Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt ist ein entscheidender Baustein einer Schule, die sich als Ort der Begegnung, des Lernens und der individuellen Entfaltung und des respektvollen Miteinanders versteht. Ein diversitätssensibler Unterricht ermutigt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede bewusst wahrzunehmen. Sie entdecken ihre eigene Identität und lernen, diese selbstbewusst und ohne Angst vor Diskriminierung zu leben. Vielfalt wird dabei nicht als Herausforderung, sondern als Bereicherung verstanden.
Indem sich junge Menschen mit verschiedenen Identitäten und Kulturen auseinandersetzen, erweitern sie ihre eigene Sichtweise und erleben wie bereichernd unterschiedliche Perspektiven sein können. Diese fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch Empathie und soziale Kompetenz.
Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle. Sie gestalten den Unterricht so, dass er Neugier, Offenheit und kritisches Denken fördert. In einer solchen Lernumgebung fühlen sich alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sicher und wertgeschätzt - die ideale Voraussetzung, um mit Vertrauen und Freude in einer vielfältigen Gesellschaft zu agieren.
Insgesamt bereitet die Leitperspektive BTV Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene darauf vor, als verantwortungsbewusste und aufgeschlossene Bürger in einer globalisierten Gesellschaft zu leben. Sie erkennen Vielfalt nicht nur als gesellschaftliche Realität, sondern als wertvolle Ressource, die Kreativität und Innovation fördert. So wird die Schule zu einem inspirierenden Ort, der Wissen vermittelt und zugleich die Grundlagen für ein respektvolles und harmonisches Zusammenleben legt.
Weiterführende Informationen:
Mehr zur Leitperspektive „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)“ finden Sie unter www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/LP/BTV.
Ideen und Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht finden Sie in den auf www.bildungsplaene-bw.de verlinkten Beispielcurricula (genau genommen bei den einzelnen Fächern, sobald Sie eine inhaltsbezogene Kompetenz aufrufen). In den Beispielcurricula wird unter der Abkürzung „BTV“ auf die Leitperspektive verwiesen.
Bitte beachten Sie darüber hinaus auch die Hinweise sowie Umsetzungsvorschläge auf anderen Bildungsservern in Baden-Württemberg:
- Lehrkräfte-Fortbildung: https://lehrerfortbildung-bw.de (Suche nach „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“)
- Landesmedienzentrum: www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/sesam-mediathek/medienlisten/zu-allgemeinen-themen/spezielle-themen/bildung-fuer-toleranz-und-akzeptanz-von-vielfalt-sek-i.
- ZSL Baden-Württemberg: https://zsl-bw.de/,Lde/7163331
LSBTIQ*
Informationen zu LSBTIQ*
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.