Ziel- und Leistungsvereinbarung

An den beruflichen Schulen dient der Prozess der Ziel- und Leistungsvereinbarung als zentrales Steuerungselement zur schulspezifisch ausgerichteten Umsetzung der strategischen Ziele und damit als Leitprozess für die Schul- und Unterrichtsentwicklung im Konzept OES.

Der Gesamtprozess Ziel- und Leistungsvereinbarung gliedert sich in zwei Teilprozesse: den Teilprozess ZLV sowie den Teilprozess Statusgespräch.

Grafische Darstellung zum Gesamtprozess der Ziel- und Leistungsvereinbarung. Die Grafik „Gesamtprozess ZLV - Statusgespräche zwischen der Schulaufsicht und den beruflichen Schulen" zeigt die Zusammenhänge im Prozess. Sie besteht aus mehreren farbigen Feldern.

Informationsmaterial

Die Handreichung Ziel- und Leistungsvereinbarung/Statusgespräch an beruflichen Schulen [PDF][2,5 MB] beschreibt Eckpunkte sowie Inhalte des neuen ZLV-Prozesses für die beruflichen Schulen. Die Handreichung wird ergänzt durch den Prozess-Leitfaden [PDF][2,0 MB] zur Umsetzung der Prozessschritte mit Informationen und Hinweisen der Schulaufsicht.

Regionale Unterstützungsangebote der ZSL-Regionalstellen

Das ZSL bietet den Schulen umfangreiche Unterstützung zur Erreichung der zwischen Schule und Regierungspräsidium vereinbarten Ziele an. Diese Ziele werden vornehmlich vor dem Hintergrund der unten dargestellten bildungspolitischen Rahmenbedingungen und der Gegebenheiten an der Schule gebildet.
Die Angebote finden Sie in den Flyern der ZSL-Regionalstellen, die zur Zeit überarbeitet werden.

Hilfestellung bei der Klärung Ihres Auftrags geben Ihnen die Koordinatorinnen und Koordinatoren der genannten Beratergruppen und natürlich die OES-Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihrer ZSL-Regionalstelle.

Informationen zur Kennzahl „Wahrgenommenes Schulklima“ im Schuldatenblatt

Im Schuldatenblatt der beruflichen Schulen ist eine Kennzahl das „Wahrgenommene Schulklima bei Schülerinnen und Schülern“ sowie eine weitere das „Wahrgenommene Schulklima bei Lehrkräften“. Diese Kennzahlen dienen als Indikator für den Erfahrungsraum Schule. Mögliche Belastungen für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte mindern die Chance, die im Bildungs- und Erziehungsauftrag formulierten Ziele zu erreichen.

Weitere Unterstützungsangebote hierzu finden Sie auf der Seite Datengestützte Schulentwicklung.

 


Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Urheber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.)

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.