Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur | Literaturliste zur Praxis der fachlichen Sprachbildung und Sprachförderung | Zurück zur Übersicht
Ahrenholz, B. / Fuchs, I. / Birnbaum, T. (2016): „... und dann haben wir natürlich gemerkt, der Übergang ist der Knackpunkt ...“.
In: BiSS-Journal, 5. Ausgabe November 2016
Altan, M. / Foitzik, A. / Goltz, J. (22011): Eine Frage der Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine praxisorientierte Reflexionshilfe. Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart
Arslan, N. et al. (2013): Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen. Cornelsen. Berlin
Aschenbrenner, K.-H. / Junk-Deppenmeier, A. / Schäfer, J. (2009): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten bei der Textproduktion durch Lese- und Schreibberatung. In: Ahrenholz, B.: Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprach- förderung. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Auernheimer, G. (82016): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. WBG. Darmstadt
Bayrak, C. / Ralle, B.: Protokoll-Checker.
Becker-Mrotzek, M. et al. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann. Münster
Beese, M. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München
Belke, G. (2007): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler
Berkemeier, A. et al. (2014): „Lesen – Verstehen – Sachzusammenhänge darstellen“ – Methodenbeschreibung.
Buchert, C. / Mehlin, S (2014): Fortbildungen zur Durchgängigen Sprachbildung. Arbeitsaufträge selbstständig entschlüsseln und bearbeiten – 4 Module. Hrsgg.v. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin
Dehn, M. (2006): Zeit für die Schrift Band I. Lesen lernen und schreiben können. Cornelsen. Berlin
Dreyer, E. (2016): Peer-editing. In: Praxis Englisch, Ausgabe Februar Heft 1 / 2016. Westermann. Braunschweig, S. 47/48
Dürrstein, B. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 2: C-Test als Screening. In: Junk-Deppenmeier, A./Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 21-30
FörMig Berlin (Hrsg.) (2009): Wege zur durchgängigen Sprachbildung. Ein Orientierungsrahmen für Schulen. Berlin
Frommherz, B. / Halfhide, T. (2003): Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen. Hrsgg. von Universität Zürich, Pädagogisches Institut.
Gogolin, I. et al. (Hrsg.) (2017): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. UTB. Stuttgart
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Waxmann. Münster
Gomolla, M. (2005): Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz. Waxmann. Münster
Gürsoy, E. (2010): Language Awareness. In: ProDaZ.
Gürsoy, E. (2018): Genredidaktik. In: ProDaZ.
Heilmann, B. / Grießhaber, W. (2012): Diagnostik & Förderung – leicht gemacht: Deutsch als Zweitsprache. Ein Praxishandbuch. Klett. Stuttgart
Hiller, F. (2015): Werkzeug 4: Leseverstehen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 51-78
Jeuk, S. (2015): Förderplanarbeit. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 159-161
Junk-Deppenmeier, A. (2015): Werkzeug 1: Sprachbiografie und Sprachbeobachtung. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 11-19
Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (hrsg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. In: ProDaZ.
Kricke, M. / Reich, K. (2016): Teamteaching. Beltz. Weinheim
Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Schreibkonferenz.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II. Hamburg
Landesinstitut für Schulentwicklung (2016a): DaZ in der Grundschule.
Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016b): Viele Sprachen – eine Schule. Stuttgart.
Lange, I. / Gogolin, I. (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Waxmann. Münster
Lehmann, A. / Pilz, A. / Sarich, T. (2012): Wortschatzarbeit im Deutschunterricht.
LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg: Textlupe.
Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz. Weinheim
Michalak, M. / Lemke, V. / Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Narr Francke Attempto. Tübingen
Neugebauer, C. (2007): Leseförderung in einem mehrsprachigen Umfeld. In: Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Klett Kallmeyer. Seelze, S. 229-241
QUA-LiS NRW: KomPass – Modul 4: Diagnostische Hinweise und Beobachtungsmöglichkeiten.
QUA-LiS NRW: Umgang mit Schaubildern: Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern.
Reeb-Ramos, I. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 5: Mündliches Erzählen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 79-105
Reschke, J. (2007): Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung. Eine Arbeitshilfe zur Beratungsform Coaching. Hrsgg. v. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH. Berlin
Rosebrock, C. / Nix, D. (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung. 2., korrigierte Auflage. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2013): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Radebeul.
Salem, T. et al. (Hrsg.) (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. Waxmann. Münster
Schader, B. (ND 2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell Füssli Verlag. Zürich
Schäfer, J. (2015): Werkzeug 6: Schriftliches Erzählen und Schreibgespräch. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundar- stufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 107-158
Schmidinger, E. (2007): Individuelle Leseförderung mit Leseportfolios. In: Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Klett Kallmeyer. Seelze, S. 140152
Sigel, R. / Inckemann, E. (Hrsg.) (2017): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Klinkhardt. Bad Heilbrunn
Trägerkonsortium Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) (Hrsg. (2016): Handreichung. Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Köln
Usluçan, H.-H. (2013): Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges von Migranten. In: Brandl, H. / Arslan, E. / Langelahn, E. / Riemer, C. (Hrsg.): Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft, S. 29-36
Vorstand des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V.(Hrsg.) (2009): Positionspapier des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. Bad Urach
Vygotskij, L. S. (1934/2002): Denken und Sprechen. Beltz. Weinheim
Wenk, M. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 3: Hörverstehen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 31-49
Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule. Entwurf eines Spracherwerbkonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme. Hueber. Ismaning
LITERATURLISTE ZUR PRAXIS DER FACHLICHEN SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG
Abshagen, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Klett. Stuttgart
Balyos, V. (2016): Das DaZ-Buch, Bd.1/Bd.2. Für den intensiven Spracherwerb in der Sekundarstufe. Klett. Stuttgart
Bayrak, C. / Ralle, B.: Protokoll-Checker.
Beese, M. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München
Beese. M. et al. (2017): Praxishandbuch Sprachbil- dung Biologie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett. Stuttgart
Berkemeier, A. et al. (2014): „Lesen – Verstehen – Sachzusammenhänge darstellen“ – Methodenbeschreibung.
Brandt, H. / Gogolin, I. (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht: Erfahrungen und Beispiele. Waxmann. Münster
Brunner, I. / Häcker, T. / Winter, F. (Hrsg.) (2008): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer. Seelze
Fornol, S. / Wildemann, A. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule: Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Klett/ Kallmeyer. Seelze
Franken, A. / Pertzel, E. (2019): Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 710). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Waxmann. Münster
Hägi-Mead, S. / Tajmel, T. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann. Münster
Hölscher, P. (2002): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen: Screening-Modell für Schulanfänger. Klett. Stuttgart
Hölscher, P. (2005): Neu in Deutschland: Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Klett. Stuttgart
Huber, M. / Stallhuber, B. (2010): Diskontinuierliche Texte im Geografieunterricht. In: ISB/Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.). ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Auer. Donauwörth
ISB/Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.). ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Auer. Donauwörth
Kniffka, G. / Neuer, B. (2017): INTRO Deutsch als Zweitsprache – Zur Vorbereitung auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Kursbuch mit Audio-CD. Westermann. Braunschweig
Kuckuck, M. / Budke, A. (2017): Sprache im Geographieunterricht: Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann. Münster
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II. Hamburg.
Landesinstitut für Schulentwicklung (2016a): DaZ in der Grundschule. Stuttgart.
Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016b): Viele Sprachen – eine Schule. Stuttgart.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.) (2013): Sprachsensibler Fachunterricht. Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache.
LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg: Rollenspiel.
LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg: Textlupe.
Leisen, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett. Stuttgart
Oleschko, S. / Weinkauf, B. / Wiemers, S. (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett. Stuttgart
Rösch, H. (2011): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Schroedel. Braunschweig
Schader, B. (ND 2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell Füssli. Zürich
Schmölzer-Eibinger, S. et al. (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Weis, I. (2012): DaZ im Fachunterricht: Sprachbarrieren überwinden – Schüler erreichen und fördern. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr
Wiedenhorn, T. (2006): Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.