Literaturverzeichnis
- Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass.
- Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke und M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. (S. 3-14). Tübingen: dgvt.
- Bender, D. & Lösel, F. (1998). Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- vs. Pathogenetische Ansätze. In J. Margraf, J. Siegrist & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 117-145). Berlin: Springer.
- Bertrams, A. & Dickhäuser, O. (2009). Messung dispositioneller Selbstkontroll-Kapazität Eine deutsche Adaptation der Kurzform der Self-Control Scale (SCS-K-D). Diagnostica, 55 (1), 2-10. DOI: 10.1026/0012-1924.55.1.2.
- Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445-475.
- Bohl, T. (2016). Umgang mit Heterogenität: Stand der Forschung, Entwicklungsperspektiven. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. F&E Edition 23, S. 9-22
- Brägger, G. & Posse, N. (2007). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Bd. 1: Schritte zur guten Schule. Bern: h.e.p. verlag ag.
- BzgA (2009). Was erhält Menschen gesund? – Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussions-stand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6. Köln: BzgA.
- BZgA (2009) (Hrsg.). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Köln: BZgA.
- Calkins, S.D. (2007). The emergence of self-regulation: Biological and behavioral control mechanisms supporting toddler competencies. In C. A. Brownell & C.B. Kopp (Eds.), So- cioemotional Development in the Toddler Years: Transitions and Transformations (pp. 261-284). New York: Guilford Press.
- Diefenbach, H. (2007). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.
- Faust, G. (2005). Übergänge in den Sekundarbereich. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 266-270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Goetze, H. (2006). Prävention. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.). Handlexikon der Behindertenpäda-gogik. (S. 109-111). Stuttgart: Kohlhammer.
- Goldstein, E. B. (2007). Sensation and Perception (7th edition). Belmont: Thomson Wadsworth
- Grob, A. & Smolenski, C. (2009). Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (Feel-KJ). Bern: Hogrefe.
- Guldimann, Th. (2010). Lernen verstehen und eigenständiges Lernen fördern. In A. Buchholzer & A. Kummer Wyss (Hrsg.), Alle gleich - alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 109-121). Seelze: Friedrich-Verlag.
- Hartke, B. (2000). Jugendhilfe und Schule – Probleme, Chancen und Ansatzpunkte für erfolgreiche Kooperation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 51, S. 56-63.
- Hartke, B. & Diehl, K. (2013). Schulische Prävention im Bereich Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hasselhorn, M., von Goldammer, A. & Weber, A. (2008). Belohnungsaufschub als volitionale Kompetenz: Ein relevanter Bereich für die Schuleingangsdiagnostik? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 123-131.
- Havighurst, R.J. (1956). Research on the developmental task concept. School Review. A Journal of Secondary Education, 64, 215-223.
- Havighurst, R.J. (1982). Developmental tasks and education. New York: Longman.
- Heatherton, T.F. (2011). Neuroscience of self and self-regulation. Annual Review of Psychology, 62, 363-390. doi: 10.1146/annurev.psych.121208.131616.
- Hellmich, F. & Wermke, S. (Hrsg.) (2009). Lernstrategien im Grundschulalter. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hurrelmann (2010). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa.
- Jerusalem, M. & Schwarzer, R. (1999). Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung. In: R. Schwarzer und M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen (S. 13-14). Berlin: Freie Universität Berlin.
- Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heßling, J., Mittag, W. & Röder, B. (2009). Skalenbuch. Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht. Skalen zur Erfassung von Lehrer und Schülermerkmalen. Berlin: Humboldt-Universität.
- Jerusalem, M. & Satow, L. (1999). Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerk- malen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftli-chen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen, S. 15-16. Online Verfügbar unter: Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen
- Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heßling, J., Mittag, W. & Röder, B. (2009). Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Skalen zur Er- fassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Skalenbuch. Humboldt-Universität Berlin. Verfügbar unter:
Skalenbuch - Jogschies, P. (2008). Diskussion grundlegender Begriffe. In J. Bochert, B. Hartke & P. Jogschies (Hrsg.), Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher (S. 19-36). Stuttgart: Kohlhammer.
- Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237
- Kramis, J. & Felber, F. (2005). Orientierungsrahmen Schulqualität der Fachstelle für Schulevaluation des Kanton Luzern. Download https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/aufsicht_evaluation/externe_sev/evaluationsbereiche/orientierungsrahmen_schulqualitaet_kanton_luzern.pdf?la=de-CH (24.1.2015)
- Liew, J., Chen, Q. & Hughes, J. N. (2010). Child effortful control, teacher–student relationships, and achievement in academically at-risk children: Additive and interactive effects. Early Childhood Research Quarterly, 25, 51–64.
- Masten, A. S. (2016). Resilienz: Modelle, Fakten & Neurobiologie: Das ganz normale Wunder entschlüsselt. Paderborn: Junfermann.
- McClelland M. M., Cameron C. E. (2012). Self-Regulation in early childhood: improving conceptual clarity and developing ecologically valid measures. Child Development Perspectives, 6, 136–142
- Miyake, A., Friedman, N.P., Emerson, M.J., Witzki, A.H., Howerter, A., Wager, T.D. (2000). The unity and diversity of executive functions and their contributions to complex“frontallobe”tasks: a latent variable analysis. Cognitive Psychology, 41, 49–100.
- Nieskens, B., Heinold, F. & Paulus, P. (2011). Mind matters. Gemeinsames Lernen mit Gefühl. Leuphana Universität Lüneburg.
- Oerter, R. (1995). Kultur, Ökologie und Entwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 121). Weinheim: Beltz.
- Paulus, P. (Hrsg.) (2010). Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule. Weinheim: Juventa.
- Petermann, F. & Schmidt, M.H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit und Entwicklung, 15, 118-127.
- Pietsch, M. (2010). Evaluation von Unterrichtsstandards. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13 (1), 121-148.
- Pietsch, M. (2013). Unterrichtsentwicklung: Was guten Unterricht kennzeichnet. Bildung und Wissenschaft (12), 24-37.
- Perrez, M. (1994). Optimierung und Prävention im erzieherischen Bereich. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz & F.E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Psychologie der Erziehung und Sozialisation (S. 585-617). Göttingen: Hogrefe.
- Rohlfs, C. (2011). Bildungseinstellungen. Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag.
- Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rutter, M. (1985). Resilience in the face of adversity. Protective factors and resistance to psychiatric disorder. British Journal of Psychiatry, 147, 598-611.
- Satow, L. (2000). Klassenklima und Selbstwirksamkeitsentwicklung. Eine Längsschnitt- studie in der Sekundarstufe I. Freie Universität Berlin. Verfügbar unter
Klassenklima und Selbstwirksamkeitsentwicklung - Satow, L. & Mittag, W. (1999). Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Leh- rer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen, S. 17-18. Online Verfügbar unter: Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen
- Schmitz, B. & Schmidt, M. (2007). Einführung in die Selbstregulation – Theoretische Überlegungen. In M. Landmann und B. Schmitz (Hrsg.), Selbstregulation erfolgreich fördern (S. 10-18). Stuttgart: Kohlhammer.
- SEIS Deutschland (2008-2015). Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6. Online verfügbar unter:
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 - Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Köln: Carl Link.
- Waller, H. (2006). Gesundheitswissenschaft: Eine Einführung in Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- World Health Organization (WHO) (1946). Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Dt. Übersetzung.
Online verfügbar unter: Verfassung der Weltgesundheitsorganisation - World Health Organization (WHO) (1994). Life Skills Education for Children and Adolescents in Schools. Genf: WHO.
- World Health Organization (WHO) (1997). Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert. Genf: WHO.
- World Health Organisation (WHO, 1997). Life skills education for children and adolescents in schools. Pt. 1, Introduction to life skills for psychosocial competence.
Online verfügbar unter: Life skills education for children and adolescents in schools. Pt. 1, Introduction to life skills for psychosocial competence - Ziegler, A. & Stöger, A. (2005). Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen I: Lernökologische Strategien für Schüler der 4. Jahrgangsstufe zur Verbesserung mathematischer Kompetenzen. Lengerich: Pabst.
- Zimmerman, B. J. (1998). Academic studying and the development of personal skill: A self-regulatory perspective. Educational Psychologist, 33(2/3), 73-86.
Urheber: © liegt beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.