Innovationslabor berufliche Schulen (innolabBS)
innolabBS entwickelt und erprobt innovative Ansätze zur Verbesserung des Lernens der Schülerinnen und Schüler in beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Die Projektergebnisse sollen auch anderen Schulen nützlich sein und so den systemischen Entwicklungsprozess beruflicher Schulen in Baden-Württemberg beschleunigen.
Was steht hinter innolabBS?
innovation | Fokussierung auf neue Ideen und Ansätze in der beruflichen Bildung. |
nachhaltigkeit | Entwicklung nachhaltiger Konzepte in der beruflichen Bildung, die langfristig wirksam sind. |
netzwerke | Aufbau und Stärkung von Kooperationen und Netzwerken zwischen Schulen, Unternehmen und anderen Bildungsträgern. |
organisation | Verbesserung der Organisationsstrukturen und -prozesse in beruflichen Schulen. |
lernkultur | Förderung einer fortschrittlichen Lernkultur, die kreatives Denken und problemlösendes Lernen unterstützt. |
agilität | Betonung der Agilität von Bildungsprozessen im Hinblick auf eine rasche Reaktion auf Veränderungen in der Arbeitswelt und der Technologie. |
befähigung | Empowerment der Lernenden, mit den erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen auf dem Arbeitsmarkt und im Leben erfolgreich zu sein. |
Packen wir es an...
Das Projekt wird in einem Moodle-Kurs im Fachnetz-BS [Fachnetz der beruflichen Schulen] organisiert. Dort finden alle Beteiligten, von der Projektleitung bis hin zu den Mitwirkenden der einzelnen Schulen, ihre Projektheimat. Den Schwerpunkt des Moodle-Kurses bilden die Bereiche "Informationen" und "Austausch", um allen Teilnehmenden eine produktive Arbeitsumgebung zu ermöglichen.
Umfangreichere Informationen zum Projekt innolabBS und den Themen der Projektschulen finden Sie auf der offiziellen Projektwebsite des Kultusministeriums [Kultusministerium von Baden-Württemberg].
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.