Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur | Literaturliste zur Praxis der fachlichen Sprachbildung und Sprachförderung | Zurück zur Übersicht
VERWENDETE LITERATUR
Altan, M. / Foitzik, A. / Goltz, J. (22011): Eine Frage der Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine praxisorientierte Reflexionshilfe. Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart
Ahrenholz, B. / Oomen-Welke, I. (Hrsg.) (42017): Deutsch als Zweitsprache. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler
Auernheimer, G. (82016): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. WBG. Darmstadt
Baur, R. S. / Spettmann, M. (2007): Screening – Diagnose – Förderung: Der C-Test im Bereich DaZ. In: Ahrenholz, B.: Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 95-110
Becker-Mrotzek, M. et al. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann. Münster
Becker-Mrotzek, M. / Schindler, K. (2007): Schreibkompetenz modellieren. In: Becker-Mrotzek, M. / Schindler, K. (Hrsg.): Texte schreiben. Gilles und Francke. Duisburg, S. 7-26
Belke, G. (2012): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler
Dobutowitsch, F. et al. (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2. Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke. Waxmann. Münster
Dreyer, E. (2016): Peer-editing. In: Praxis Englisch, Ausgabe Februar Heft 1/2016. Westermann. Braunschweig, S. 47/48
Ehlich, K. (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. In: ProDaZ.
Fix, M. / Melenk, H. (2000): Schreiben zu Texten – Schreiben zu Bildimpulsen. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler
Fix, M. (2002): Die Recht Schreibung verbesern – Zur orthografischen Kompetenz in der Zweitsprache Deutsch. In: Didaktik Deutsch, Heft 12/2002, S. 39-55
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Waxmann. Münster
Gomolla, M./Radtke, F.-O. (32009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Springer VS. Wiesbaden
Gürsoy, E. (2010): Language Awareness. In: ProDaZ.
Gürsoy, E. (2018): Genredidaktik. In: ProDaZ.
Handbuch OES, Handreichung 6: Individualfeedback.
Jungermann, A. / Pfänder, H. / Berkemeyer, N. (2018): Schulische Vernetzung in der Praxis. Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können. Waxmann. Münster
Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. In ProDaZ.
Kreis, A. (2019): „Wie können sich Lehrkräfte gegenseitig stärken?“. Reflexion zur Auflösung anspruchsvoller Unterrichtssituationen. In: Friedrich Jahresheft 37: Feedback, Friedrich Verlag. Seelze, S. 80-81
Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016a): Viele Sprachen – eine Schule. Stuttgart.
Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016b): Gemeinsam den schulischen Anfang gestalten.
Lange, I. / Gogolin, I. (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Waxmann. Münster
Lengyel, D. et al. (2009): Prozessbegleitende Diagnose zur Schreibentwicklung. Beobachtung schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I. In: Lengyel, D. et al. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Waxmann. Münster, S. 131-138
Leubner, M. et. al. (2010): Initiative zur Lesekompetenzförderung in allen Fächern mit dem Schwerpunkt Lesestrategien, hrsgg. v. LISUM.
Maier, U. (2014): Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe – Grundlegende Fragen, domänenspezifische Verfahren und empirische Befunde. In: Hasselhorn, M. / Schneider, W. / Trautwein, U. (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik. Hogrefe. Göttingen
Maier-Gigl, B. / Wisniewski, B. (2019): Feedback – und dann? Veränderungsprozesse durch kollegiale Fallberatung. Supervision und Coaching. In: Friedrich Jahresheft 37: Feedback, Friedrich Verlag. Velber, S. 102-103
Massumi, M. et al. (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen, hrsgg. v. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Köln
Michalak M. / Lemke V. / Kölzer C. (2017): „Wenn ich hingucke, seh ich immer erst das Obere“. Kompetenzen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache beim Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen. In: Fuchs, I. / Jeuk, S. / Knapp, W. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Michalak M. / Lemke V. / Goeke M. (2015): Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in den sprachbewussten Unterricht. Narr Francke Attempto. Tübingen
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg (hrsg.) (2016): Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Stuttgart.
Rest, H. (2005): Intelligentes Üben mit kooperativen Lesemethoden. Soziales und fachliches Lernen beim Üben integrieren. In: Pädagogik, Heft 11/2005, S. 16-19
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2013): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Radebeul.
Salem, T. et al. (Hrsg.) (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. Waxmann. Münster
Schader, B. (ND 2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell Füssli Verlag. Zürich
Sheils, J. (2013): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt. Berlin
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (kMk) (1996/2013): KMK-Empfehlung Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013.
LITERATURLISTE ZUR PRAXIS DER FACHLICHEN SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG
Abshagen, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Klett. Stuttgart
Balyos, V. (2016): Das DaZ-Buch, Bd.1/Bd.2. Für den intensiven Spracherwerb in der Sekundarstufe. Klett. Stuttgart
Bayrak, C. / Ralle, B. (2017): Protokoll-Checker.
Beese, M. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München
Beese, M. et al. (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Biologie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett. Stuttgart
Brandt, H. / Gogolin, I. (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht: Erfahrungen und Beispiele. Waxmann. Münster
Brunner, I. / Häcker, T. / Winter, F. (Hrsg.) (2008): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer.
Dürrstein, B. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 2: C-Test als Screening. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 21-30
Feigenspan K. / Michalak M. (2018): Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding. In: Spörhase U. / Ruppert, W. (Hrsg.): Biologie Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen. Berlin, S. 94-99
Fornol, S. / Wildemann, A. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule: Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Klett/ Kallmeyer
Franken, A. / Pertzel, E. (2019): Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Waxmann. Münster
Hägi-Mead, S. / Tajmel, T. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann. Münster
Heilmann, B. (2012): Diagnostik & Förderung leicht gemacht: Deutsch als Zweitsprache. Ein Praxishandbuch. Hrsgg. v. W. Grießhaber. Klett. Stuttgart
Hiller, F. (2015): Werkzeug 4: Leseverstehen. In: Junk- Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 51-78
Hölscher, P. (2002): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen: Screening-Modell für Schulanfänger. Klett. Stuttgart
Hölscher, P. (2005): Neu in Deutschland: Sprac kenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Klett. Stuttgart
Jeuk, S. (2015): Förderplanarbeit. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 159-161
Junk-Deppenmeier, A. (2015): Werkzeug 1: Sprachbiografie und Sprachbeobachtung. Dürrstein, B. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 2: C-Test als Screening. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 11-19
Kniffka, G. / Neuer, B. (2017): INTRO Deutsch als Zweitsprache – Zur Vorbereitung auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Kursbuch mit Audio-CD. Westermann
Kuckuck, M. / Budke, A. (2017): Sprache im Geographieunterricht: Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann. Münster
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II.
Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016a): Viele Sprachen – eine Schule. Stuttgart.
Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016b): Gemeinsam den schulischen Anfang gestalten. Stuttgart.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg (hrsg.) (2013): Sprachsensibler Fachunterricht. Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache.
Leisen, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett. Stuttgart
Oleschko, S. / Weinkauf, B. / Wiemers, S. (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett. Stuttgart
Qua-Lis NRW: Umgang mit Schaubildern: Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern.
Reeb-Ramos, I. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 5: Mündliches Erzählen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Filli- bach bei Klett. Stuttgart, S. 79-105
Rösch, H. (2011): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Schroedel. Braunschweig
Schader, B. (ND 2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell Füssli Verlag. Zürich
Schäfer, J. (2015): Werkzeug 6: Schriftliches Erzählen und Schreibgespräch. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 107-158
Schmölzer-Eibinger, S. et al. (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart
Weis, I. (2012): DaZ im Fachunterricht: Sprachbarrieren überwinden – Schüler erreichen und fördern. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr
Wenk, M. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 3: Hörverstehen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 31-49
Wiedenhorn, T. (2006): Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.