Einführung
Verwendung der Empfehlungen | Zur Entstehung der Empfehlungen | Zur Arbeit mit den Empfehlungen | Zurück zur Übersicht
Die vorliegenden Empfehlungen dienen Schulen und Lehrpersonen der Orientierung bei der Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes zur Förderung und Integration schulunerfahrener und nicht-alphabetisierter Kinder und Jugendlicher. |
Die Empfehlung "Schulunerfahrene und nicht-alphabetisierte Kinder und Jugendliche in den Vorbereitungsklasse." ist eine von vier Empfehlungen der „Maßnahmen für eine gelingende Integration von neu Zugewanderten – Weiterentwicklung von Sprachförderangeboten“ (s. Abb.: Empfehlungen im Kontext). Die PDF der zugrundeliegenden Printversion finden Sie hier zum Download. Es ist zu beachten, dass die Printversion den Stand des Projekts im Jahr 2019 repräsentiert.
ZUR ENTSTEHUNG DER EMPFEHLUNGEN
In Zusammenarbeit mit Projektschulen, die mit der Förderung schulunerfahrener und nicht-alphabetisierter Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe befasst sind, wurden Gelingensfaktoren und Hürden identifiziert und benannt, die in diesen Empfehlungen aufgegriffen und im Hinblick auf Aussagen aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion aufbereitet wurden.
Die Empfehlungen sind in Abstimmung mit weiteren Publikationen zur Unterstützung rund um die Themen VKL und Sprachförderung entstanden. Diese einzelnen Publikationen stehen für sich selbst. Sie sind jedoch aufeinander abgestimmt und können in Ergänzung zueinander verwendet werden. Sie sind hier auf dem Fachportal Integration - Bildung - Migration zu finden. Sie können im folgenden Schaubild die Publikationen anklicken und werden dorthin weitergeleitet.
Dabei handelt es sich um die folgenden Publikationen:Abb.: Die Empfehlungen im Kontext des Orientierungsrahmens VKL und weiterer Publikationen auf dem Fachportal Integration – Bildung – Migration
ZUR ARBEIT MIT DEN EMPFEHLUNGEN
- Die Empfehlungen sind so aufgebaut, dass zunächst ein Überblick über verschiedene Bereiche/ Thematiken gegeben wird, der als Grundlage für konzeptionelle Überlegungen (Schulkonzept und Unterrichtsplanung) dient.
- Die weiteren Themen geben konkrete Hinweise auf die Umsetzung sowohl auf konzeptioneller als auch unterrichtlicher Ebene.
- Am Ende eines Themas finden sich Fragen für das Schulkonzept, die der Schulleitung und dem Team verschiedene Schwerpunkte ins Gedächtnis rufen und als eine Art Checkliste abgehakt werden können.
- Aufgrund der Komplexität und der Überschneidung einiger Themenbereiche werden einzelne Aspekte in einem Themenbereich evtl. nur angerissen und in einem folgenden dann konkreter ausgeführt.
- Da sich die Empfehlungen in eine Reihe von Unterstützungsmaterialien (siehe Abb.: Empfehlungen im Kontext.) eingliedern, wird an verschiedenen Stellen gegebenenfalls auf die in diesem Kontext veröffentlichten weiteren Publikationen verwiesen.
- In Zusammenarbeit mit Projektschulen, die mit der Förderung schulunerfahrener und nicht-alphabetisierter Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe befasst sind, wurden Gelingensfaktoren und Hürden identifiziert und benannt, die in diesen Empfehlungen aufgegriffen und im Hinblick auf Aussagen aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion aufbereitet wurden.
- Die an verschiedenen Stellen zu findenden Blitzlichter in die Praxis bieten einen konkreten Blick in die Vorgehensweisen der Schulen, weiterer beteiligter Personen und Institutionen. Dabei sind verschiedene Ebenen (Schulleitung, Lehrpersonen und Unterricht sowie Kooperationen) in den Blick zu nehmen.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.