Beratung für queere Menschen, deren Angehörige und pädagogische Fachkräfte
Träger bzw. Anbieter
FLUSS e.V. Freiburg
Kompakte Beschreibung des Angebots
Was bietet das Angebot? An wen richtet es sich? Was muss ich wissen, wenn ich es nutzen will?
Unser Angebot soll alle lsbtiaq+ Menschen und ihre Angehörigen sowie alle Fachkräfte ansprechen, die Informationen und/oder Unterstützung suchen. Daher leistet FLUSS e.V. Beratungen für Jugendliche & Erwachsene, Paare & Familien und weitere Zielgruppen.
Besonders in der Pubertät und dem jungen Erwachsenenalter können sich besondere Situationen aufgrund der sexuellen & romantischen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität ergeben, für deren Überwindung und Bewältigung es professioneller Unterstützung bedarf
Themen in der Beratung könnten z.B. sein:
- Coming-Out
- LSBTIAQ*-Leben in und um Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald/ Ortenaukreis
- Beratung von Angehörigen und Fachkräften
- Begleitung des Coming-outs in der Familie/ in der Schule/ am Arbeitsplatz
- Rechtliche Fragen
- Beziehungsberatung
- Kinderwunsch
- Stärkung und Empowerment
- …
Beratungstermine dauern in der Regel 50 Minuten, Beziehungsberatungen 90 Minuten
Für alle Menschen sind die ersten 3 Beratungen kostenfrei (Ausnahme: Beziehungsberatung), da das Angebot LSBTTIQ Beratung Baden-Württemberg durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert wird.
Kontaktmöglichkeit:
Schulaufklärung – Workshops für Jugendliche
Träger bzw. Anbieter
FLUSS e.V. Freiburg
Kompakte Beschreibung des Angebots
Was bietet das Angebot? An wen richtet es sich? Was muss ich wissen, wenn ich es nutzen will?
Mit Hilfe verschiedener methodischer Bausteine entwickeln wir für jede Gruppe ein zugeschnittenes und altersgerechtes Konzept, das gezielt auf Fragen und den aktuellen Wissensstand der Jugendlichen eingeht.
Da wir von FLUSS e.V. die Situation von schwulen, lesbischen, bi-, a_-sexuellen, inter*, trans* und queeren Jugendlichen aus unserer eigenen Biographie kennen, können wir persönliche Erfahrungen authentisch weitergeben. Gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeiten wir Themen wie z.B. „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen“, „Homofeindlichkeit“ oder „Geschlechterrollen und Körperbilder“. Es ist uns dabei ein großes Anliegen, dass die Unterschiedlichkeit von Menschen als Bereicherung wahrgenommen wird. Dafür ist das Wissen über die Vielfalt verschiedener Lebensformen, Körpergestaltungen und Identitätsentwürfe unabdingbar. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Wissen und das persönliche Kennenlernen Vorurteile abbauen und Diskriminierung minimieren kann.
Wir sind Mitglied von Queere Bildung e.V. Als Teil des Bundesverbands orientieren wir uns an den Qualitätsstandards für die Arbeit mit Schulklassen und in der außerschulischen Jugendarbeit.
Kontaktmöglichkeit:
Sichtbar. LSBTIAQ* – Menschen im Portrait. Buch als Unterrichtsmaterial
Träger bzw. Anbieter
FLUSS e.V. Freiburg
Kompakte Beschreibung des Angebots
Was bietet das Angebot? An wen richtet es sich? Was muss ich wissen, wenn ich es nutzen will?
Im Rahmen der Podcastreihe Sichtbar in Freiburg‘ (sichtbar-in-freiburg.de) wurden 35 Menschen interviewt, die über ihre Leben als schwule, lesbische, bi+sexuelle, pansexuelle, a_sexuelle, nonbinäre, inter*geschlechtliche, trans*idente queere Personen gesprochen haben. Im Rahmen der Publikation wurden diese Interviews journalistisch geglättet und als Portraits aufbereitet.
Sich auf die Portraits einzulassen, kann die Vorstellung davon, wie man die Welt und Geschlecht bislang wahrgenommen hat, ins Wanken bringen, stellt gegebenenfalls die Überzeugung von entweder-oder, normal-nicht-normal, richtig-falsch in Frage und sensibilisiert im besten Fall dazu, zu Sichtbarkeit beizutragen, auch ohne sich selbst als LSBTIAQ*-Person zu definieren.
Dieses Buch zu lesen, ermöglicht hoffentlich Verständnis. Und somit Akzeptanz. Akzeptanz auch für dich selbst denn: Du bist nicht die einzige Person auf dieser Welt, die so fühlt. So wie du fühlst, ist es richtig.
Das Buch enthält ein Glossar, im Rahmen dessen die in den Gesprächen verwendeten Begriffe verständlich erklärt werden. Aus diesem Grund eignet es sich zum Beispiel sehr gut als Lehrmaterial für den schulischen Kontext.
Kontaktmöglichkeit:
Theaterkollektiv RaumZeit meets FLUSS e.V. Ein Theaterprojekt für Schulklassen
Träger bzw. Anbieter
FLUSS e.V. Freiburg
Kompakte Beschreibung des Angebots
Was bietet das Angebot? An wen richtet es sich? Was muss ich wissen, wenn ich es nutzen will?
Gemeinsam mit dem Theaterkollektiv RaumZeit haben wir ein Angebot geschaffen, um mit Schüler*innen über die Themen Anderssein, LSBTIAQ* und Akzeptanz ins Gespräch zu kommen und damit bedeutende Akzente für einen akzeptierenden und sensiblen Umgang untereinander zu setzen.
Das Projekt in Kürze:
Schüler*innen einer Klassenstufe besuchen das einstündige Live-Hörspiel „Das Gesetz der Schwerkraft“, welches live an Ihrer Schule aufgeführt wird. Ein Gespräch mit den Schauspielenden ermöglicht den Schüler*innen im Anschluss Fragen zu stellen. Einige Zeit später erhält jede Klasse dieser Klassenstufe (max. vier Klassen) einen Workshop über je drei Schulstunden von FLUSS e.V. Freiburg, in dem die Themen LSBTIAQ*, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Geschlechterstereotype, Trans- und Homofeindlichkeit erneut aufgegriffen und vertieft werden.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab der 8. Klasse und kann für die gesamte Klassenstufe (maximal vier Klassen) einer Schule gebucht werden.
Benötigte Zeitrahmen: 2 Stunden für das Theaterstück und Nachgespräch (ab Juni 23), sowie drei Schulstunden pro Klasse für den FLUSS Workshop (ab Juni 23)
Kosten: Preis auf Nachfrage
Das Projekt wird ermöglicht durch die Finanzierung der Stiftung mekriba – Für ein friedvolles und lebendiges Miteinander.
Kontaktmöglichkeit:
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.