Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung (DGSE)

Schul- und Unterrichtsentwicklung an beruflichen Schulen setzt eine laufende und systematische Auseinandersetzung mit der eigenen Schul- und Unterrichtsqualität voraus.

Im Auftrag des Kultusministeriums wurde in den letzten Jahren mit Projektschulen ein ressourcenschonendes Verfahren „Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung an beruflichen Schulen" (DGSE) mit wissenschaftlicher Begleitung von Prof. em. Dr. Ebner entwickelt und erprobt, das eine effiziente Gestaltung datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse eng an ihrem Alltag und ihrer Praxis ausgerichtet ermöglicht.

Verfahren

Auf der Basis festgelegter Indikatoren und Teilprozesse unterstützt das an der DIN EN ISO 9001 orientierte DGSE-Verfahren berufliche Schulen bei der Gewinnung konkreter Entwicklungsimpulse.
Es gliedert sich in die Teilprozesse Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Audit und Managementbewertung.
Optional ist eine externe Zertifizierung möglich. Das Zertifikat „OES-DGSE“ bestätigt die erfolgreiche Umsetzung des Verfahrens und wird als Evaluationsnachweis nach § 114 Schulgesetz anerkannt.

Darstellung der Prozessabläufe für die DGSE-Verfahren. Die Grafik zeigt vier Tabellen in unterschiedlichen Farben. Links in blau „Teilprozess Unterrichtsentwicklung“, in der Mitte in grün „Teilprozess Schulentwicklung“, rechts in gelb „Teilprozess Audit“ und unter der grünen und gelben Tabelle eine rote Tabelle „Teilprozess Managementbewertung“.

Zum Vergrößern hier [JPG][0,3 MB] klicken.

Das Indikatorenset „Lernergebnisse in den Fächern“, „Selbstwirksamkeitserwartung und Schulklima“ „Erreichen des Ausbildungsziels“, „Übergang in das Beschäftigungsverhältnis“ liefert den Schulen bei geringem Erhebungsaufwand und automatisierter Auswertung eine wertvolle Datenbasis für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Informationsmaterial

Die Handreichung „Datengestützte Schulentwicklung an beruflichen Schulen“ [PDF][3,2 MB] beschreibt Grundlagen sowie Eckpunkte datengestützter Schulentwicklung an beruflichen Schulen.
Zur Umsetzung an der Schule dient der Leitfaden für das OES-Verfahren DGSE [PDF][1,6 MB].

Professor Karl Wilbers von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat nach Projektabschluss zum OES-Verfahren DGSE eine gutachterliche Stellungnahme [PDF][0,8 MB] verfasst.

Unterstützungsangebote

Die am ZSL eingerichtete Arbeitsgruppe DGSE bietet den Schulen umfangreiche Unterstützung zur Umsetzung des DGSE-Verfahrens.
Bei Interesse und Fragen zum OES-Verfahren DGSE wenden Sie sich bitte an: support@dgse.digital

Alle notwendigen Angebote zum OES-Verfahren DGSE finden Sie hier:

Arbeitsgruppe DGSE

Fachnetz

Schulen, die DGSE umsetzen, erhalten im Fachnetz zahlreiche Informationen und Unterstützungen, wie z.B. Ankündigungen und Termine, Vorlagen, Checklisten, Mini-Moocs, Austauschforum mit anderen DGSE-Schulen, Hinweise zum Zertifizierungsverfahren.

Schritt 1: Registrierung im Fachnetz mit der gewünschten dienstlichen Email-Adresse. Unter: https://fachnetz-bs.zsl-bw.de/

Schritt 2: Nach dem Einloggen, können Sie die Austauschplattform mit diesem Link aufrufen: https://fachnetz-bs.zsl-bw.de/moodle/course/view.php?id=43

Den Einschreibeschlüssel können Sie per Mail anfordern: support@dgse.digital

Webtool für die Erfassung und Auswertung von Klassenarbeiten

Mit diesem öffentlich zugänglichen Tool [Regierungspräsidium Freiburg] können von jeder interessierten Lehrkraft Klassenarbeiten einfach erfasst, grafisch ausgewertet und mit Leitfragen unterstützt analysiert werden. Die Leitfragen für die Analyse der Lernergebnisse können Sie aus dem Fachnetz [Fachnetz Berufliche Schulen] herunterladen.

Fortbildungen

Es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote zu DGSE, wie z.B. Online-Veranstaltungen zu den einzelnen Indikatoren, eine DGSE-Jahrestagung, einen jährlich stattfindenden Auditorenworkshop.

Alle Veranstaltungen sind über LFB buchbar und unter diesem Link [Lehrkräftefortbildung Online] abrufbar.

Ansprechpartner

Bei Interesse am DGSE-Verfahren wenden Sie sich bitte an: support@dgse.digital

Wahrgenommenes Schulklima

Die Befragungsergebnisse können mit Leitfragen unterstützt der Klasse zurückgemeldet und analysiert werden. Die Leitfragen zum Wahrgenommenen Schulklima können Sie aus dem Fachnetz [Fachnetz Berufliche Schulen] herunterladen.

 


Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Urheber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.)

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.