Das Konzept OES (Operativ Eigenständige Schule)

Um den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und den persönlichen Bedürfnissen der Lernenden vor Ort gerecht werden zu können, verfügen die beruflichen Schulen über operativen Handlungsspielraum bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Das Konzept OES [PDF][1,3 MB] stellt den beruflichen Schulen dazu ein Entwicklungs­system und ein aufeinander abgestimmtes Unterstützungssystem aus Fortbildungen, Beratung und Information zur Verfügung, das den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in den Mit­telpunkt stellt.

Elemente des Konzeptes OES und das Handbuch OES

Für die eigenständige Arbeit vor Ort umfasst das Konzept OES Steuerungsprozesse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, Leitlinien für die pädagogische Arbeit sowie geeignete Verfahren und Instrumente für die zielführende Gestaltung der Entwicklungsarbeit. Damit ermöglicht das Konzept OES eine konsequente und kohärent angelegte Qualitätsentwicklung der beruflichen Schulen.

Tabelle über die drei Elemente des Konzepts OES

Handbuch OES

Das Handbuch besteht aus 13 Handreichungen zu den oben genannten Themenfeldern und greift damit die dargestellte Systematik auf. Die Handreichungen enthalten Hintergrundwissen und Empfehlungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung und stehen hier [ZIP][24,8 MB] zum Download zur Verfügung.

Prozesse zur Steuerung der Schul- und Qualitätsentwicklung

Leitlinien für das Lernen und Lehren an beruflichen Schulen

Verfahren und Instrumente für die Umsetzung an der Schule

Zur Handreichung Projektmanagement gibt es weitere Arbeitshilfen und Vorlagen.

 


Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Urheber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.)

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.