Sie interessieren sich für das Konzept OES?

Hier finden Sie Informationen zur Idee, Konzepte und Handreichungen von OES (Operativ Eigenständige Schule).

Berufliche Schulen sind geprägt von einer Vielzahl und Heterogenität der Bildungsgänge und Fachlichkeiten sowie der damit verbundenen Ausbildungs- und Kooperationspartner. Die Nähe zum Beschäftigungssystem mit seinem dynamischen technologischen und wirtschaftlichen Wandel, der zusätzlich zu den gesellschaftlichen Entwicklungen immer wieder Anpassungen erfordert, sind die Herausforderungen, denen sich die beruflichen Schulen stellen müssen. Für eine zweckmäßige und zielgerichtete Systematik der Schul- und Unterrichtsentwicklung kommt es somit darauf an, optimalen Gestaltungsraum bei klarem Gestaltungsrahmen für die beruflichen Schulen zu schaffen. Hier setzt das Konzept OES [PDF][1,3 MB] an.

Grafische Darstellung der systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung im Konzept OES. Das Leitbild der Schule fließt in die Schul- und Unterrichtsentwicklung ein. Zusätzlich sind die Interaktionen zwischen der Schulaufsicht, Kultusministerium und der jeweiligen Schule aufgezeigt. Des Weiteren werden die Methoden aufgezeigt, die hinter dem Konzept OES stehen.


OES zielt auf die pädagogische und fachliche Erstver­antwortung der beruflichen Schulen. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Lernens der Schülerinnen und Schüler.

Die Themen dieses Portals bieten einen ersten Einblick in das Konzept OES sowie Informationen zur Datengestützten Schulentwicklung, Ziel- und Leistungsvereinbarung und auf das Un­terstützungssystem, das den beruflichen Schulen dahingehend zur Verfügung steht.

 


Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Urheber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.)

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.