieren und auf das erste halbe Jahr zurückzublicken.
Vorbereitung und Durchführung des Projektes:
a) Vorbereitung für die Fünftklässler:
In einer fünften Klasse schreiben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutschunterrichts Geschichten zum Thema „Schulwechsel“, die dazu dienen sollen, Viertklässlern Mut zu machen und sie auf den Schulwechsel vorzubereiten. Nun bietet es sich an, das Thema „Vorlesen“ im Unterricht zu thematisieren. In Kleingruppen lesen dann die Kinder einander ihre Geschichten vor, wobei sie Feedback zu Vorlesetechnik und Inhalt der Geschichte bekommen. Anschließend bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Geschichten zu überarbeiten und dabei die Tipps und Empfehlungen einzuarbeiten.
Die fertigen Geschichten können im Computerraum abgetippt und ggf. auch selbst gestaltet werden (Auswahl der Schrift, Schriftgröße und –farbe, etc.). Wenn die Geschichten auch digital vorhanden sind, kann man alle Geschichten der Klasse ausdrucken und als Büchlein zusammenheften, so dass jede Fünftklässlerin und jeder Fünftklässler eine Kopie des fertigen Produktes erhält.
Vor dem Besuch an der Grundschule wird nochmals das Vorlesen intensiv geübt. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich zu überlegen, welche Tipps sie den Kindern der vierten Klassen für den Schulwechsel geben könnten. Diese Tipps werden in Kleingruppen oder im Unterrichtsgespräch zusammengetragen und aufgeschrieben, zum Beispiel auf dem Umschlagblatt des eigenen Exemplars des Geschichtenbüchleins. So kann jedes Kind eine persönliche Auswahl seiner besten Tipps erstellen.
b) Vorbereitung für die Viertklässler:
Auch die Viertklässler beschäftigen sich im Vorfeld mit dem Thema Schulwechsel. Dabei machen sie sich Gedanken über ihre Erwartungen, halten fest, wovor sie sich fürchten und worauf sie sich freuen, und formulieren Fragen an die Fünftklässler. Die Ergebnisse können auf einem Arbeitsblatt gesammelt werden.
c) Der Besuch der Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse an der Grundschule
Die Fünftklässler – entweder die ganze Klasse oder eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler – besuchen eine oder mehrere vierte Klassen in ihrer Grundschule. Hierfür wird eine Doppelstunde benötigt. Nach einer Begrüßung in der Großgruppe werden die Kinder in Gruppen eingeteilt, die jeweils von einer Lehrkraft begleitet werden. Man benötigt also so viele Räume, wie man Gruppen hat. In diesen Gruppen lesen die Fünftklässler den Viertklässlern ihre Geschichten vor, wobei auch Sprechanlässe entstehen und immer wieder innegehalten werden kann. Hier kann die Lehrkraft bei Bedarf moderierend eingreifen. Nach der Vorleserunde werden die Gruppen nochmals in jeweils zwei kleinere Gruppen geteilt, die möglichst wieder eigene Räume haben sollten. In diesen kleineren Gruppen dürfen nun die Viertklässler den Fünftklässlern ihre vorbereiteten Fragen stellen. Anschließend bekommen sie von den Fünftklässlern noch Tipps für den Schulwechsel. Diese sammeln sie auf einem Arbeitsblatt oder auf kleinen Kärtchen, die sie sicher verwahren, um sie kurz vor dem anstehenden Schulwechsel nochmals zu Rate ziehen zu können.
Schön ist, wenn die Viert- und Fünftklässler zum Abschluss noch gemeinsam in die Pause gehen können. Dies gibt dann den Lehrkräften auch die Möglichkeit zur sofortigen Nachbesprechung des Projektes.
Fazit
Von diesem Projekt profitieren beide Seiten. Die Viertklässler profitieren von den Erfahrungen der Älteren, während die Fünftklässler – anders als an der weiterführenden Schule, wo sie bislang die Kleinsten sind – sich einmal richtig groß fühlen dürfen. Sie reflektieren nochmals ihren eigenen Übergang auf die weiterführende Schule und blicken auf das erste halbe Jahr an der neuen Schule zurück. Außerdem erfahren sie sich selbst als Gestalter des Projektes, indem sie Geschichten selbst schreiben, Tipps vorbereiten und schließlich das Treffen mit den Viertklässlern selbst gestalten.
Durchführung des Projektes am Hölderlin-Gymnasium Stuttgart: Stefanie Kratzer
Hilfreiche Links und Downloads:
Beispiele für Geschichten von Fünftklässlern
Arbeitsblatt für die Viertklässler zur Vorbereitung im Unterricht
Arbeitsblatt für die Viertklässler für die Besuchsstunde zum Sammeln der Tipps